Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Was tun bei Demineralisierung?

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Ursachen der Demineralisation
Diagnose der Demineralisation
Die Therapie bei Demineralisation
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Ernährung
Orthomolekular-Medizin
Homöopathie
Schüssler Salze
Akupunktur
Heilpflanzen
Säure-Basen-Haushalt
Zahnstörfeld
Sonstiges
Rene Gräber:

Unter Demineralisation versteht man die Entmineralisierung bestimmter Organe. Dieser Verlust anorganischer Ionen betrifft hauptsächlich Zähne und Knochen. Die Hartgewebe werden spröde und brüchig oder weich und elastisch. Die Folge können  Frakturen oder Knochenverformung sowie Zahnverfall sein.

Die extrazelluläre Matrix des Knochen besteht aus Proteinen (Kollagene), in denen Hydroxylapatit eingebettet ist. Dieses spezielle Calcium-Phosphat mit der Summenformel Ca5(OH)(PO4)3 sorgt für die Stabilität des Stützgewebes. Bei Demineralisation ist der Stoffwechsel rund um Phosphat und Calcium beeinträchtigt.

Die Mineralstoffe in den Hartgeweben werden im Zuge eines Gleichgewichtes abgebaut und auch wieder eingelagert (Remineralisation). Dadurch wird im gesunden Körper die erforderliche Konsistenz von Knochen und Zähnen gewährleistet. Wie hoch der Anteil der kristallinen Verbindungen (“Salze“) ist, richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen. Sind beispielsweise die Knochen durch körperliche Belastung stärker beansprucht, baut der Organismus auch mehr Mineralien in die Knochen ein, um eine höhere Festigkeit zu erzielen.

Ursachen der Demineralisation

Wenn der Anteil der Minerale in den Hartgeweben zu gering ist, können mehrere Ursachen zugrunde liegen. Im einfachsten Falle kommt es bei Fehlernährung oder beeinträchtigter Resorption im Dünndarm zu Mineralien-Mangel und damit zu der folgenreichen Entsalzung. Oft ist aber eine gestörte Regulation des Mineral-Haushaltes der Grund für die Demineralisation. Entweder baut der Körper dann zu viel Mineralien in Knochen und Zähnen ab oder es werden den Hartgeweben zu wenig davon zugeführt.

Die Knochenerweichung (Osteomalzie) beruht auf einem Mangel an Vitamin D, das im Calcium-Stoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Die Hypovitaminose ist besonders bei Kindern als Rachitis bekannt und führt zu schweren Wachstumsstörungen.

Nicht nur die zu geringe Aufnahme von Vitamin D ist dann die Ursache der Demineralisierung, sondern vielfach auch zu wenig Sonnenlicht. Unter der Wirkung von UV-Strahlen kann Vitamin D auch in der Haut vom Körper selber produziert werden. Zu diesem Thema mit der Sonne habe ich hier ausführlich berichtet: Böse Sonne, gute Sonne – Wichtige Erkenntnisse zum Vitamin D.

In nördlichen Regionen ist allerdings eine Fehlernährung ausschlaggebend oder Resoprtions-Störungen der Dünndarms. Grund dafür sind häufig entzündliche Darmerkrankungen wie Zöliakie oder Morbus Crohn. Die reduzierte Einlagerung von Calcium bei Osteomalzie beruht manchmal auch auf Beeinträchtigungen des Phosphat-Stoffwechsels, der mit dem Calcium-Haushalt zusammenhängt (Phopshat-Diabetes).

Daneben kommen Nierenerkrankungen infrage, bei denen Mineralien wie Calcium in zu hohem Maße verloren gehen.

Die Osteomalzie ist nur eine Form der verminderten Knochendichte (Osteopenie). Eine weit verbreitete Demineralisation ist die Osteoporose, die vor allem bei Frauen im vorgerückten Lebensalter auftritt, weil der weibliche Körper nach der Menopause weniger Östrogen produziert. Das Hormon ist am Calcium- und Phosphat-Haushalt beteiligt. Die Demineralisierung schreitet schneller voran, wenn Durchblutungsstörungen in Knochen die Versorgung mit Mineralen behindern. Dies ist häufig im Hüftgelenk der Fall, wodurch das Risiko eines Oberschenkelhalsbruches zunimmt. Bei Männern kann ein Testosteron-Mangel zum Abbau von Calcium in den Knochen führen.

Eine weitere Ursache für die Demineralisation ist die verstärkte Ausschüttung des Parathormons, das von der Nebenschilddrüse ausgeschüttet wird. Der Botenstoff führt im Regelkreis des Mineral-Stoffwechsels zur Mobilisierung von Calcium aus den Knochen. Die Konzentration des Erdalkali-Metalls ist dann im Blutserum erhöht. Worauf dieser primäre Hyperparathyreoidismus beruht, kann oft nicht geklärt werden.

Im Zuge der Zahnerkrankung Karies löst sich Calcium-Phosphat aus der Zahn-Substanz heraus. Mangelhafte Mund-Hygiene und besonders der Verzehr von Zucker bieten den Nährboden für Bakterien (Streptokokken), die organische Säuren ausscheiden. Dadurch erhöht sich die Löslichkeit der Mineralien und es kommt zunächst zu kleinen Läsionen im Zahnschmelz. Diese äußerste Schicht des Zahnes ist besonders widerstandsfähig, trotzdem erreicht die Demineralisation im weiteren Verlauf auch das Zahninnere (Dentin). Dann droht ein Verfall des Zahnes, wenn der Zahnarzt nicht interveniert.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Diagnose der Demineralisation

Im Mittelpunkt der Diagnose steht der Zustand der Knochen. Dazu kann die Knochendichte mit verschiedenen Verfahren gemessen werden. Zum Einsatz kommen röntgenologische Techniken (Dual Energy X-ray Absorptiometry, DXA sowie die quantitative Computertomographie, QCT) und die Sonographie (quantitativer Ultraschall, QUS), die auch in manchen Apotheken durchgeführt werden kann. Besonders Frauen ab 50 Jahren sollten ihre Knochendichte einmal jährlich kontrollieren lassen.

Auch das Blutbild und andere Blutwerte liefern Hinweise auf deine Demineralisation. Im Vordergrund steht dabei die Konzentration von Calcium und Phosphat sowie Natrium im Blut-Serum. Zusätzlich werden einige Enzym-Werte bestimmt wie die alkalische Phosphatase und Leberwerte, hier speziell der Gamma-GT, der zugrundeliegende Leberstörungen offenbaren kann. Der Hormon-Status und die Nieren-Funktion werden ebenfalls überprüft.

Die Therapie bei Demineralisation

Zur Behandlung der Demineralisation gibt es eine Reihe von Medikamenten. Zunächst muss die Mineralien-Versorgung verbessert werden. Dazu dienen der Schulmedizin vor allem gerne die Fluoride und die Medikamente der „Biphosphonate“.

Von den Bisphosphonaten halte ich (fast) nichts. Mehr dazu in meinem Beitrag: Bisphosphonate: Mehr Wirkung oder mehr Nebenwirkung? Bezüglich der Fluoride sieht es nicht besser aus: Fluor, Fluorid, Fluoridierung – NEIN DANKE! Es stehen auch noch monoklonale Antikörper zur Verfügung, die den Mineral-Haushalt der Knochen optimieren sollen. Dazu sage ich lieber nichts. Prüfen Sie es bitte selbst.

Auf das Vitamin D3 zu schauen macht viel mehr Sinn! Eine andere Möglichkeit wäre noch die Gabe von Calcitonin. Das Schilddrüsen-Hormon regt die Einlagerung von Calcium in die Knochen an.

Auch die Funktion von Östrogen-Rezeptoren kann medikamentös unterstützt werden. In die gleiche Richtung wirken Östrogen-Präparate der Schulmedizin – ich würde da erst einmal nach Alternativen schauen…

Zur Prophylaxe von Karies und auch zur Heilung oberflächlicher Löcher im Zahnschmelz  ist eine Anregung der Speichelbildung hilfreich. Das Drüsen-Sekret enthält Mineralstoffe, die in die Zähne eingelagert werden und so der Demineralisierung entgegenwirken können. Etwas mehr auch in meinem Beitrag zur Karies.

Zum Weiterlesen: Unter Mineralsalze und eine Mineralstofftabelle finden Sie eine Auflistung zahlreicher Mineralien.

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Ernährung

Aus dem Bereich der Ernährung kann viel getan werden. Hier spielt vor allem die „Vitalität“ der Nahrung eine Rolle. Klar: die Mineralien müssen sein. Lesen Sie bitte auch die entsprechenden Ernährungstipps, die ich zu den einzelnen Beschwerden beschreibe.

Bei Osteoporose ist eine Mittelmeer-Diät sinnvoll. Das bedeutet viel naturbelassenes Obst, Nussfrüchte und Gemüse sowie Fisch, der Omega-3-Fettsäuren liefert. Daher sind auch wertvolle Pflanzenöle empfehlenswert wie von Lein, Kokos, Walnuss oder Oliven. Diese Kost ist geeignet, Entzündungen zu vermeiden und zu unterdrücken.

Orthomolekular-Medizin

Hier denkt man natürlich an ein Multi-Mineral-Komplex, wie zum Beispiel Dolomit Burgerstein, Schindeles Mineralien oder die Neukönigsförder Mineraltabletten.
Eine Haarmineralanalyse kann Mangelzustände aufdecken.

Vitamin D3 fördert die Einlagerung von Calcium in den Knochen.

Homöopathie

Calcium carbonicum D12 und Strontium carbonicum D12 sind die homöopathischen Basismittel bei Osteoporose. Ratsam ist auch das Präparat Hekla lava.

Schüssler Salze

Hier kommen Silicea D6, Calcium fluoratum D12 und Calcium phosphoricum D12 infrage.

Akupunktur

Akupunktur kann über die Stimulation der Nerven sowie der Hormon-Ausschüttung helfen

Heilpflanzen

Aus dem Bereich der Heilpflanzen kommen einige Pflanzen infrage: Bockshornklee, Alfa-Alfa, Dolomite, Blasentang, Johannisbrot, Meerfenchel, Bambou, Ackerschachtelhalm, Brennnessel, Beinwell, Frauenmantel, Salbei und Ringelblume..

Säure-Basen-Haushalt

Bei dem Punkt Ernährung hatte ich es bereits erwähnt: Der Säure-Basen-Haushalt spielt eine wichtige Rolle. Lesen Sie hierzu unbedingt auch meinen Beitrag: Basische Ernährung. Basenpulver können auch kurzfristig helfen.

Zahnstörfeld

Zahnstörfelder wie  Zähne mit Wurzelfüllungen und Plomben mit  Amalgam müssen beseitigt werden. Die chronifizierte Intoxikation wird durch eine Schwermetallentgiftung unterbunden.

Sonstiges

Eine vorsichtige Beanspruchung der Knochen regt die Mineralisierung an, weil die Gewebsbildung gefördert wird. Besonders geeignet ist hier Tai Chi.

Beitragsbild: 123rf.com – subbotina

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 21.09.2021 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: BCR Mikrostrom-Therapie Link to: BCR Mikrostrom-Therapie BCR Mikrostrom-Therapie Link to: Was ist Atempädagogik bzw. Atemtherapie? Link to: Was ist Atempädagogik bzw. Atemtherapie? PflanzeWas ist Atempädagogik bzw. Atemtherapie?
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung