Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Magenprobleme

Übelkeit – Naturheilkunde und Hausmittel

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Magenprobleme

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Ernste Krankheiten, die nicht vom Magen-Darm-Trakt ausgehen
Diagnose und Therapie bei Übelkeit
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Akupunkt-Massage nach Penzel
Anthroposophie
Ernährung
Heilpflanzen
Homöopathie
Säure-Basen-Haushalt
Schüssler Salze
Orthomolekular-Medizin
Darmsanierung
Zahnstörfeld
Sonstiges
Rene Gräber:

Übelkeit (Nausea) ist ein häufiges Symptom für ganz unterschiedliche Probleme. Verbunden ist das unangenehme Empfinden im Oberbauch mit Brechreiz, der nach dem Erbrechen verschwinden kann. Dann gehen oft auch die Begleiterscheinungen wie Magenkrämpfe und Bauchschmerzen zurück.

Die Ursache der Übelkeit verorten wir gemeinhin im Magen-Darm-Trakt. Tatsächlich sind die häufigsten Auslöser Magenschleimhautentzündungen, Infektionen (Magen-Darm-Grippe), Magengeschwüre und Zwölffingerdarmgeschwüre, Magendurchbruch und auch die Blinddarmentzündung (Appendizitis) Magen- und Darmkrebs sowie eine Unverträglichkeit oder Allergie gegen Nahrungsmittel (Lactose, Fructose).

Bei Leberbeschwerden, Gallenblasenproblemen und Bauchspeicheldrüsenentzündungen, Bauchfellentzündungen und Darmverschluss kann Übelkeit ebenfalls ein Begleitsymptom sein. Bekanntlich führen auch zu viel Alkohol, Rauchen und Lebensmittel- oder Chemikalienvergiftungen (Vergiftungserscheinungen) zu dem Unwohlsein im Bauch. Manchmal sind auch Medikamente die Ursache, beispielsweise im Rahmen einer Chemotherapie (Krebstherapie).

Doch Übelkeit hat nicht immer mit Magen, Darm, Tabletten und Ernährung zu tun. Verantwortlich sein können auch hormonelle Umstellungen und Dysbalancen im ersten Drittel einer Schwangerschaft, aber auch Menstruations-Beschwerden wie starken Regelschmerzen. Zu den eher harmlosen Ursachen zählen daneben

Migräne (dann mit dem typischen einseitigen Kopfschmerz) und die Reisekrankheit (Kinetose), bei der die Augen-Gleichgewichtsorgan-Koordination gestört ist. Patienten mit Morbus Ménière (“Drehschwindel“) liegt eine Beeinträchtigung des Innenohres vor.

Der Arzt muss immer auch daran denken, dass die Übelkeit psychosomatisch bedingt sein kann. Dann sind vielleicht Depressionen oder eine Magersucht (Anorexia nervosa) die Auslöser der Missempfindung. Sogar Augenkrankheiten wie der Grüne Star beim akuten Glaukom-Anfall können Übelkeit auslösen.

Ernste Krankheiten, die nicht vom Magen-Darm-Trakt ausgehen

Übelkeit kann auch auf akute und lebensgefährliche Erkrankungen hindeuten. Dazu zählen Entzündungen des Gehirns oder der Hirnhäute (auch Sonnenstich), und Hirntumore sowie Multiple Sklerose. Infrage kommen auch Herzprobleme (z.B. Bluthochdruck, Herzinfarkt) und Schlaganfall sowie Stoffwechselstörungen (z.B. entgleister Diabetes mellitus) und Nierenschwäche.

Diagnose und Therapie bei Übelkeit

Der Arzt wird nach der Anamnese zunächst den Bauchraum ertasten, um die Verortung von Druck- oder “Loslassschmerz“ festzustellen. Darm- und Magenspiegelung sowie bildgebende Techniken (CT, MRT, Ultraschall) zeigen Veränderungen im Bauchraum auf. Eine Stuhlprobe kann Hinweise auf Blutungen oder Infektionen liefern und eine Untersuchung des Urins dient der Diagnose von Nierenstörungen. Mit dem großen Blutbild werden innere Krankheiten erkannt.

Anhand der Diagnose muss eine Therapie erfolgen, die die jeweilige Krankheitsursache beseitigt, sofern das möglich ist. In der klinischen Praxis wird oft nur das Symptom “Übelkeit“ behandelt. Dann kommen Medikamente zu Einsatz, die den ständigen Brechreiz unterdrücken.

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie einige Heilverfahren aus der Naturheilkunde und Alternativmedizin die gegen Übelkeit helfen können.

Bei Übelkeit, die mit Bauchschmerzen verbunden ist, sollte die orale Zufuhr jedweder Mittel, Speisen oder Getränke zunächst unterbleiben. Dieser “akute Bauch“ gehört in den Bereich Notfallmedizin.

Bei Übelkeit, die offensichtlich nicht auf akute und gefährliche Krankheiten zurückzuführen ist, kann die Naturheilkunde gut Dienste leisten.

Akupunkt-Massage nach Penzel

Diese Therapieform ist bei chronischer Übelkeit geeignet „Energien“ wieder zum Fließen zu bringen. Sie basiert auf der Akupunktur-Lehre, wird aber ohne Nadeln durchgeführt. Einen Versuch wäre es in hartnäckigen Fällen wert.

Anthroposophie

Ein häufig gegebenes Mittel: Die Gentiana Magen Globuli

Ernährung

Meiden Sie fette, sehr süße und scharfe Speisen. Kauen Sie jeden Bissen sehr gründlich. Ich rate meinen Patienten wenigstens eine Woche lang jeden Bissen 33 Mal zu kauen.

Prüfen Sie, ob Sie lieber kalte Getränke oder eher warme Getränke vertragen. Versuchen Sie Knäckebrot statt normales Brot. Meiden Sie auch Schwein, Zucker, Milch und Eier.

Patienten die „immer mal wieder“ mit Übelkeit zu tun haben und bei denen die anderen Maßnahmen nur vorübergehend helfen, empfehle ich ein Heilfasten durchzuführen.

Heilpflanzen

  • Beifuß und Wermut. Beifuß hat eine ähnliche Wirkung wie Wermut, der vielen Patienten zu bitter ist. Geben Sie Beifuß auf ihre Speisen (zum Beispiel ein Butterbrot).
  • Lavendel: Wenn auch Unruhe, Einschlafprobleme etc. dabei sind.
  • Pfefferminze: Ein sehr gutes Mittel! Pfefferminztee, langsam schluckweise trinken.
  • Kalmus: Linderung verschafft auch der Tee aus dem RHizomen vom Kalmus
  • Artischocke: gegen Übelkeit, Völlegefühl, Blähungen. Günstig bei Patienten mit Gallensteinen und erhöhten Blutfetten.

Aus dem Bereich der Fertig-Arzneimittel stehen auch einige Mittel zur Verfügung. Das am meisten gekaufte Mittel wäre das Iberogast. Das Mittel Zintona enthält den Ingwer (den ich oben gar nicht erwähnt habe), der aber bei Reiseübelkeit und Seekrankheit eingesetzt werden kann, auch bei Kindern.

Ein altes „Volksheilmittel“ auf das zahlreiche Patienten schwören ist der Melissengeist. am bekanntesten ist der Klosterfrau Melissengeist, dessen „Hauptbestandteil“ natürlich die
Melisse ist.

Homöopathie

  • bei Kreislaufversagen: Veratrum album D3
    Tabacum D 30
  • Bei Reisekrankheit: Cocculus D 4
  • Morgens: Nux vomica D 4
  • Bei ständiger Übelkeit ohne Zungenbelag: Ipecacuanha D12

Nux vomica gilt in der Homöopathie sowieso als das „Übelkeitsmittel“ schlechthin. In chronischen Fällen rate ich aber einen Homöopathen aufzusuchen, der das passende Mittel wählen sollte.

Aus dem Bereich der Komplexmittel wird gegen Übelkeit in Apotheken gerne das Nux vomica homaccord (Firma Heel), Payagastron Tropfen (Weber und Weber) oder Vomistop (Firma Pflüger)

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.

Schüssler Salze

  • Grundsätzlich: Ferrum phosphoricum (Nr. 3), Kalium chloratum (Nr. 4), Kalium sulfuricum (Nr. 6) und Natrium chloratum (Nr. 11)
  • Morgens: Kalium phosphoricum (Nr. 5).
  • Daneben zu empfehlen: Magnesium phosphoricum (Nr. 7).

Orthomolekular-Medizin

Nachgewiesen ist eine Linderung der Übelkeit während der Schwangerschaft durch Vitamin B6.

Darmsanierung

Eine Darmsanierung mit anschließender Anwendung von Probiotika und Präbiotika hilft, eine gesunde Darmflora aufzubauen.

Zahnstörfeld

Abgestorbene Zähne (Zähne mit Wurzelfüllungen) und Zähne mit Granulomen und Zysten muss der Zahnarzt behandeln. Amalgam-Füllungen sollten entfernt und danach eine Schwermetallentgiftung durchgeführt werden.

Sonstiges

Ruhe und Wärme (Wärmflasche) sind ebenso hilfreich wie frische Luft.


Bildquelle: 123rf.com – subbotina

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 21.10.2021 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Brechreiz und Erbrechen: Hausmittel und Naturheilkunde

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Was ist Atempädagogik bzw. Atemtherapie? Link to: Was ist Atempädagogik bzw. Atemtherapie? Was ist Atempädagogik bzw. Atemtherapie?Pflanze Link to: Rolfing: das hocheffektive Verfahren der Schmerztherapie Link to: Rolfing: das hocheffektive Verfahren der Schmerztherapie PflanzeRolfing: das hocheffektive Verfahren der Schmerztherapie
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung