Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Frauenprobleme

Weißfluss und vaginaler Ausfluss: Was ist das? Was kann man tun?

Heilpflanzen und Tinkturen

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Frauenprobleme

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Mögliche Ursachen
Weißfluss und Ausfluss: Therapie mit Hilfe von Hausmitteln, Naturheilkunde und Alternativmedizin.
Ernährung
Frischpflanzentropfen (Urtinkturen)
HILDEGARD VON BINGEN
Orthomolekular-Medizin
Säure-Basen-Haushalt
Rene Gräber:

Der Weißfluss (Fluor albus) ist in gewisser Weise ein normaler Ausfluss aus der weiblichen Scheide. Die Menge variiert mit dem monatlichen Zyklus. So ist er in der Zyklusmitte (Eisprung) und vor der Menstruationsblutung durch Östrogeneinfluss (weibliche Sexualhormone) vermehrt.

Weißfluss ist weißlich, klar und eigentlich geruchlos. Er besteht aus Gebärmutterhalsschleim und abgestoßenen Schleimhautzellen aus der Scheide. Außerdem sind viele Milchsäurebakterien enthalten, die in der Scheide ein saures Milieu erzeugen, das vor Bakterien und anderen Krankheitserregern schützt.

Durch übertriebene oder mangelhafte Hygiene, Abwehrschwäche, Hormonänderungen oder Hormonstörungen, nach Antibiotikatherapie usw., kann es zur Änderung des sauren Scheidenmilieus kommen. Das begünstigt die Besiedlung der Scheide mit Krankheitserregern (z.B. Pilze, Bakterien, Viren).

Meist erkennt man eine Scheidenentzündung an der Änderung des Ausflusses und zusätzlichen Symptomen wie z.B. Juckreiz, Rötungen oder einem aufdringlichen Geruch, der meist fischartig ist.

Bei den durchaus auch häufig vorkommenden Pilzinfektionen der Scheide (meist Candida) ist der Ausfluss weiß, cremig und es besteht oft Juckreiz. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag Scheidenpilz.

Bei der bakteriellen Vaginose ist der Ausfluss eher grau, dünnflüssig und übelriechend (fischig).

Ist der Ausfluss braun, blutig und es handelt sich nicht um den Menstruationsbeginn, muss eine bösartige Geschwulst ausgeschlossen werden.

Ich rate daher immer dazu, dass sich ein Frauenarzt das ansieht und eine Diagnose stellt. Über die Therapieansätze der Schulmedizin kann man zwar streiten, aber eine vernünftige Diagnose sollte schon sein.

verwandte Themen: Frauenkrankheiten – zu starke Menstruation – After-Juckreiz

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Mögliche Ursachen

Bei Ansiedlung von Colibakterien, Staphylokokken, Streptokokken und anderen Bakterien in der vaginalen Schleimhaut kommt es zu einer Entzündung mit reichlichem, wässrigem, weißem bis gelbem Wundsekret.

Immer ist auch eine Immunschwäche daran beteiligt. Medikamente (Sulfonamide, Penicillin), die Pille oder synthetische Östrogene.

Oft besteht auch ein Zusammenhang mit einer gestörten Darmschleimhaut, die durch industriell verarbeitete Lebensmittel unter Stress steht. Lebensmittelhilfsstoffe wie modifizierte Stärke lösen Entzündungen aus.

Folge kann eine Collitis ulcerosa sein. Die dadurch veränderten Resorptions-Eigenschaften führen zur Ansammlung von zu viel Wasser in der Bauchhöhle. Die überschüssige Flüssigkeit sammelt sich in den Eileitern und gelangt so in die Gebärmutter und fließt über die Scheide ab.

Frauen mit einer Vaginalmykose (Scheidenpilz) haben häufig auch Darmpilze. Ohne eine Therapie der Darmpilze ist an eine dauerhafte Beseitigung des Ausflusses nur schwer beizukommen.

Bei zusätzlichem (vor allem nächtlichem) After Juckreiz muss man auch eine Wurmerkrankung in Betracht ziehen.

Weißfluss und Ausfluss: Therapie mit Hilfe von Hausmitteln, Naturheilkunde und Alternativmedizin.

Generell sehe ich bei betroffenen Frauen zwei Dinge, aus der sich die Konsequenzen ableiten:

  1. Unbedingt auf synthetische Unterwäsche verzichten. Während der Menstruation keine Tampons verwenden. Lesen Sie auch meinen Beitrag: Tampons oder Binden? Hauptsache ohne Gift!
  2. Das zweite: Oftmals handelt es sich um Pilze (meist Candida). In diesem Fall sehe ich fast immer auch eine Belastung mit Darmpilzen. Ohne eine Therapie der Darmpilze ist nach meiner Erfahrung das Problem daher nicht in den Griff zu bekommen.

Hier noch einige weitere Möglichkeiten / Hausmittel etc.:

Ernährung

Beachten Sie bitte die Ernährungshinweise in den jeweiligen Kapiteln: Entzündungen, Darmpilze und Allergie.

Oberstes Prinzip ist dabei der Verzehr von naturbelassenen bio-Lebensmitteln

Frischpflanzentropfen (Urtinkturen)

Eine Mischung folgender Urtinkturen kann hilfreich sein:
je 20 ml Wermut, Salbei, Thymian, Schafgarbe, Brennnessel.

HILDEGARD VON BINGEN

  • Wermut-Trunk:
    Jungen Wermut zerkleinern und den Saft auspressen bis zu einer Menge von 40 ml. Kochen Sie einen Liter Rotwein zusammen mit 150 g Honig kurz auf und geben Sie den Wermutsaft in den noch heißen Wein. Davon trinken Sie jeden zweiten Tag ein kleines Gläschen.
  • Rainfarnmehl:
    Aus 0,5 g Rainfarnpulver und 1 Esslöffel Dinkelfeinmehl entsteht das Rainfarnmehl. Beides ist erhältlich in einer Hildegard-Apotheke. Vielleicht bekommen Sie es auch schon fertig gemischt.
  • Rainfarnsuppe:
    1 bis 2 Esslöffel Rainfarnmehl mit kaltem Wasser glatt rühren, in kochendes, leicht gesalzenes Wasser einrühren. Mit Butter als Suppe essen.
  • Rainfarnbouillon:
    1 EL Rainfarnmehl mit 1 Ei, 1 EL Dinkelgriess und ½ Liter Hühnerbouillon zu einer Suppe aufkochen, mit Salz abschmecken.
  • Rainfarnpfannkuchen:
    3 EL Rainfarnmehl mit einem Ei und etwas Wasser zu einem glatten Teig verrühren. In wenig Butter (keine Margarine) braun backen.
  • Rainfarnrührei:
    2 TL Rainfarnmehl mit 1 bis 3 Eiern (keine Angst vor Cholesterin!) unter Zugabe von ein wenig Wasser zu Rührei verrühren. In Butter backen.
  • Rainfarnmehlschwitze:
    Aus 1 bis 2 EL Rainfarnmehl und Butter eine goldbraune Mehlschwitze zubereiten und mit Wasser ablöschen. Als „Sauce Béchamel“ hervorragend geeignet.

Anwendung:
Alle Gerichte während 4 – 6 Wochen abwechselnd täglich zubereiten.

Orthomolekular-Medizin

Vitamin-B-Komplex (Primärhefe).

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.

Beitragsbild: 123rf.com – kerdkanno

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Echinacea (Sonnenhut): Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen der Heilpflanze
  • Mit „Zauberpilzen“ gegen Parkinson: Durchbruch in der Therapie?
  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Wetterfühligkeit Link to: Wetterfühligkeit Wetterfühligkeit Link to: Wildes Fleisch Link to: Wildes Fleisch Wildes Fleisch
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung