Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilpflanzen

Baldrian: Entspannung ganz ohne Chemie

Pflanze

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilpflanzen

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Wirksame Inhaltsstoffe des Baldrians
So wirkt Baldrian
Anwendung und Nebenwirkungen
Wie sie Baldrian anwenden können
Studien belegen Wirkprinzip des Baldrians
Besser Schlafen
Rene Gräber:

Die getrockneten und zerkleinerten unterirdischen Pflanzenteile (Wurzelstock, Rhizome) des Echten Baldrians (lat. Valeriana officinalis) stellen eines der ältesten Heilmittel der Volksmedizin dar.

Die Anwendungsgeschichte lässt sich bis 800 n. Chr. zurückverfolgen. Die mehrjährige, krautige Pflanze ist hauptsächlich in den Waldregionen Europas, Asiens, Nordamerikas und in den südamerikanischen Tropen (eingebürgert) verbreitet und findet auch Verwendung als anspruchslose, da standorttolerante Zierpflanze. Die Stauden brauchen allerdings einen feuchten Boden.

Die Wuchshöhe beträgt 50 – 100 cm, die doldenartigen Blütenstände des medizinisch verwendeten Echten Baldrians sind weiß bis rosa. Die Blütezeit liegt zwischen Mai und September, während die medizinisch verwertbare Wurzel, welche einen charakteristischen Geruch aufweist, im September und Oktober geerntet wird.

Wirksame Inhaltsstoffe des Baldrians

Alle Baldrian-Arten enthalten Alkaloide, ätherische Öle sowie Isovaleriansäure und Valerensäure, die muskelrelaxierend wirken. Daneben kommen in der Heilpflanze viele Antioxidantien vor. Besonders wichtig sind hier die Radikalfänger Linarin und Hesperidin.

So wirkt Baldrian

Linarin und Hesperidin entfalten daneben einen schlafanstoßenden und tonisierenden Effekt (Sedative and sleep-enhancing properties of linarin, a flavonoid-isolated from Valeriana officinalis).

Die Valerensäure des Baldrians reduziert den Abbau des Neurotransmitters GABA (Gamma-Aminobuttersäure). Einen ähnlichen Effekt zeitigen wie Benzodiazepine (z. B. Valium), die aber erhebliche Nebenwirkungen wie ein hohes Suchtpotenzial haben, das  Baldrian fehlt.

GABA dämpft die Reizweiterleitung und trägt somit zur Beruhigung bei. Forschungen zufolge harmonisiert die Wirkstoffkombination der Heilpflanze die Aktivität der Amygdala (Valerenic Acid Protects Against Physical and Psychological Stress by Reducing the Turnover of Serotonin and Norepinephrine in Mouse Hippocampus-Amygdala Region).

Dieses Nervenzentrum im Gehirn steuert maßgeblich Emotionen, wozu auch die Angstwahrnehmung zählt. Im Tierversuch konnte Baldrianextrakt die Serotoninkonzentration erhöhen (Valeriana officinalis root extract suppresses physical stress by electric shock and psychological stress by nociceptive stimulation-evoked responses by decreasing the ratio of monoamine neurotransmitters to their metabolite).

Dieser Neurotransmitter fördert positive Empfindungen. Studien deuten auch darauf hin, dass Isovaleriansäure eine entkrampfende Wirkung auf die Muskulatur ausübt (Could valerian have been the first anticonvulsant?).

Anwendung und Nebenwirkungen

Nach entsprechender Aufbereitung entfalten die Extrakte der Wurzel ihre sedative Wirkung, die bei der Heilung von

  • Angstund Unruhezuständen
  • nervös bedingten Einschlafstörungen
  • vegetativen Beschwerden
  • Konzentrationsschwächeund
  • Reizbarkeit
  • Dauerstress
  • Frauenleiden
  • Restless-Legs-Syndrom
  • Morbus Parkinson

zur Anwendung kommen.

Entgegen landläufiger Meinung macht Baldrian nicht müde, sondern entspannt lediglich. Aufgrund seines hohen Wirkungsgrades und der Nebenwirkungsarmut ist Baldrian chemischen Schlafmitteln dennoch vorzuziehen.

Bei zu hoher Dosierung über einen längeren Zeitraum hinweg können allerdings Kopfschmerzen, Muskelzittern und Magenbeschwerden und Darmbeschwerden auftreten.

Ein plötzliches Absetzen kann sich in Schlafstörungen äußern und ist daher nicht zu empfehlen. Auch ist zu beachten, dass das Reaktionsvermögen nach der Einnahme beeinträchtigt sein kann. Von der zeitnahen Teilnahme am Straßenverkehr ist daher abzusehen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Wie sie Baldrian anwenden können

Die verbreitetsten Darreichungsformen sind Fertigpräparate wie

  • Tropfen (alkoholhaltig!)
  • Tabletten
  • Dragees

Die wirksame Menge beträgt 350 – 900 mg Trockenextrakt, der eine halbe bis zwei Stunden vor dem Zubettgehen eingenommen wird.

Die Einnahme ist aber auch als Tee möglich, wobei ein Teelöffel (ca. 3 g) der getrockneten Wurzel mit 150 ml Wasser überbrüht werden sollte. Etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen sollte der abgeseihte Tee getrunken werden, damit sich seine einschlaffördernde Wirkung voll entfalten kann.

Um eine optimale Wirksamkeit zu erreichen, wird empfohlen, die Anwendung für mindestens 14 Tage beizubehalten. Um einem Gewöhnungseffekt entgegenzuwirken, sollte der Konsum aber nach spätestens vier Wochen schrittweise reduziert und dann wieder eingestellt werden.

Zu der Einnahme in der Schwangerschaft gibt es bislang leider keine gesicherten Erkenntnisse, weswegen vorsorglich davon abgeraten wird. Dasselbe gilt für Kinder, die jünger als drei Jahre alt sind.

Nebenwirkungen sind außerordentlich selten und treten meistens nur bei sehr hohen Dosierungen auf. Dann kann es zu Kreislaufproblemen, Kopf- und Magenschmerzen kommen. Oberhalb einer Dosis von 900 mg kann sich ein Hang-Over-Effekt bemerkbar machen. Die intellektuellen Fähigkeiten schränkt Baldrian nicht ein. Trotzdem kann die noch vorhandene Tiefenentspannung Probleme beim Autofahren oder der Maschinenbedienung verursachen.

Die gemeinsame Einnahme von Baldrian und Johanniskraut oder Medikamenten, die den GABA-Spiegel erhöhen, sollte unterlassen werden. Menschen mit Leberschwäche sollten Baldrian vorsichtshalber nicht anwenden.

Wer Nebenwirkungen gänzlich ausschließen will, kann 100 g Baldrian, in zwei Litern Wasser gekocht und abgeseiht, nach viertelstündigem Ziehen als beruhigenden Badewasserzusatz verwenden.

Studien belegen Wirkprinzip des Baldrians

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christa Müller vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Bonn hat 2002 nach jahrelanger Forschung die schlaffördernde Wirkung wässrig-alkoholischer Baldrianextrakte chemisch fundiert.

Baldrian enthält nach Ergebnissen dieser Studie ein hydrophiles Lignan, welches sich an den Adenosin-1-Rezeptor des Gehirns anbindet. Dieser Rezeptor gilt als eines der wichtigsten Steuerelemente des Schlaf-Wach-Rhythmus und bindet, bekanntermaßen mit gegenteiliger Wirkung, auch das Koffein.

Eine Studie mit 24 Teilnehmern konnte die angstlösende Wirkung einer Kombination aus Baldrian und Melisse belegen. Dazu reichte eine Tagesdosis von 600 mg. Eine Dosis von 1.800 mg täglich wirkte allerdings gegenteilig (paradoxe Wirkung: Anxiolytic effects of a combination of Melissa officinalis and Valeriana officinalis during laboratory induced stress). Auch im Tierversuch mit Ratten, die einem Labyrinth entkommen mussten, zeigte sich der angstbefreiende Effekt von Baldiran (Valeriana officinalis root extracts have potent anxiolytic effects in laboratory rats).

Nach einem Versuch mit 27 Teilnehmern berichtete die Mehrheit von einem besseren Schlaf durch standardisierten Baldrianextrakt (Double blind study of a valerian preparation).

Eine Studie weist auf die schlafanstoßende Wirkung von Baldrian bei Kindern hin, die an Entwicklungsverzögerungen litten (Effect of valerian, Valeriana edulis, on sleep difficulties in children with intellectual deficits: randomised trial). Eine weitere Studie mit Kindern belegt, dass Baldrian nicht nur bei Erwachsenen wirkt (A combination of valerian and lemon balm is effective in the treatment of restlessness and dyssomnia in children).

16 Menschen waren an einer Studie beteiligt, die eine verbesserte Schlafstruktur durch Baldrianeinnahme festgestellt hat (Critical evaluation of the effect of valerian extract on sleep structure and sleep quality). Besonders die wichtigen Tiefschlafphasen verlängerten sich.

Eine Forschungsarbeit mit 19 Patienten zeigte, dass Baldrian die Entzugserscheinungen nach dem Absetzen von Benzodiazepinen lindern kann (Can valerian improve the sleep of insomniacs after benzodiazepine withdrawal?).

In einer Studie konnten Wissenschaftler zeigen, dass Baldrian neuroprotektive Effekte hat.  Oxidative Schädigungen und Entzündungsmediatoren konnten durch die Anwendung reduziert werden. Profitieren könnten davon Patienten mit Morbus Parkinson (Neuroprotective effect of Valeriana wallichii rhizome extract against the neurotoxin MPTP in C57BL/6 mice).

Eine achtwöchige Studie verglich die Wirkung von 800 mg Baldrianextrakt täglich mit einem Placebo bei Patienten mit dem Restless-Legs-Syndrom. Die Teilnehmer konnten besser schlafen und waren tagsüber fitter (Does valerian improve sleepiness and symptom severity in people with restless legs syndrome?).

Frauenleiden wie das Prämenstruelle Syndrom (PMS: The effect of Valerian root extract on the severity of pre menstrual syndrome symptoms) und andere Menstruationsbeschwerden (Effects of valerian on the severity and systemic manifestations of dysmenorrhea) könnten mit Baldrian ebenfalls unterstützend behandelt werden.

Trotz dieser positiven Studienergebnisse soll nicht unterschlagen werden, dass einige Forscher die Effektivität von Baldrian bezweifeln bzw. für nicht bewiesen halten (A systematic review of valerian as a sleep aid: safe but not effective).

Besser Schlafen

Wenn Sie übrigens Probleme mit dem Schlafen haben, dann kann ich Ihnen nur mein Büchlein zu dem Thema empfehlen: Die biologische und naturheilkundliche Behandlung von Schlafstörungen!

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „RICHTIG SCHLAFEN“ dazu an:

Beitragsbild: 123rf.com – PAPAN-SAENKUTRUEANG

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 24.03.2023 aktualisiert und ergänzt.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
So geht Entspannung!
Yoga – Mehr als nur Entspannung oder Bewegung

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Ingwer – Wirkung, Anwendung und Nutzen Link to: Ingwer – Wirkung, Anwendung und Nutzen Ingwer – Wirkung, Anwendung und NutzenIngwer Wurzel Link to: Flugangst überwinden – Was sie machen können Link to: Flugangst überwinden – Was sie machen können Flugangst überwinden – Was sie machen können
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung