Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Entgiftung nach Dr. Klinghardt

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Die Symptome
Die Diagnose
Vor der Entgiftung
Die Entgiftung
Unterstützende Maßnahmen
Ein Therapeut sollte die Entgiftung leiten
Fazit
Rene Gräber:

Die chronische Schwermetallvergiftung durch Umweltbelastung, Lebensmittel und besonders Amalgam-Zahnfüllungen kann nur durch eine konsequente Entgiftung behandelt werden. Am weitesten verbreitet ist die Methode nach Dr. Klinghardt, dessen Arbeit vom Stuttgarter Institut für Neurobiologie anerkannt wird.

Quecksilber spielt bei der chronischen Intoxikation die größte Rolle. Daneben schädigen auch Blei, Kadmium und Aluminium den Organismus, weil diese Metalle bei einer bestehenden Quecksilberbelastung in besonders großen Mengen akkumuliert werden.

Schwermetalle binden sich an Proteine und modifizieren dadurch deren Form und Funktion. Fatal wirkt sich das auf Enzyme aus, die kaum noch oder gar nicht mehr arbeiten können. Deswegen führen die giftigen Metall-Ionen zu Schäden an mehreren Stellen des physiologischen Systems. So sind beispielsweise die Zellatmung, der Gen-Stoffwechsel und der Nährstoff-Transport gestört. Am stärksten spürbar ist dabei die Beeinträchtigung der Nervenzellen.

Schwermetalle gelangen bereits während der Schwangerschaft in die Leibesfrucht. Auf diese Weise schädigen die Amalgam-Plomben der Mutter schon das werdende Kind.
Die Schwermetallvergiftung ist an deutlichen Symptomen erkennbar, die kurz dargestellt werden sollen.

Die Symptome

Leit-Symptome sind Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Missempfindungen an Gliedmaßen und Schwindel sowie Gedächtnisstörungen. Zusätzlich treten Beschwerden des Magendarm-Traktes auf wie Verdauungsprobleme, Durchfall oder Übelkeit.

Die Diagnose

Der Patient schildert dem Arzt in der Anamnese zunächst die typischen Symptome. Dabei  prüft der Mediziner auch die Masse der Amalgam-Füllungen und veranlasst einen Schwermetall-Test. Im Labor werden dann Haare und Stuhl analysiert. Eventuell führt der Arzt auch eine Biopsie des Fettgewebes durch.

Vor der Entgiftung

Eine ausgewogene Ernährung stärkt das Immunsystem und versorgt den Körper mit den Spurenelementen und anderen Mineralien. Wichtig ist die ausreichende Zufuhr von Zink, Selen, Mangan, Kalium, und Magnesium. Dabei hilft der Verzehr von Gemüse. Geflügel, Fisch und Eier liefern die Aminosäuren Cystein, Glycin und Glutamin, aus denen der Körper das Antixodidans Glutathion herstellen kann. Schon eine solche Ernährung kann einer Schwermetallvergiftung vorbeugen helfen.

Die Entgiftung

Die wichtigste Maßnahme ist die Beseitigung der Amalgam-Plomben. Dann müssen die im Körper gespeicherten Schwermetalle herausgelöst und ausgeschieden werden. Dies bewirken Präparate aus der Chlorella-Alge und Bärlauch, der die dreifache Menge organischer Schwefelverbindungen enthält, wie der verwandte Knoblauch. Zwei Tage vor der Plomben-Entfernung wird mit der Einnahme der Algen und des heimischen Lauchs begonnen. Die Wirkstoffe der beiden Pflanzen können die Blut-Hirn-Schranke passieren und dadurch auch das Gehirn von Schwermetallen entgiften.

Chlorella nehme man niedrig dosiert beginnend, bis die Tagesdosis von 2 bis 4 Gramm erreicht ist. Das sind bei handelsüblichen Präparaten 3 bis 6 Tabletten, die über den Tag verteilt zu den Mahlzeiten eingenommen werden. Die persönliche Verträglichkeit entscheidet über die individuelle Dosierung. Nach 8 Tagen wird die Chlorella-Dosis für 2 Tage verzehnfacht, um danach die Aufnahme für 2 Tage vollständig zu unterlassen. Dann wird mit der Dosierung von 2 bis 4 Gramm täglich fortgefahren.

Mit der Chlorella-Einnahme beginnt auch die Medikation mit Bärlauch-Tinktur. Auch dabei wird langsam aufgestockt, am Anfang 2 mal täglich 20 Tropfen, bis nach 2 Wochen die Maximaldosis von 2 mal 40 Tropfen erreicht ist.

Mit dieser Vorgehensweise sollte nach 3 Wochen das Bindegewebe von Schwermetallen befreit sein. Dann kommt ein weiteres Naturheilmittel hinzu: Koriander inform einer Tinktur. Davon werden zunächst 2 mal täglich 2 Tropfen eingenommen.

Die Erhöhung auf 3 mal täglich 5 Tropfen wird je nach Verträglichkeit angestrebt. Die Einnahme geschieht zweieinhalb Stunden vor den Mahlzeiten und niemals zusammen mit Vitamin C, das die Wirkstoffe des Korianders angreift. Nach einer Woche wird die Koriander-Tinktur für 2 Tage ausgesetzt. Dann wird wieder zur Dauer-Medikation zurückgekehrt.

Die 3 Naturheilmittel nimmt der Patient weiter, bis die Symptome der Schwermetallvergiftung beseitigt sind.

Unterstützende Maßnahmen

Zusätzlich kann Knoblauch die Schwermetallentgiftung unterstützen, weil er wie Bärlauch die Metalle durch Oxidation wasserlöslich macht. Empfehlenswert sind auch Zink und Omega-3-Fettsäuren, die in Fisch reichlich enthalten sind. Die Wirkung des Bärlauchs kann durch Injektionen mit Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS) unterstützt werden.

Der Komplex-Bildner kapselt die Schwermetalle ein und wirkt, wenn auch nicht effektiver, aber doch schneller als Bärlauch. Daneben sind entgiftende Fußbäder sowie Massagen hilfreich. Menschen mit einer Unverträglichkeit gegen Chlorella können statt derer auch das Enzym Cellulase nutzen.

Ein Therapeut sollte die Entgiftung leiten

Die Entgiftung nach Dr. Klinghardt sollte ein Therapeut begleiten, der sich mit diesem Verfahren gut auskennt. Er bestimmt die Dosierungen und den zeitlichen Ablauf, er erkennt, ob DMPS erforderlich ist oder nicht, er merkt, wenn einzelne Mittel nicht vertragen werden und sucht nach Alternativen. Der Naturheilkundler sieht anhand der Labor-Tests vor und nach der Entgiftung den Erfolg.

Fazit

Die Kontamination mit Giften aus Umwelt und Lebensmitteln ist vielfältig und schwierig zu bewältigen. Viele Menschen kennen die Gefahren durch Amalgam, Pestizide, Schimmelpilze und vieles mehr. Welche langfristigen Folgen die zunehmende Vergiftung hat, können Toxikologen nur unzureichend einschätzen. Die Entgiftung nach Dr. Klinghardt ist ein Verfahren, mit dem die Bedrohung durch Schwermetalle vermieden werden kann. Mit der Methode können auch andere Giftstoffe wie Medikamente und weitere Chemikalien aus dem Körper beseitigt werden.

Beitragsbild: 123rf.com – subbotina

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 05.10.2018 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Blutreinigung und Entgiftung über die Leber
Problem Amalgam: Vergiftung – Entfernung – Entgiftung
Entgiftungsfunktionen und Blutreinigung über die Niere
Pflanze Regenaplex 50a
Leberwickel – Anleitung und Vorteile des Leberwickels für Ihren Körper
Die Bedeutung der Entgiftung aus Sicht der Natuheilkunde

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Beschwerden und Krankheiten mit D Link to: Beschwerden und Krankheiten mit D Beschwerden und Krankheiten mit D Link to: Beschwerden und Krankheiten mit G Link to: Beschwerden und Krankheiten mit G Beschwerden und Krankheiten mit G
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung