Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Allergie

Nachtschweiß: Ursachen, Hausmittel und Alternative Therapien

Heilpflanzen und Tinkturen

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Allergie

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Mögliche Ursache
Auch gewisse Umstände sollten als Ursache betrachtet werden
Rene Gräber:

Als Nachtschweiß bezeichnet man ein übermäßiges Schwitzen während des Schlafs. Wenn Sie nachts schwitzen kann dies von einem leichten Schweißfilm auf der Haut, bis zum Durchnässen der Bettwäsche reichen – und auch Schlafstörungen hervorrufen.

Mögliche Ursache

Neben einer zu hohen Umgebungstemperatur oder einer allgemeinem Überwärmung kommen auch Alpträume, ein Schlafapnoesyndrom (Atemstörung im Schlaf), bestimmte Nahrungsmittel (z.B. scharfe Gewürze) oder verschiedenste Medikamente (Antidepressiva, Neuroleptika, fiebersenkende Mittel, Augentropfen zur Behandlung von Grünem Star, Asthmamittel, blutzuckersenkende Medikamente etc.) als Ursache für Nachtschweiß in Frage.

Ebenso kann Stress (verbunden mit der regelmäßigen Ausschüttung von Stresshormonen) nächtliches Schwitzen auslösen. Gleiches gilt für vorrübergehende Ängste und Sorgen, die sich auch im Schlaf nicht abschalten lassen.

Bevor Sie sich jetzt aber Sorgen machen, sollten Sie wissen, dass alle erwähnten Krankheiten mehr als „nur“ das Symptom „Nachtschweiss“ haben.

Akute Infektionen, bei denen Fieber auftritt, führen häufig zu nächtlichem Schwitzen. Tuberkulose und andere chronische Entzündungen können mit immer wiederkehrenden Schwitzattacken in der Nacht einhergehen.

Bei Leukämie, Lymphomen und anderen Krebsleiden(=bösartige Tumoren) kann Nachtschweiß eines der frühen Symptome sein. Auch bei einer Veränderung des Knochenmarks, einer so genannten Myelofibrose, kommt es häufig zu nächtlichen Schweißausbrüchen. Ebenso führt eine Osteomyelitis (=Entzündung des Knochenmarks) nicht selten zum nächtlichem Schweißausbruch.

Eine Schilddrüsenüberfunktion und andere hormonelle Störungen können ebenfalls nächtliches Schwitzen verursachen. Gleiches gilt für Stoffwechselprobleme (z.B. Diabetes mellitus = Zuckerkrankheit).

Richtet sich das Abwehrsystem bei einer Autoimmunerkrankung gegen die eigenen Zellen, so zählt Nachtschweiß zu den häufig vorkommenden Symptomen. Dies gilt zum Beispiel für rheumathoiden Arthritis, Kollagenose, chronische Polyarthritis oder Wegener-Granulomatose.

Viele neurologische Störungen haben nächtliches Schwitzen zur Folge. So tritt der Nachtschweiß etwa bei der Parkinson -Krankheit, bei Querschnittslähmungen und bei einigen Erkrankungen des Rückenmarks als zusätzliches Symptom auf. Auch Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, klagen später häufiger über nächtliche Schweißattacken.

AIDS kann ebenso unter anderem zum Schwitzen in der Nacht führen.

Auch gewisse Umstände sollten als Ursache betrachtet werden

Wenn Sie zum Beispiel vor wenigen Wochen oder Monaten in Afrika im Urlaub waren kommen Infektionen in Frage. Unter anderem gilt nämlich Malaria als Auslöser für Nachtschweiß, aber auch andere Krankheitserreger können das Schwitzen hervorrufen.

Sind Sie als Frau in den Wechseljahren, ist dies wahrscheinlich die Ursache. Denn die hormonellen Schwankungen führen nicht selten zu Hitzewallungen auch in der Nacht. Mitunter berichten auch Frauen, die am prämenstruellen Syndrom leiden, von heftigen Schweißausbrüchen während des Schlafens.

Es kommt eben darauf an. Deshalb empfehle ich, bei jedem länger anhaltenden Nachtschweiß einen Arzt oder Kollegen aufzusuchen, der mit einer genauen Erhebung der Krankengeschichte und weiterer diagnostischer Hilfsmittel (z.B. Laborwerte) die Ursache abklären kann, bzw. ausschließen kann.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die „allgemein“ bei Nachtschweiß in Frage kommen, wenn keine Ursachen oder Krankheiten vorliegen.

Je nach Ursache für den Nachtschweiß ist es außerdem hilfreich, Stress abzubauen oder geregelte Schlafenszeiten einzuführen.

Entspannungsübungen vorm Zubettgehen helfen oft gegen Schweißattacken. Eine Ernährungsumstellung kann ebenfalls hilfreich sein. Oft genügt es bereits, auf Alkohol zu verzichten und am Abend scharfe bzw. fettige Speisen zu vermeiden.

Ist es im Zimmer einfach zu warm, so sollten Sie für genügend Durchlüftung und eine dünne Bettdecke sorgen. Auch sollte die Nachtkleidung dünn und luftig sein. Wenn Sie sehr stark schwitzen, legen Sie sich Wechselwäsche ans Bett!

Bewegung und regelmäßiger Sport am Tag können das nächtliche Schwitzen minimieren. Auch sollten Sie immer ausreichend viel trinken (dabei aber möglichst auf koffeinhaltige Getränke verzichten).

Sollte der Nachtschweiß mit einer Medikamenteneinnahme in Verbindung stehen, so können Sie mit Ihrem Arzt besprechen, die Dosis anzugleichen oder das Präparat durch ein gleichwertiges zu ersetzen.

Aus dem Bereich der Heilpflanzen kann Salbeitee nächtlichem Schwitzen vorbeugen.

Aus dem Bereich der Schüssler Salze kommen das Natrium chloratum Nr. 8, das Natrium phosporicum Nr. 9 oder auch Silicea Nr. 11 in Frage.

Aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) können wir im Wesentlichen zwei Formen unterscheiden: Bei zu viel Schwitzen am Tag haben wir einen Qi-Mangel, bei Nachtschweiß einen Yin-Mangel. Die TCM-Therapie würde sich an dieser Diagnose orientieren.

Bevor man an Akupunktur oder Heilpflanzen denkt, würde ein TCM-Therapeut auf jeden Fall Ernährungsratschläge geben, wie zum Beispiel auf scharfe Gewürze, Kaffee, Alokohol und „zu viel Fleisch“ zu verzichten. Stattdesen würde eher zu gekochtem oder gedünstetem Gemüse in Form von Suppen oder Eintopf geraten werden.

Oder auch zusammen mit Kartoffeln oder Reis. Diese Ernährung würde eher kühlend wirken und gleichzeitig das Qi stärken, bzw. das Yin heben.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…


Beitragsbild: 123rf.com – kerdkanno

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 5.5.2015 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Heilpflanzen und Tinkturen Übermäßiges – Starkes – Extremes – Krankhaftes und Ständiges Schwitzen?

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Masern – Aus Sicht der Naturheilkunde Link to: Masern – Aus Sicht der Naturheilkunde Masern – Aus Sicht der NaturheilkundeDas Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten Link to: Durchblutungsstörung in den Venen Link to: Durchblutungsstörung in den Venen PflanzeDurchblutungsstörung in den Venen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung