Was tun bei hohen Leberwerten? Ursachen, Fakten und Symptome
Erfahrungen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

Erhöhte Leberwerte, also erhöhte Konzentrationen an verschiedenen Leberenzymen und dem Stoffwechselprodukt
Bilirubin, können verschiedene Ursachen haben.
Die am weitesten verbreitete Ursache für erhöhte Leberwerte ist der übermäßige Konsum von Alkohol.
Jedoch können auch verschiedene Infektionen mit Pilzen, Parasiten, Bakterien oder Viren, die eine Entzündung der
Leber zur Folge haben (Mumps, Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C und Hepatitis D, Windpocken, Gürtelrose, Tuberkulose-Erreger, Salmonellen, Wurmbefall etc.) eine Erhöhung der
Leberwerte bedingen.
Neben Erkrankungen ist in manchen Fällen auch eine ungesunde, fettüberreiche Ernährungsweise ursächlich für
erhöhte Leberwerte. Die Leber "verfettet" mit der Zeit (Fettleber) und kann demzufolge
nicht mehr richtig arbeiten. Durch die eingeschränkte Arbeitsweise kommt es zu Vergiftungserscheinungen in der
Leber - dies kann im schlimmsten Falle zur Leberzirrhose führen.

Wie können erhöhte Leberwerte gesenkt werden?
Um erhöhte Leberwerte senken zu können, muss zunächst die Ursache so eindeutig wie möglich festgestellt werden.
Denn die Therapieansätze zur Behandlung erhöhter Leberwerte sind ebenso zahlreich wie die Umstände, die als
Ursachen für die Werterhöhung angesehen werden können.
Am einfachsten zu therapieren sind erhöhte Leberwerte, die aufgrund von einer falschen Ernährung entstanden
sind. Meist sind diese durch eine fettreduzierte, bewusste Ernährung zur regulieren.
Jeder, bei dem erhöhte Leberwerte festgestellt wurden, sollte jegliche weitere Belastung der Leber verringern
oder ausschalten. Dies bedeutet: der Konsum von Alkohol, fettreichen Speisen, Drogen, toxisch wirkenden
Arzneimitteln etc. sollte auf ein Minimum reduziert werden.
Selbstverständlich können bei Erkrankungen wichtige Medikamente nicht einfach abgesetzt werden. In einem solchen
Fall sollten Sie Ihren Arzt befragen, der Ihnen diese Mittel verordnet hat.
Unterstützende Therapie
Jegliche der oben genannten Therapien kann durch naturheilkundliche Verfahren ergänzt werden. Diese können
helfen, die Entgiftung des Körpers voranzutreiben und die Leber zu entlasten. Die
Einnahme von Löwenzahn, Artischocken oder der Mariendistel in verschiedenen Formen (beispielsweise Tee) hat einen nachgewiesen positiven
Effekt auf die Leber und ihre Funktionsweise.
Dennoch sollte auch hier ein Experte zu Rate gezogen werden, da auch im naturheilkundlichen Verfahren manche
Ursachen bestimmte Kräuter ausschließen. Lassen sich die erhöhten Leberwerte zum Beispiel auf eine Galleninfektion zurückführen, wäre die Einnahme von Artischocken kontraindiziert, da es durch
bestimmt Inhaltsstoffe der Artischocke zu einem Verschluss der Gallengänge kommen könnte.
Zudem sollten die Leberwerte nun regelmäßig kontrolliert werden, um sicher zu stellen, dass es nicht zu einer
Chronifizierung gekommen ist. Hat ein Betroffener trotz Ernährungsumstellung und Medikamentation weiterhin erhöhte
Leberwerte, muss dringend weiter nach einer Ursache geforscht werden.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann
fordern Sie doch einfach meinen kostenlosen Praxis-Newsletter an:
Vorbeugung / Prävention
Da erhöhte Leberwerte erstmalig meist bei Routineuntersuchungen festgestellt werden, erscheint es schwierig
"vorzubeugen". Dabei ist es relativ einfach: Grundsätzlich sollten leberschädigende Verhaltensweisen, wie
Alkoholgenuss, fettes Essen, Stress, die Einnahme von Drogen und anderen unnötigen toxischen Stoffen etc. vermieden
werden. So können erhöhte Leberwerte, die nicht auf Erkrankungen zurückzuführen sind, in den meisten Fällen auf das
Normalmaß reduziert oder ihr Auftreten verhindert werden.
In zahlreichen Beiträgen habe ich zur Behandlung hingewiesen. Wenn Sie möchten, fangen Sie mit diesem Beitrag zu
den sogenannten "Leberkuren" an:
www.gesund-heilfasten.de/leber/leberkur.html

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 5.5.2014 aktualisiert.
|