Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Milzleiden – Milzbeschwerden – Milzprobleme

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Verletzungen und Krankheiten der Milz
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Traditionelle chinesische Medizin
Ernährung
Heilpflanzen
Homöopathie
Orthomolekular-Medizin
Säure-Basen-Haushalt
Schüßler Salze
Zahnstörfeld
Rene Gräber:

Die Milz findet in der Medizin relativ wenig Beachtung. Lange Zeit galt das Organ als unbedeutend und wurde auch schon mal bei hartnäckigem Seitenstechen entfernt. In diesem Beitrag gehe ich auf ein paar wichtige Funktionen, Milzleiden und Beschwerden der Milz ein, sowie auf naturheilkundliche und alternative Therapie-Möglichkeiten.

Die oval längliche Milz ist mit ihrer Ausdehnung von rund 12 cm und einem Gewicht von bis zu 200 g unser größtes lymphatisches Organ. Die Lage im linken Oberbauch unter dem Rippenbogen führte zur bekannten “Seitenstechen-Hypothese“, die allerdings nicht belegt ist. Das dunkelrote Organ ist stark durchblutet und leitet sein venöses Blut durch die Leberpfortader direkt in die Leber.

Im Mutterleib und bei Kindern bis 6 Jahren ist die Milz Teil des blutbildenden Systems. Diese Aufgabe übernimmt das Organ auch bei Krankheiten des Knochenmarks, das im Erwachsenenalter den Hauptteil der Blutzellen generiert. Wichtig wird die Milz für die Blutbildung wieder im vorgerücktem Lebensalter. In allen Lebens-Phasen bewerkstelligt die Milz die sogenannte “Blutmauserung“. Dabei werden gealterte rote Blutkörperchen abgebaut. Auch ältere Blutplättchen (Thrombozyten), unbrauchbare weiße Blutkörperchen sowie Krankheitserreger fallen der Phagozytose (“Zellfressen“) in der Milz zum Opfer. Damit hat die Milz erhebliche Bedeutung für die Körperreinigung und die Abwehr gefährlicher Eindringlinge.

Zur Immunabwehr leistet die Milz einen weiteren wichtigen Beitrag. Hier entstehen weiße Blutkörperchen (B- und T-Lymphozyten), die speziell auf akut vorhandene Erreger gerichtet sind (antigeninduzierte Differenzierung). Daneben speichert die Milz rote und einige weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen, die für die Blutgerinnung notwendig sind. Diese Blutzellen können bei akut erhöhtem Bedarf (z.B. Blutung) freigesetzt werden.

Verletzungen und Krankheiten der Milz

Bauchverletzungen (z.B. durch einen Verkehrsunfall) gehen oft mit einem Milzriss (Milz-Ruptur) einher. Die Folge sind inneren Blutungen mit Kreislaufzusammenbruch, sodass eine Operation dringend erforderlich ist.

Eine Über-Funktion der Milz (Hypersplenismus) ist deshalb gefährlich, weil es zu einem verstärktem Abbau von Blutzellen kommt. Ursache des Syndroms ist meistens die Vergrößerung des Organs (Splenomegalie) durch Leberstörungen, Bluthochdruck, Infektionen und andere Erkrankungen. Die vergrößerte Milz kann ohne starke Einschränkungen der Gesundheit entfernt werden (Splenektomie). Eine gesunde Leber kann die Aufgaben des Organs übernehmen. Berücksichtigt werden muss allerdings, dass die Immun-Abwehr zumindest leicht beeinträchtigt ist. Im äußersten Fall drohen jedoch lebensgefährliche Infektionen (OPSI-Syndrom, Overwhelming Post-Splenectomy Infection).

Eine Splenektomie ist oft auch die einzig mögliche Behandlung beim Befall der Milz durch Tumore oder Abszesse. Die in der Regel harmlosen Milzzysten (eingekapselte Flüssigkeitsansammlung, meist angeboren, aber auch durch Parasiten) erfordern nur selten die Entfernung des kompletten Organs. Eine Splenektomie ist beim Milz-Infarkt nur dann angezeigt, wenn starke Blutungen auftreten. Der Gefäßverschluss in dem Organ kann in Venen oder Arterien vorkommen.

Antibiotika sind das Mittel der Wahl bei einer Unter-Funktion der Milz (Hyposplenismus) sowie einer Milz-Infektion (Splenitis).

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Und auch hier mal wieder der Hinweis: Die Ursache muss beseitigt werden, sonst doktorn wir nur an den Symptomen herum…

Hier eine kleine Auswahl:

Traditionelle chinesische Medizin 

In der chinesischen Medizin sorgt die Milz für Harmonie im Körper In der Harmonie verleiht die Milz dem Geist den „Frieden“. Die Milz hat auch eine starke Beziehung zum Blut – es hält es in den Bahnen. Ein Zusammenhang zu den Muskeln ist ebenfalls gegeben: Die Milz leitet Qi an die Muskeln.

Ernährung

Eine „Milz-Ernährung“ kennen wir in der westlichen Medizin nicht. Die Chinesische Medizin (siehe oben), hat hier mehr zu bieten: leicht süße und bittere Kost sind angeraten. Dazu gründliches Kauen. Die Bitterstoffe sollten aus Gemüse, Obst und Kräutern stammen. Vor allem Fenchel, Zimt, Nelken und Koriander sind zu erwähnen.

Entzündungen können durch eine spezielle Kost im Vorfeld vermieden werden. Essen Sie kein rotes Fleisch (Schwein, Rind) und kein Zucker, dafür Fisch oder Geflügel. Wichtig sind Omeaga-3-Fettsäuren aus guten Planzenölen (Lein, Walnuss, Kokos, Oliven), die benfalls entzünndungshemmend wirken.

Heilpflanzen

In unserer Kräutermedizin kennen wir leider nur wenige Heilpflanzen, denen eine explizite Wirkung auf die Milz zugeschrieben wird. Dazu gehören u.a. der Bockshornklee, Brennnessel, Wegwarte, Wasserdost und die Säckelblume. Wie oben bei Ernährung erwähnt kommen auch die Bitterpflanzen in Frage, wie zum Beispiel: Amara pura, Kalmus, Enzian, Ingwer, Löwenzahn oder auch Wermut.

Homöopathie

Bei Milzschwellung kommen symptomatisch in Frage: Ceanothus americanus und / oder z.B. China

Orthomolekular-Medizin

Die B-Vitamine, Zink, Selen, sowie die Aminosäuren Arginin und Taurin scheinen in der Lage zu sein, die Leistung der Milz zu verbessern.

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und
chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.

Schüßler Salze

Bei Milzleiden gilt das Kalium sulfuricum (Kaliumsulfat) Schüssler Salz Nr. 6 als das Hauptmittel.

Bei Seitenstechen (das ja oftmals der Milz zugeschrieben wird) kommt in Frage: Schüssler Salz Nr. 7, das Magnesium phosphoricum.

Bei einer Milzverhärtung eher: Natrium chloratum (Schüssler Nummer 8) und Silicea (Schüssler Nummer 11)

Zahnstörfeld

Tote Zähne stören grundsätzlich den ganzen Organismus. Auch Amalgam-Füllungen sind bedenklich. Sie sollten sie durch einen in diesen Sachen erfahrenen Zahnarzt sanieren lassen. Danach ist eine Schwermetallentgiftung sinnvoll.

Beitragsbild: 123rf.com – nito500

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 21.09.2021 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Milchschorf Link to: Milchschorf MilchschorfPflanze Link to: Mineralstoffmangel Link to: Mineralstoffmangel Mineralstoffmangel
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung