Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilverfahren, Homöopathie

Die Wahrheit über Schüßler-Salze: Wirkung, Nutzen, Kritik

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilverfahren, Homöopathie

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Was sind Schüssler Salze und wer hat sie erfunden?
Übersicht zu den verschiedenen Schüssler Salzen
Die „Original“ 12 Schüßler Salze
Die 12 Ergänzungssalze
Die Wirkung der Schüßler-Salze auf die Zellen
Haben Schüßler-Salze Nebenwirkungen?
Einnahme der Schüßler Salze
Kritik an den Schüßler-Salzen – und warum sie dennoch oft hilfreich sind
1. Wissenschaftliche Kritik: Kein Wirkstoff – keine Wirkung?
2. Naturheilkundliche Kritik: Nicht immer die beste Wahl
3. Der richtige Einsatz macht den Unterschied (FAZIT)
Rene Gräber:

Kaum ein Mittel aus der Naturheilkunde sorgt für so viel Verwirrung – und so viele Missverständnisse – wie die Schüßler-Salze. Für die einen sind sie ein Wundermittel gegen alles von A wie Akne bis Z wie Zahnfleischbluten. Für die anderen nichts weiter als homöopathischer Placebozucker mit Marketingetikett.

Was stimmt denn nun?

Ich arbeite seit 1998 mit diesen Mineralsalzen – in der Praxis, nicht im Labor. Und ich kann sagen: Die Wahrheit liegt, wie so oft, irgendwo dazwischen. Schüßlers Idee war revolutionär für seine Zeit – und ist es in mancher Hinsicht noch heute. Aber nur, wenn man sie richtig versteht.

In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, worauf es wirklich ankommt: Wie Schüßler seine Therapie entwickelte. Was die zwölf Funktionsmittel tatsächlich im Körper bewirken können. Was D6 oder D12 dabei bedeuten – und warum viele Anwendungsfehler nichts mit dem Mittel, sondern mit falschen Erwartungen zu tun haben.

Wer sich eine ehrliche, fundierte Einführung in das Thema wünscht – ohne Idealisierung und ohne billige Polemik – ist hier richtig.

Beginnen wir mit der Frage:

Was sind Schüssler Salze und wer hat sie erfunden?

Die sogenannte „Biochemie nach Schüßler“, eine auf zwölf Substanzen und zwei Potenzstufen überschaubar begrenzte Homöopathie, gehört zu den Basiserkenntnissen alternativer Medizin.

Der Oldenburger Homöopath Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) wählte aus der umfangreichen Liste homöopathischer Ursubstanzen zwölf spezifische Mineralsalz-Verbindungen aus, die sich auch in der Asche verbrannter Körper nachweisen lassen, und nutzte sie zur Bekämpfung organischer Erkrankungen.

„Eine abgekürzte homöopathische Therapie“ nannte er diese Methode 1873 in der „Allgemeinen Homöopathischen Zeitung“ und sorgte damit für viel Aufsehen unter seinen Kollegen.

Nachdem er 15 Jahre lang als klassischer Homöopath gearbeitet hatte, war ihm der Aufwand überflüssig erschienen, Hunderte von Arzneimittelbildern im Kopf zu behalten und für den Patienten in mühevoller Suche die richtigen Mittel auszuwählen. Das müsse auch einfacher gehen, meinte er, und stellte seine nur zwölf Mittel vor, die in der Lage sein sollten, alle Krankheiten zu heilen.

Oft wird gefragt, was denn der Unterschied zwischen den Schüssler-Salzen und der Homöopathie sei. Dr. Schüßler antwortete darauf:

Der Grundsatz, nach welchem ein Mittel gewählt wird, drückt diesem sein Gepräge auf. – Ein nach dem Aehnlichkeitsprinzip gewähltes Mittel ist ein homöopathisches, ein Mittel aber, welches den Mineralstoffen des Organismus homogen ist, und dessen Anwendung sich auf die physiologische Chemie gründet, ist ein biochemisches. – Ein Homöopath, welcher Silicea anwendet, verfährt unbewusst biochemisch. Die Silicea, kann in gesunden Personen keine Symptome erzeugen, auf deren Grund sie nach dem Aehnlichkeitsprinzip gegen Krankheiten angewandt werden könnte. Die Homöopathen wählen sie auf Grund empirisch gewonnener Heilsymptome. So verfahren sie auch bezüglich der anderen Zellensalze, die sie vor Begründung der Biochemie angewandt haben. (in: Schüssler: Eine abgekürzte Therapie, 1873)

Diese Heilmethode der Biochemie nach Dr. Schüßler (die wir heute einfach „Schüßler Salze nennen), geht von der Tatsache aus, dass im lebenden Organismus zwölf besondere Mineralsalzverbindungen enthalten sind.

Ist es übrigens ein Zufall, dass der Körper auch zwölf Energiebahnen (sogenannte Meridiane) hat, wie diese in der Traditionellen Chinesischen Medizin beschrieben werden?

Schüßlers Lebensweg ist nicht ohne Pikanterie: Ohne bestandene Reifeprüfung studierte er seit 1852 Medizin an der Universität von Paris. Bereits 1855 wurde ihm durch die Universität Gießen der Doktortitel verliehen, eine entsprechende Dissertation jedoch nie gefunden.

Zur medizinischen Staatsprüfung wegen fehlender Studiennachweise nicht zugelassen, erlaubte man ihm aber die Eröffnung einer homöopathischen Praxis.

Schüßlers bis in der 1930er Jahre populäre „Biochemie“ durch das gezielte Wirken der Biochemischen Gesundheitsvereine über Oldenburg hinaus bekannt.

Das griechische Wort „Bio“ heißt Leben und „Chemie“ bezeichnet den Zweig der Naturwissenschaft, der sich mit der Zusammensetzung und der Umwandlung der Stoffe und ihrer Verbindungen befasst. Biochemie ist demzufolge die „Chemie des Lebens“.

Schüßler erkannte, dass Mineralsalze wichtig für das Funktionieren des Körpers sind, und forschte weiter nach: Was geht in den Zellen vor? Welche Stoffe brauchen sie für ihren Stoffwechsel und wann, wie und wo beginnen sie zu wirken?

Beflügelt wurden seine Erkenntnisse von der Entdeckung des Kunstdüngers. Hier wurden bereits anorganische Stoffe eingesetzt, um Pflanzen zu stärken. Ähnliches müsse doch auch beim Menschen möglich sein.

Schüßler untersuchte die Asche von Toten und analysierte die darin enthaltenen Mineralsalze. Auf diese Weise fand er zwölf Mineralsalz-Verbindungen, die er für wichtig hielt. Er forschte weiter und fand schließlich heraus, wie er diese neuen Medikamente einsetzen konnte. Sein Erfolg gab ihm recht: Über 1.000 an Diphterie erkrankte Kinder konnte er heilen, obwohl andere Ärzte diese schon aufgegeben hatten.

Bemerkenswert ist: Die moderne Medizin bestätigt die Ergebnisse von Schüßler. Die von ihm gefundenen Mineralsalze Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen, Natrium und Silicium (teils in unterschiedlichen Verbindungen mit anderen Mitteln) sind nach heutigen Erkenntnissen die „essenziellen Mineralien“, die die Zellen für einen funktionierenden Stoffwechsel brauchen.

1874, ein Jahr nach dem Erscheinen seines aufsehenerregenden Artikels, veröffentlichte er ihn als eigenes, 16-seitiges Werk. Das Interesse an dieser Schrift war riesig. Immer wieder wurde sie erweitert und in neuen Auflagen gedruckt, bis sie schließlich 1880 schon 60 bis 70 Seiten umfasste. In dieser Version wurde Schüßlers Werk bis 1933 in der 57. Auflage gedruckt.

Nach seinem Tod im Jahr 1898 kamen zu den zwölf Mineralsalz-Verbindungen, die heute als die „Original Schüßler-Salze“ gelten, noch weitere zwölf hinzu. Diese „Schüßler-Ergänzungssalze“ wurden von seinen Schülern und anderen Kollegen eingeführt und auch heute noch verwendet.

Nachdem es um Schüßler nach dem Jahr 1946 recht ruhig geworden war, griffen die 1980er Jahre seine Erkenntnisse begeistert wieder auf.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Übersicht zu den verschiedenen Schüssler Salzen

Die „Original“ 12 Schüßler Salze

Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler entwickelte die biochemische Heilweise und arbeitete ausschließlich mit den ursprünglichen 12 Schüßler-Salzen, die er als essentiell für die Gesundheit ansah. Schüßler war überzeugt, dass allein diese 12 Salze ausreichen, um Mineralstoffmängel auszugleichen und die Selbstheilungskräfte zu fördern.

Nr. Name Anwendung – kurz erklärt
1 Calcium fluoratum Macht Bindegewebe, Sehnen und Haut elastisch – gut bei Bänderschwäche und Schwangerschaftsstreifen.
2 Calcium phosphoricum Unterstützt Knochen, Zähne und Blutbildung – wichtig für Wachstum und Regeneration.
3 Ferrum phosphoricum Fördert die erste Abwehr bei Infekten und hilft bei Entzündungen im Anfangsstadium.
4 Kalium chloratum Wirkt bei Schleimhautentzündungen und unterstützt die zweite Entzündungsphase.
5 Kalium phosphoricum Stärkt Nerven und Psyche – das Salz bei Stress, geistiger Erschöpfung und Schlafstörungen.
6 Kalium sulfuricum Unterstützt die Zellreinigung und hilft in der dritten Entzündungsphase beim Entgiften.
7 Magnesium phosphoricum Das Entkrampfungsmittel – hilfreich bei Muskelkrämpfen, nervösen Beschwerden und Menstruationsschmerzen.
8 Natrium chloratum Reguliert den Flüssigkeitshaushalt – ideal bei trockenen Schleimhäuten, Schnupfen oder Tränenmangel.
9 Natrium phosphoricum Fördert den Säure-Basen-Ausgleich – angezeigt bei Sodbrennen, Übersäuerung und unreiner Haut.
10 Natrium sulfuricum Unterstützt Leber und Galle – das Salz der Ausscheidung und Entgiftung.
11 Silicea Kräftigt Haut, Haare, Nägel und Bindegewebe – das Schönheits- und Stärkungsmittel.
12 Calcium sulfuricum Wirkt bei eitrigen Prozessen und unterstützt die Reinigung bei chronischen Entzündungen.

Die 12 Ergänzungssalze

Die Ergänzungssalze Nr. 13 bis 24 wurden erst nach Schüßlers Tod eingeführt – von späteren Therapeuten, die seine Biochemie weiterentwickelten. Sie stellten fest, dass bestimmte Beschwerden mit den ursprünglichen zwölf Salzen allein nicht ausreichend behandelbar waren. Inspiriert von der klassischen Homöopathie und moderner Mineralstoffforschung nahmen sie weitere Mineralverbindungen auf, die im Stoffwechsel wichtige Rollen spielen. So entstand eine praxisorientierte Erweiterung, die bis heute viele Anwender überzeugt – auch wenn Schüßler selbst diese Mittel nicht kannte.

Nr. Name Anwendung – kurz erklärt
13 Kalium arsenicosum Wird bei chronischer Hautreizung, Nervenschwäche und innerer Unruhe eingesetzt.
14 Kalium bromatum Hilft bei Schlafstörungen, Reizbarkeit und nervöser Unruhe.
15 Kalium jodatum Wird unterstützend bei Schilddrüsenthemen und hartnäckigem Schnupfen angewendet.
16 Lithium chloratum Fördert die Harnsäureausscheidung – bei Gicht, Rheuma und Gelenkproblemen.
17 Manganum sulfuricum Unterstützt Enzymprozesse – hilfreich bei Gelenkbeschwerden und Knorpelschwäche.
18 Calcium sulfuratum (Hepar sulfuris) Fördert die Reifung von Abszessen und eitrigen Prozessen – das klassische Entzündungssalz.
19 Cuprum arsenicosum Wirkt bei Muskelkrämpfen, nervösen Ticks und Migräne unterstützend.
20 Kalium aluminum sulfuricum Wird bei Konzentrationsstörungen, Altersvergesslichkeit und Bindegewebsschwäche eingesetzt.
21 Zincum chloratum Wichtig für Gehirn, Nerven und Hormone – unterstützt bei chronischer Erschöpfung.
22 Calcium carbonicum Das Konstitutionsmittel für langsam wachsende, kälteempfindliche Kinder – auch bei Stärkungsschwäche.
23 Natrium bicarbonicum Hilft beim Ausgleich von Übersäuerung – besonders bei säurebedingtem Sodbrennen und Reizblase.
24 Arsenum jodatum Unterstützt bei chronischen Hautproblemen, Neurodermitis und schwächender Abmagerung.

Nach Schüßler besitzen all diese Funktionsmittel in den verdünnenden Potenzen D6 bzw. D12 das Potenzial zur Therapie nahezu aller Erkrankungen, wobei jedem Mineralsalz bestimmte Krankheitsbilder zugeordnet werden:

So senkt zum Beispiel das homöopathisch aufbereitete Magnesiumphospat einen erhöhten Cholesterinspiegel, Natriumchlorid wirkt gegen Wurmerkrankungen, Eisenphospat bei Blasenentzündung und Kaliumchlorid zum Beispiel bei Asthma und Rheumatismus.

Hinsichtlich der Potenzierung hebt sich Schüßlers Lehre vom übrigen homöopathischen Ansatz ab, denn er war nicht überzeugt, dass man dem Patienten die entsprechende, bei Gesunden exakt jene Krankheit auslösende Substanz in gesteigerter Dosierung (Potenzierung, Dynamisierung) verabreichen müsse.

Die Wirkung der Schüßler-Salze auf die Zellen

Schüßler sah die Ursache aller Krankheiten in einem Mangel an bestimmten Mineralsalzen. Einmal dem Körper zugeführt, setzte im Zuge einer Reaktivierung der im Körper bereits vorhandenen entsprechenden Salze mit der notwendigen Zahl an Molekülen ein direkter Heilungsprozess ein – so jedenfalls seine Vorstellung und Begründung.

Jede Zelle hat ihren spezifischen Aufgabenbereich. Die eine ist zuständig für die Blutbildung, die andere für den Knochenaufbau, wieder eine andere für die Übermittlung oder Informationsspeicherung.

Insgesamt wird die Summe aller Zellen des menschlichen Körpers auf etwa 80 Billionen (80.000.000.000.000 – die Schätzung variiert im Laufe der Jahre zwischen 120 und 60 Billionen) geschätzt. Die Zelle selbst ist aber noch lange nicht die kleinste Einheit in unserem Körper.

Sie ist Ausdruck noch kleinerer Elemente, nämlich der Moleküle. In diesem molekularen Bereich finden die Prozesse statt, die chemischen oder biochemischen, die für das zelluläre Funktionieren lebenswichtig sind.

Hier ist der medikamentöse Ansatz, die Schlüsselstelle und die Entwicklungsebene. Aber auch die Moleküle sind nicht die kleinste Substanz. Sie sind Produkt der sich verbindenden Atome.

Doch auch diese setzen sich aus weiteren Elementarteilchen (Protonen, Neuronen und Elektronen) zusammen. Und auch diese wiederum bestehen, wie man heute weiß, aus noch kleineren Elementen wie Hadronen, Photonen, Präonen, Neutrinos usw.

Hier wird unsere menschliche Vorstellungskraft überfordert. Diese Teilchen sind eben keine Teilchen mehr, sondern Energie. Ist das dieselbe Energie, die in unseren Meridianen fließt?

Können Sie sich das vorstellen: 80 Billionen Zellen, die aus Molekülen bestehen, die wiederum aus Atomen bestehen, die wiederum aus Protonen etc. bestehen, die wiederum aus Photonen, Hadronen etc. und diese vermutlich aus noch kleineren Teilchen bestehen? Wer sagt nun, der menschliche Organismus sei erforscht?

Klar: Die Theorien von Schüßler rufen seine Kritiker auf den Plan, allen voran Prof. Edzard Ernst. In meinem Beitrag: „Wenn der „unzarte“ Edzard den Schüssler versalzt…“ gehe ich näher darauf ein.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Haben Schüßler-Salze Nebenwirkungen?

Gerade die Aussage, Schüßler-Salze hätten keine Nebenwirkungen, führt immer wieder dazu, dass sich Kritiker in ihrer Annahme von der Wirkungslosigkeit der Salze bestätigt fühlen. Tatsache ist jedoch: Die Körperzellen holen sich aus dem Blutkreislauf diejenigen Stoffe, die sie für ihr Funktionieren brauchen.

Die Biochemie stellt ihnen die passenden Substanzen zur Verfügung, wenn diese fehlen. Brauchen die Zellen diese Unterstützung nicht mehr, werden die zusätzlichen Mittel einfach wieder ausgeschieden. Angst vor Nebenwirkungen braucht man bei einer Therapie mit Schüßler-Salzen also tatsächlich nicht zu haben.

Einnahme der Schüßler Salze

Dr. Schüßlers Mineralsalze werden in der Regel in einer D4, D6 oder D12 Potenz eingenommen.

Dass die Mittel in potenzierter Form verwendet werden, erklärte Schüßler mit den geringen Konzentrationen in den Zellen. Außerdem glaubte er, dass der Magen größere Mengen unschädlich machen würde, während verdünnte Lösungen schon über die Mundschleimhaut aufgenommen würden.

Deshalb nehmen Sie die Schüßler-Salze folgendermaßen ein: Lassen Sie die kleinen Tabletten, die zum größten Teil aus Milchzucker bestehen, langsam im Mund (unter der Zunge) zergehen, damit die Mundschleimhaut die Salze aufnehmen kann.

„Kurmäßig“ nimmt man zwei Tabletten um 9.00 Uhr und um 16.00 Uhr ein. Wenn mehr als ein Schüßler-Salz erforderlich ist, kann man sie wechselweise nehmen. In akuten Fällen kann man auch mehr und in kürzeren Zeitabständen einnehmen.

Bis zur stündlichen Einnahme von einer Tablette kann die Dosis gesteigert werden. (Manchmal höre ich auch, dass Behandler ihren Patienten bis zu 100 Tabletten pro Tag verordnen. Bis auf einen eventuellen Durchfall durch den vielen Milchzucker entsteht dadurch sicher kein Schaden.

Sinnvoller, praktikabler und kostengünstiger ist es bei einem so hohen Bedarf aber, auf die D3-Potenz oder die Ursubstanz zurückzugehen. Allerdings kommt es bei der Homöopathie und damit auch den Schüßler-Salzen ja nicht auf die substanzielle Menge an.)

Die sogenannte „Heiße Sieben“ betrifft das Mittel Magnesium phosphoricum Nr. 7. Davon werden zehn Tabletten in heißem Wasser aufgelöst und, nach Absinken des Milchzuckers, schluckweise so heiß wie möglich getrunken. Die Heiße Sieben hat sich bei akuten Beschwerden wie Migräne oder Erkältungskrankheiten bewährt.

Wer keinen Milchzucker verträgt, kann alternativ auf die homöopathischen Tropfen zurückgreifen, die dem jeweiligen Salz entsprechen. Zusätzlich zu den Tabletten gibt es Schüßler-Salze auch als Salbe. Diese Darreichungsform wurde erst nach Schüßlers Tod eingeführt und wird vor allem bei Gelenk- und Hautkrankheiten eingesetzt.

Wenn Sie Schüßler-Salze einnehmen, sollten Sie auf Menthol, Kampfer, Pfefferminze und Kaffee verzichten, weil diese Stoffe die Wirkung von biochemischen und homöopathischen Mitteln aufheben.

Die Schüßler-Salze eignen sich bei Menschen aller Altersgruppen und können dazu beitragen, Gesundheit und Fitness zu erhöhen. Allzu große Wunder darf man allerdings nicht erwarten: Allein durch Mineralsalze zum Beispiel Krebs heilen zu wollen, wäre sicher viel zu viel verlangt.

Aber auch für weniger schwerwiegende Erkrankungen gilt: Vor allem wenn ein Patient nicht bereit ist, ungesunde Verhaltensweisen zu ändern, können die Salze eine Krankheit auch nicht „wegzaubern“. Aber die Schüßler-Salze können einen wichtigen Beitrag zu einem gesunden und glücklichen Leben leisten, und das ist doch schon sehr viel wert. Wichtig ist, Warnsignale des Körpers rechtzeitig ernstzunehmen und gegenzusteuern, zum Beispiel mit den Schüßler-Salzen.

Kritik an den Schüßler-Salzen – und warum sie dennoch oft hilfreich sind

Schüßler-Salze gelten in der Naturheilkunde als sanfte, aber wirkungsvolle Unterstützung bei einer Vielzahl von Beschwerden. Doch wie bei jedem Verfahren lohnt es sich, die Grenzen zu kennen. Denn eines ist klar: Nicht jedes Leiden lässt sich mit einem „Salz“ in D6 auflösen.

1. Wissenschaftliche Kritik: Kein Wirkstoff – keine Wirkung?

Schulmedizinische Kritiker werfen den Schüßler-Salzen vor, sie seien „nur Placebo“. Die enthaltenen Mineralien seien in der Potenz D6 oder D12 viel zu stark verdünnt, um physiologisch wirksam zu sein. In Studien schneiden sie meist nicht besser ab als Scheinmedikamente – was bei homöopathischen Verdünnungen nicht überrascht, wohl aber an der Anwendung vorbeigeht.

Was diese Kritiker übersehen: Die biochemische Idee hinter den Schüßler-Salzen ist nicht die Substitution, sondern die Reiz- bzw. Regulationstherapie. Der Organismus soll durch gezielte Impulse seine Mineralstoffverwertung verbessern – ein Denkmodell, das sich nicht in gängigen pharmakologischen Studien abbilden lässt.

2. Naturheilkundliche Kritik: Nicht immer die beste Wahl

Auch innerhalb der naturheilkundlichen Szene gibt es kritische Stimmen – und die sind oft hilfreicher als pauschale Ablehnung.
Der wichtigste Punkt: Schüßler-Salze sind kein Allheilmittel. Es gibt Beschwerden und Erkrankungen, bei denen klassisch-homöopathische Mittel schneller, gezielter und tiefer wirken. Wer etwa mit einer gut gewählten Hochpotenz arbeitet, kann häufig rascher zur Lösung kommen – vorausgesetzt, das Mittel passt exakt zum Menschen / Beschwerdebild. Und das umfasst in der Homöopathie mehr als nur die klinischen Symptome.

Schüßler-Salze wirken oft langsamer und breiter. Sie regulieren auf einer tieferen Stoffwechselebene, ohne spezifisch das „Simile“ zu treffen. Man muss also wissen, wann man zu einem Salz greift – und wann besser nicht.

3. Der richtige Einsatz macht den Unterschied (FAZIT)

Und das kann dann auch mein Fazit sein: Wer die Schüßler-Salze richtig einsetzt, kann erstaunliche Ergebnisse erzielen – gerade bei chronischer Erschöpfung, Hautproblemen, Infektneigung, nervöser Unruhe oder auch zur Begleitung von Entgiftung, Fasten oder Rekonvaleszenz. Sie sind einfach, sicher, günstig – und sehr gut kombinierbar. Genau darin liegt ihre Stärke: als begleitende Regulationstherapie, als sanfte Unterstützung, wenn der Körper bereits auf dem Weg der Heilung ist oder sanft angestoßen werden soll.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Beitragsbild: 123rf.com – Vladimir-Soldatov

Dieser Beitrag wurde im Jahr 2008 erstellt letztmalig am 10.6.2025 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Heilpflanzen und Tinkturen Wickel und Auflagen
Pflanze Was ist die MORA Therapie?
Pflanze Was ist Atempädagogik bzw. Atemtherapie?
Heilpflanzen und Tinkturen Die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT) nach Professor Ardenne
Gehirn Focusing: Das Existierende Annehmen…
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten Horvi-Enzyme – Wirkstoffe auf der Basis Schlangengift

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Phosetamin EAP – wann ist es sinnvoll? Was bringt es? Link to: Phosetamin EAP – wann ist es sinnvoll? Was bringt es? Phosetamin EAP – wann ist es sinnvoll? Was bringt es? Link to: Osteoporose – Weg von Chemiekeulen: Naturheilkunde als Geheimwaffe gegen Osteoporose Link to: Osteoporose – Weg von Chemiekeulen: Naturheilkunde als Geheimwaffe gegen Osteoporose Digitale Collage aus Röntgenbildern mit rot hervorgehobenen Gelenken – symbolisiert Osteoporose, Knochenschmerzen und entzündliche Prozesse im Bewegungsapparat.Osteoporose – Weg von Chemiekeulen: Naturheilkunde als Geheimwaffe gegen...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung