Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilverfahren, Manuelle Verfahren

Osteopraktik: Triggerpunkte erkennen und behandeln – Konzept nach Bauermeister

Schmerzende Gelenke

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilverfahren, Manuelle Verfahren

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Was steckt hinter der Osteopraktik?
Ursachen für Triggerpunkte
Wann kann Osteopraktik helfen?
Wie läuft die Behandlung ab?
Selbst aktiv werden
Fazit
Rene Gräber:

Schmerzen sind selten dort, wo sie entstehen. Ein verspannter Muskel im Oberschenkel kann Knieschmerzen auslösen, eine verhärtete Nackenmuskulatur Kopfschmerzen. Genau hier setzt die Osteopraktik an – ein von Dr. Wolfgang Bauermeister entwickeltes Therapiekonzept, das vor allem auf Triggerpunkte und muskuläre Dysbalancen zielt.

Was steckt hinter der Osteopraktik?

Die Osteopraktik ist kein völlig neues Verfahren, sondern eine Kombination verschiedener bewährter Methoden: Elemente aus Chiropraktik, Osteopathie, Akupunktur, Triggerpunkttherapie und myofaszialer Behandlung fließen ein. Ziel ist es, den ursächlichen Schmerz zu finden – und nicht nur das Symptom zu behandeln.

Kernstück ist die Suche nach Triggerpunkten: das sind kleine, tastbare Muskelverhärtungen, die dauerhaft verkürzt und schmerzhaft sind. Sie können Schmerzen in benachbarte oder entfernte Regionen „fortleiten“. Ein klassisches Beispiel: Triggerpunkte in der Schulter lösen Spannungskopfschmerzen aus.

Ursachen für Triggerpunkte

  • einseitige Belastung (z. B. Büroarbeit, Sportarten mit monotonen Bewegungen)
  • Überlastung oder Verletzungen der Muskulatur
  • chronischer Stress mit erhöhter Muskelanspannung
  • Störungen im Bindegewebe und den Faszien

Die früher oft zitierte „Übersäuerung“ der Muskeln wird heute kritisch gesehen. Wahrscheinlicher sind Durchblutungsstörungen, Sauerstoffmangel und Veränderungen in der neuromuskulären Steuerung.

Wann kann Osteopraktik helfen?

Erfahrungen zeigen Nutzen bei:

  • Rückenschmerzen, Nacken- und Schulterproblemen
  • Hüft- und Knieschmerzen
  • Ischialgien und anderen muskelbedingten Nervenschmerzen
  • Spannungskopfschmerzen und Migräne (sofern muskulär getriggert)
  • funktionellen Beschwerden im Verdauungs- oder Beckenbereich, wenn muskuläre Faktoren eine Rolle spielen

Wichtig: Osteopraktik ersetzt keine Diagnostik bei schwerwiegenden Erkrankungen. Bei Entzündungen, Tumorschmerzen oder Phantomschmerzen ist sie nicht angezeigt.

Wie läuft die Behandlung ab?

Die Therapie umfasst eine gezielte manuelle Triggerpunktbehandlung, sanfte chiropraktische Impulse, Dehnungen, Massagen und – je nach Therapeut – auch Akupunktur.
Viele Patienten spüren nach der Behandlung einen Muskelkater-ähnlichen Effekt, manchmal entstehen kleine Blutergüsse, die sich aber zurückbilden.

Nach meiner Erfahrung sollten nach 3 bis 6 Sitzungen deutliche Fortschritte sichtbar sein. Bleibt die Wirkung aus, ist eine erneute Abklärung sinnvoll.

Selbst aktiv werden

Auch Betroffene können viel im Sinne der Osteopraktik beitragen:

  • Dehnung und Bewegung: Regelmäßig die beanspruchten Muskelgruppen sanft dehnen.
  • Faszienrollen und Bälle: Triggerpunkte lassen sich oft selbst ausrollen.
  • Wärme: fördert die Durchblutung und entspannt die Muskulatur.
  • Magnesium und Eiweiß: sind für Muskelstoffwechsel und Regeneration wichtig.

All das sind Dinge über die ich immer wieder schreibe und berichte.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Fazit

Die Osteopraktik ist kein Wundermittel, aber ein sinnvolles Werkzeug in der Schmerztherapie, besonders wenn Muskeln und Faszien die eigentliche Ursache sind. Sie verbindet Bekanntes zu einem praxisnahen Konzept. Entscheidend ist, dass die Behandlung fachgerecht durchgeführt wird – und dass Patienten parallel ihre Muskulatur selbst pflegen und bewegen.

Beitragsbild: 123rf.com – Puwadol Jaturawutthichai

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 2.9.2025 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Heilpflanzen und Tinkturen Zitronenwickel
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten TENS – Transkutane elektrische Nervenstimulation
Bachblüten – Die sanfte Therapie mit Blütenessenzen
Kneipp Gedenkstein mit Büste in Neuburg an der Donau Sebastian Kneipp – Meine Erfahrungen [Naturheilpraxis]
Pflanze Reiki – Energetisches oder Geistiges Heilen
Thai-Massage erklärt: Ursprung, Techniken und gesundheitliche Vorteile

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Cayenne / Capsaicin richtig nutzen: Pulver, Tinktur, Öl [Praxis & Studien] Link to: Cayenne / Capsaicin richtig nutzen: Pulver, Tinktur, Öl [Praxis & Studien] Cayenne / Capsaicin richtig nutzen: Pulver, Tinktur, Öl [Praxis & Stu... Link to: Froximun Toxaprevent im Test – Zeolith für Darm & Leber im Praxis-Check Link to: Froximun Toxaprevent im Test – Zeolith für Darm & Leber im Praxis-Check Froximun Toxaprevent im Test – Zeolith für Darm & Leber im Praxis-C...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung