Medikamente

Riesengeschäft Blutdrucksenker – Die profitabelste Therapie soll es sein

Was Sie wissen sollten, bevor Sie blutdrucksenkende Mittel nehmen…

Patienten, die blutdrucksenkende Mittel einnehmen, um eine lebensbedrohende Krankheit abzuwenden, schaden ihrer Gesundheit möglicherweise mehr als durch den Verzicht auf diese Medikamente.

Dies geht aus einer Studie der American Heart Association hervor. Die Absenkung des Blutdrucks auf weniger als 110/70 mm Hg erhöht vielmehr das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko. Der New York Times zufolge könnten 100 Millionen Menschen betroffen sein, die unnötig gegen Bluthochdruck behandelt werden.

Das Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation and Treatment of High Blood Pressure (JNC) führte im Jahr 2003 eine Neudefinition der Blutdruckwerte ein und entschied, dass der Blutdruck schon ab 120/80 mm HG behandelt werden sollte.

Das JNC, das (teils zugegebenermaßen, teils indirekt) die Interessen der Pharmaindustrie vertritt, räumte ein, dass die unter „Prehypertension“ definierten Werte nicht notwendigerweise medikamentös behandelt werden müssen.

Dennoch, so die New York Times, übte es Druck auf Ärzte aus, hohen Blutdruck ernster zu nehmen und intensiver zu behandeln. Plötzlich wurden zusätzliche 45 Millionen Amerikaner gegen eine Krankheit behandelt, die es bis dahin gar nicht gab.

Umso erschreckender erscheinen die Nebenwirkungen der Antihypertonika. Eine US-amerikanische Studie bringt ACE-Hemmer in Zusammenhang mit Brustkrebs-Rezidiven. Die blutdrucksenkenden Mittel blockieren das Enzym „Angiotensin Converting Enzyme“, das die Aktivierung des Hormons Angiotensin I und II bewirkt.

Dadurch entfällt die gefäßverengende Wirkung der Botenstoffe und der Blutdruck bleibt im unteren Bereich. Die federführende Studienleiterin Dr. Ganz wollte die Unbedenklichkeit der ACE-Hemmer im Bezug auf ein Wiederaufflammen von Brustkrebs beweisen. Leider stellte sich bei den Langzeitbeobachtungen an fast 1.800 Frauen genau das Gegenteil heraus: Eine Medikation mit ACE-Hemmern erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Brustkrebsrückfalls.

Das Beispiel zeigt, wie unkalkulierbar die Risiken durch ungeahnte Nebenwirkung sind. Alle Versuche, den Absatz von Medikamenten nur profitorientiert zu steigern, sind schlicht verantwortungslos. Aber immerhin lockt ein Riesengeschäft. 2014 erzielten alle Antihypertonika zusammengenommen einen Jahresumsatz von fast 3 Milliarden Euro.

Nebenbei bemerkt sollen Diuretika eigentlich die besten Blutdrucksenker sein. Das zumindest meint das Journal der American Medical Association und stellt damit die Effektivität der Blutdrucksenker im engeren Sinne in Frage.

Das soll nun keine Aufforderung zum übertriebenen Diuretika-Konsum sein, sondern zeigt, wie gegen besseres Wissen gehandelt wird. Das Marketing schafft es immer, die profitabelsten Medikamente an den Arzt und den Patienten zu bringen und nicht das wirksamste.

Indes scheint durch die Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) von 2023 in Deutschland eine gewisse Vernunft einzukehren. Dort wird der Zielwert bei Hypertonikern auf 140/90 festgesetzt. Zudem soll der Arzt nach den Empfehlungen die Bedürfnisse der Kranken stärker berücksichtigen. Auch wird dazu geraten Neben- und Wechselwirkungen der Blutdruck-Medikamente mehr zu berücksichtigen.

Nur ein Interessens-Konflikt von vielen

Wie die Angstmacher-Strategie in den USA funktioniert, zeigt auch ein Beispiel aus 2001. Damals legte das „National Heart, Lung, and Blood Institute“ neue Grenzwerte für Cholesterin fest. In der Folge stieg die Zahl der mit Statin behandelten Patienten um 23 Millionen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Acht von neun der Autoren, die diese Richtlinien formulierten, hatten finanzielle Beziehungen zu Statin-Herstellern.

Ray Moynihan und Alan Cassels erläutern in ihrem Buch „Selling Sickness“ das Vorgehen der Pharmaindustrie bei der Erschließung neuer Absatzmärkte. Eine Methode besteht darin, einen bislang als unbedenklich eingestuften Gesundheitszustand zu einer Krankheit zu erklären. Ein entsprechender Beitrag dazu wurde auch im British Medical Journal veröffentlicht.

Beispielsweise wurde die Menopause umdefiniert in „Östrogenmangelsyndrom“. Millionen von Frauen wurden einer Hormonersatztherapie unterzogen, mit gravierenden Folgen. Die Hormonbehandlung erhöht das Krebsrisiko um 26%, das Schlaganfallrisiko um 41% und das Risiko von Blutgerinnseln um 29%. Demgegenüber wurde der behauptete Nutzen der Therapie in klinischen Studien widerlegt. Den Hormonherstellern waren diese Risiken seit Jahren bekannt.

Pharmakonzerne können in den USA TV-Werbespots für Präparate schalten, die von den Gesundheitsbehörden noch nicht zugelassen sind. Ob die dadurch erzeugte Nachfrage den Druck erhöht, die Medikamente schneller zuzulassen, ist unklar.

Nach einer Untersuchung des Massachusetts Institute of Technology (kff.org/rxdrugs/6084-index.cfm), fließen für jeden Dollar, der in Endverbraucherwerbung investiert wird, 4,2 Dollar zurück. Eine solche Kampagne hat dem Pharmaunternehmen Merck im Jahr 2006 Einnahmen in Höhe von 1,5 Milliarden Dollar beschert. Behandeln, nicht heilen, heißt das Geschäft der Pharmaindustrie – solch einen Eindruck könnte man durchaus gewinnen.

Der Marketingstratege Vince Parry erläuterte 2003, wie das Bedürfnis nach Produkten der Pharmaindustrie erzeugt wird. Er empfiehlt drei Methoden, die, einzeln oder in Kombination angewendet, zu garantierten Verkaufserfolgen führen: Erstens, die Bedeutung einer bekannten Krankheit unterstreichen.

Zweitens, eine bekannte Krankheit neu definieren, um sie von einem Stigma zu befreien. Drittens, eine neue Krankheit entwickeln und damit Nachfrage schaffen.

Sodbrennen wurde zur Refluxoesophagitis, prämenstruelle Syndrom wurden zur Premenstrual Dysphoric Störung, und Impotenz wurde zur erektilen Dysfunktion. Harmlose Befindlichkeiten wurden zu gefährlich klingenden Krankheitsbildern aufgebläht und in die Abrechnungskataloge der Krankenkassen aufgenommen.

Teure Medikamente werden dagegen verschrieben. Gleichzeitig wurden gerade in den letzten zehn Jahren unzählige Naturheilmittel “verboten” (weil die kleinen Firmen die plötzlich geforderten Nachzulassungen nicht bezahlen konnten) oder einfach aus dem Leistungskatalog gestrichen, wie zum Beispiel die homöopathischen Mittel.

Wer jetzt an dieser Stelle gleich sagt, das seien sowieso nur Placebos, vergisst zwei Dinge. Erstens: Da teilweise immer noch Medikamente erstattet werden, die den Patienten mehr schaden als nutzen. Zweitens: Homöopathie wirkt.

Um die stetig wachsenden Arzneimittelkosten in den Griff zu bekommen, sparen die Versicherungen an anderer Stelle. Sie übernehmen die Kosten nur, wenn eine „anerkannte Diagnose“ erfolgt ist, die eine Medikation erfordert. Mit der Folge, dass vorbeugende Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten häufig nicht mehr finanziert werden.

Teilweise versuchen die Krankenkassen dies durch die Präventionsprogramme (Reha-Sport, §20-Maßnahmen etc.) auszugleichen, aber an der grundlegenden Situation hat sich nicht viel geändert.

Deshalb ist es wichtig für jeden Einzelnen, sich nicht blind auf offizielle Gesundheitsverordnungen zu verlassen, sondern durch gesunde Ernährung und einem geeigneten Fitnesstraining der Entstehung von Krankheiten frühzeitig vorzubeugen. Und in meinem Beitrag “Zu hoher Blutdruck?” bespreche ich einige Alternativen.


Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Beitragsbild: fotolia.com – 7activestudio

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 13.08.2023 aktualisiert.

Bitte teilen Sie diesen Beitrag

Das könnte Sie auch interessieren: