Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilverfahren

Was ist Anthroposophische Medizin?

Heilpflanzen und Tinkturen

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilverfahren

Inhaltsverzeichnis Einblenden
1. Der Stoffleib
2. Der Lebesleib
3. Der Seelenleib
4. Der Ich-Leib
Die Selbstheilung steht im Vordergrund
Indikationen für Anthroposophische Medizin
Rene Gräber:

Die anthroposophische Medizin (AM) verbreitet sich seit rund 80 Jahren auf der ganzen Welt und entwickelt sich seither ständig weiter.

Ähnlich wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist die AM eine Ausrichtung der ganzheitlichen Heilkunde. Sie Dieser Ansatz berücksichtigt den Zusammenhang zwischen Körper, Geist, Bewusstsein und Seele. Die Ausrichtung am Wesen des Menschen und seinen seelischen und geistigen Bedürfnissen macht diese Medizin patientenzentriert und menschenfreundlich.

Alle Maßnahmen werden an den individuellen Bedürfnissen des Kranken orientiert. Das diagnostische und therapeutische Konzept wird immer am konkreten Einzelfall entwickelt.

Es wird großer Wert daraufgelegt, den Patienten in umfassender Weise über seinen Zustand zu informieren und ihn aktiv am Gesundungsprozess zu beteiligen. Ebenso wird auf eine möglichst bewusste Lebensführung und Krankheitsvorsorge (Prävention) geachtet.

Die AM wird ausschließlich von schulmedizinisch ausgebildeten Ärzten und Krankenschwestern ausgeübt. Zur Tätigkeit in dieser besonderen Therapie-Richtung ist in allen Heilberufen eine qualifizierte Zusatzausbildung erforderlich. Therapeuten durchlaufen eine langjährige Schulung und sind sowohl ambulant wie auch stationär in speziell dafür eingerichteten Kliniken und Spitälern tätig.

Die anthroposophische Medizin versteht sich als eine Erweiterung der naturwissenschaftlichen Medizin durch geisteswissenschaftliche Forschungsansätze. Obwohl die AM vielfach Alternativen anbietet, werden die Methoden der Schulmedizin, ihre Diagnose-Verfahren und Therapien von der AM nicht komplett und grundsätzlich abgelehnt.

1. Der Stoffleib

Die vorsichtige Anlehnung an die Schulmedizin findet ihren Niederschlag in der Betrachtung des Stoffleibes. Dieser Begriff entstammt dem theoretischen System der AM.

Hier finden sich deutliche Anklänge an Paracelsus und der Seelenlehre von Aristoteles mit der viergestaltigen Vorstellung des menschlichen Körpers (Cees Leijenhorst: Anthroposophy. In: Wouter J. Hanegraaff [Hrsg.]: Dictionary of Gnosis and Western Esotericism. Brill, Leiden/Boston 2005, S. 82–89). Der Stoffleib (auch „physischer Leib“ genannt) ist unsere rein materielle Körperlichkeit, die mit naturwissenschaftlichen Methoden beschrieben werden kann.

Erfassbar ist dieser Teil des Organismus mit den Techniken der Chemie und Physik, die mit Labor-Werten und bildgebenden Verfahren zur Diagnose-Erstellung unabdingbar sind.

2. Der Lebesleib

In der AM ist der zweite Anteil unserer Existenz der Lebensleib (Ätherleib). Auch dieser ist physikalischer Natur, aber durchdrungen von einer Kraft, die nur dem Lebendigen innewohnt.

Beides, der materielle Organismus und diese Lebenskraft sind ohne einander nicht denkbar und wirken gegenseitig aufeinander. Dieser „Vitalismus“ geht zurück auf den Vater der Makrobiotik, Christoph Wilhelm Hufeland.

Die Lebenskraft zeigt sich in den individuellen psychologischen, biologischen und medizinischen Eigenheiten eines jeden Menschen. Der Lebensleib wird damit zum Subjekt, das eine persönliche Wahrnehmung seiner Beschaffenheit hat und das Gefühl von Wohlbefinden oder Krankheit und Schmerz, Glück, Unglück oder Gelassenheit erzeugt.

Hier kommt die erweiterte Sichtweise der AM auf den Menschen zur allgemeinen medizinischen Auffassung hinzu: Standardisierte Therapien erfahren eine individuelle Komponente mit Blick auf die seelische Konstitution, wie sie sich im aktuellen Krankheitsgeschehen äußert.

Dies ist heute nicht nur typisch für die AM, sondern war auch der Ursprung der psychosomatischen Medizin. Hier hat die AM bereits ihren Eingang in die Schulmedizin gefunden.

3. Der Seelenleib

Der dritte Teil des Körpers ist der Seelenleib (Astralleib). Diese, zunächst mystisch anmutende Konstruktion, äußert sich in biologischen Prozessen, die durch Wirkstoffe gesteuert werden, die in kleinsten Konzentrationen vorliegen.

Dazu gehören die Immun-Globuline, die als spezifische Antikörper gefährliche Erreger bekämpfen. Auch Hormone sind solche Wirk-Substanzen, die in geringsten Mengen enorme Bedeutung haben.

Die Botenstoffe steuern neben den Nerven-Impulsen den ganzen Stoffwechsel. Sogar unsere Stimmung ist von einigen Hormonen mit abhängig, wodurch sie in der AM als Ausdruck des Seelenleibes gesehen werden.

Die Wirkung kleinster Konzentrationen lieferte die Inspiration zur Homöopathie.

4. Der Ich-Leib

Der vierte Teil des menschlichen Organismus ist der Ich-Leib. Dessen hervorragendes Kennzeichen ist das Bewusstsein, mit dem wir uns selbst und die Welt erkennen. Der Ich-Leib ist die höchste Instanz der Vierteiligkeit, dort ist die „Leitzentrale“ des Organismus. Als messbares, äußeres Zeichen des Ich-Leibes gilt in der AM die Körperwärme.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Die Selbstheilung steht im Vordergrund

Die Annahme, dass der Stoffleib durch Bewusstsein, Geist und Seele durchdrungen ist, ist der Eckpfeiler der AM. Die höchstpersönlichen, individuellen und technisch nicht erfassbaren psychischen Kräfte verleihen uns die Fähigkeit zur Selbstheilung.

Sie zu unterstützen ist der grundlegende Ansatzpunkt der AM. Die Selbstheilungskräfte sind eine Eigenschaft des ganzen Organismus und sie sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich und müssen daher für jeden Patienten differenziert behandelt werden.

Die Homöopathie ist eine tragende Säule in der Pharmazie der AM. Übernommen wurde die Zubereitung hochpotenzierter (verdünnter) Pharmazeutika von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann.

In der AM gilt, dass mineralische Drogen (Erden und Metalle) eine Wirkung auf den Ich-Leib entfalten und Drogen vom Tier auf den Lebensleib. Der Seelenleib ist das Zielgebiet pflanzlicher Drogen.

Als ganzheitlicher Ansatz sind die Therapien der AM immer erweitert durch nicht-pharmazeutische Behandlungen. Die Heil-Eurythmie ist eine Form dieser Techniken, die dem entsprechenden Genre der darstellenden Kunst entlehnt ist.

Daneben ist die AM nicht denkbar ohne physikalische und psychotherapeutische Behandlungen. Wesentlich ist bei letzteren, dass hier die Eigenverantwortung und Mitarbeit des Patienten gefordert ist.

Indikationen für Anthroposophische Medizin

Da die Anthroposophische Medizin den Anspruch erhebt eine Ganzheitsmedizin zu sein, kommt diese im Prinzip auch bei allen Beschwerden und Krankheiten in Frage.

Insbesondere ist die Anthroposophische Medizin eine Hoffnung für Patienten die an folgenden Krankheiten leiden:

  • Krebs
  • Darmstörungen
  • Colitis Ulcerosa
  • Morbus Crohn
  • Schmerzen
  • Nachsorge von Herzinfarkt und Schlaganfall
  • Gedächnisschwäche
  • Osteoporose
  • leichte bis mittelschwere Depression
  • Schildrüsenüberfunktion
  • Schildrüsenunterfunktion
  • Blutarmut
  • Juckreiz (generalisiert)
  • Psoriasis und Ekzeme
  • Nesselsucht (Urtikaria)
  • Mukoviszidose
  • Erschöpfung der Bauchspeicheldrüse
  • Trockene Augen (Sicca-Syndrom)
  • Nierenschwäche (chronische Niereninsuffizienz und
  • dialysepflichtige Nephropathie)
  • Blasensteine (Urolithiasis)
  • Pilze (allgemein) und Soor
  • Geschwüre
  • Allergie und Heuschnupfen

Die bei den einzelnen Beschwerden und Krankheiten aufgeführten Präparate sind nach den Prinzipien der anthroposophischen Medizin hergestellt. Die Ausgangssubstanzen entstammen der Mineral-, der Pflanzen- und der Tierwelt.

Die in den aufgeführten Präparate sind alle von der Firma WALA oder WELEDA.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:


Beitragsbild: 123rf.com – kerdkanno

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 21.7.2016 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Pflanze Rolfing: das hocheffektive Verfahren der Schmerztherapie
Yoga – Mehr als nur Entspannung oder Bewegung
Kneipp Gedenkstein mit Büste in Neuburg an der Donau Sebastian Kneipp – Meine Erfahrungen [Naturheilpraxis]
Moxibustion – Die Stimulation der Akupunkturpunkte mit Wärme
Heilpflanzen und Tinkturen Eigenurin Trinken? Die Eigenharntherapie
Schmerzende Gelenke Osteopathie – ein ganzheitliches Heilsystem

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Beschwerden und Krankheiten mit R Link to: Beschwerden und Krankheiten mit R Beschwerden und Krankheiten mit R Link to: Beschwerden und Krankheiten mit T Link to: Beschwerden und Krankheiten mit T Beschwerden und Krankheiten mit T
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung