Neuraltherapie - eine Methode der alternativen Schmerzbehandlung
Erfahrungen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

Bei der sogenannten Neuraltherapie handelt es sich um eine Methode zur Schmerzbehandlung aus dem Bereich der
alternativen Medizin. Sie setzt dort an, wo die Schulmedizin oft schon aufgegeben hat.
Das Ziel der Neuraltherapie ist es, Störungen des Organismus zu beseitigen und durch "Impulsunterbrechungen" zu
reharmonisieren; denn Störungen im vegetativen Regulationsmechanismus sind, nach Schiffter,eine möglicheUrsache
fürzahlreiche Beschwerden undErkrankungen.
Zudiesen sogenannten "Störfelderkrankungen" zählen, neben Durchblutungsstörungen, Migräne und Allergie, auch Tinnitus, Bronchialasthma, Herzrythmusstörungen,
chronische Darmentzündungen und Hautkrankheiten.
Durch die Verwendung des Lokalanästhektikums Procain wird das vegetative Nervensystem in gewisser Weise
"blockiert". Dadurch können Störung ausgeglichen werden und das System kann seiner biologischen Aufgabe folgen,
welche darin besteht, die momentanen IST-Werte der Organfunktionen auf die biologisch vorprogrammierten SOLL-Werte
anzugleichen.
Entwickelt wurde das Konzept von den Ärzte- Brüdern Huneke in den Jahren 1925 bis 1960. Ausgangspunkt war die
Entdeckung sogenannter Störfelder(oftmals chronische Entzündungsstellen),oft am Kopf oder an Narben, die den
gesamten Organismus energetisch schwächen und dadurch Beschwerden, wie etwa Migräne und
Gelenkbeschwerden, hervorrufen können. Aus dieser Theorie entwickelten sie die
sogenannte Störfeldtherapie.
Dazu muss das Störfeld durch ausführliche Untersuchung und Befragung erst einmal lokalisiert werden. Im nächsten
Schritt wird das Lokalanästhetikum"infiltriert" (in das betroffene oder damit assoziierte Gewebe)verabreicht, um
die Störwirkung zu unterbrechen und zu beseitigen.
Woeine Injektion verabreicht wird, hängt unter anderem auch von der Reaktion des Organismus des Patienten auf
die letzte Spritze ab. Istein Störfeld gefunden, so kann dassog. "Sekundenphänomen" auftreten: Die
Beschwerden lassen innerhalb weniger Sekunden für eine Dauer von etwa 20 Stunden nach.
Eine andere Methode der Neuraltherape, die Segmenttherapie, wird chronologisch vor der
Störfeldtherapie angewandt. Schlägt sie fehl, so beginnt man mit der Suche nach den Störfeldern. Bei der
Segmenttherapie wird das Lokalanästhektikum direkt in die Head´schen Zonen (bestimmte Hautareale, die bestimmten
inneren Organen zugeordnet sind) injiziert. Oftmals wird dabei direkt am Schmerzortdas Verfahren der
Quaddelung angewendet: Das Procain wird unter die Haut gespritzt, denn es ist bekannt, das
Krankheiten der inneren Organe Wechselwirkungen mit den darüber befindlichen Hautoberflächen erzeugen können.
Dadurch soll eine Beschwerdeminderung erreicht werden.
In der Internationalen Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke e.V. wurden
zahlreiche Studien zu diesem Thema veröffentlicht, so über den Einsatz in der medizinischen Grundbetreuung, die
Behandlung tiefen Kreuzschmerzes und von Migräne bei Frauen und über die Anwendung der Neuraltherapie bei
Entzündungen des Kiefers.
Diese vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten verdankt die Neuraltherapie der Möglichkeit der Beeinflussung aller
Regelkreise des Organismus und daher könnte sie ein alternatives Heilmittel für viele chronische Erkrankungen
darstellen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann
fordern Sie doch einfach meinen kostenlosen Praxis-Newsletter an:
Eine weitere (nicht ganz klassische Variante) der Neuraltherapie ist die lokale Infiltration in sog. Triggerpunkte oder Myogelosen. Dadurch kann eine sehr schnelle
und auch dauerhafte Schmerzausschaltung erfolgen, was natürlich keine Ursachenbehandlung ist. Manifeste
Triggerpunkte, die schon sehr lange bestehen,sollten aber für eine effektive Schmerztherapie beseitigt werden. Dies
kann unter anderem auch durch Akupunktur oder durch klassische Massage erfolgen. Akupunktur dauert aber länger,
ebenso wie die Massage, die zudem relativ schmerzhaft sein kann. Chronische Schmerzpatienten tolerieren zudem meist
keine Massage mehr, weil diese die Beschwerden zumeist verstärkt. Dies trifft vor allem auf Patienten mit
Weichteilrheuma oder sog. Muskelrheuma (Fibromyalgie) und für Patienten mit
Migräne zu. Hier kann die Neuraltherapie eine elegante Zwischenlösung sein.

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 25.3.2014 aktualisiert
|