Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Männerleiden

Prostataentzündung

Heilpflanzen und Tinkturen

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Männerleiden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Diagnose
Sprache der Symptome
Schulmedizinische Therapie
Mögliche Folgen
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Darmsanierung
Ernährung
Enzymtherapie
Heilpflanzen
Orthomolekular-Medizin
Säure-Basen-Haushalt
Zahnstörfeld
Sonstiges
Rene Gräber:

Die Entzündung der Prostata (Prostatitis) ist eine Reaktion des Immunsystems auf pathogene Reize, die auf die Vorsteherdrüse wirken. In den meisten Fällen ist eine Infektion mit Bakterien die Ursache. Die Erreger können über Infekte der Harnwege (Harnröhrenentzündung, Blasenentzündung, Nebenhodenentzündung) in die Prostata eindringen oder von außen aufsteigend in die Vorsteherdrüse gelangen (vor allem Chlamydien und Escherichia coli).

Risiko-Faktoren sind Urinal-Katheter, Blasenspiegelungen Biopsien der Prostata mittels Stanze)oder bei einer Verengung der Harnröhre (Harnröhrenstenose) sowie ungeschützter Geschlechtsverkehr.

Selten sind über das Blut oder die Lymphe fortgeleitete Infektionen aus anderen Körperbereichen die Ursache. Die Prostatitis tritt in mehreren Formen auf, deren Symptome sich sehr ähnlich sind.

Die akute bakterielle Prostatitis:

Die akute bakterielle Prostatitis macht sich plötzlich mit heftigen Beschwerden bemerkbar. Nur etwa 10 % der Patienten mit der Diagnose „Prostatitis“ leiden an dieser Erscheinungsform der Erkrankung. Betroffen sind hauptsächlich Männer im Alter zwischen 20 und 40 sowie über 70 Jahren. Die Infektion führt zu einer Reihe von Symptomen wie:

  • erschwertem, teils unterbrochenem Wasserlassen (Dysurie),
  • einem häufigen Absetzen nur kleiner Urinmengen (Pollakisurie),
  • Brennen beim Wasserlassen (Algurie),
  • plötzlichen und unkontrolliertem Harndrang (imperativer Harndrang)
  • Schmerzen in der Leistengegend und beim Stuhlgang und
  • hohem Fieber mit Schüttelfrost
  • Übelkeit bis zum Erbrechen

Die chronische bakterielle Prostatitis:

Die chronischen bakterielle Prostatitis entsteht schleichend über einen Zeitraum von mehreren Monaten. Typische Symptome sind:

  • Druckgefühl im Bereich des Damms, Penis und Hodensack
  • eine Dysurie,
  • einen imperativen Harndrang und
  • eine gestörte Sexualfunktion und / oder Schmerzen nach dem Geschlechtsverkehr
  • sowie Rücken- und Unterleibschmerzen

Andere Formen der Prostatitis

Die bakterielle Entzündung kann auch völlig ohne die genannten Beschwerden verlaufen. In diesem Fall spricht der Arzt von der „asymptomatischen bakteriellen Prostatitis“. Die Erkrankung wird dann eher zufällig bei Blut- oder Urin-Untersuchungen erkannt.

Ungeklärt sind die Ursachen der abakteriellen Prostatitis. Trotz ähnlicher Beschwerden wie bei der akuten und chronischen Form lassen sich keine Erreger nachweisen. Möglicherweise spielen bei dieser Erkrankung Stress oder psychische Probleme eine Rolle. Fast 90 % aller Patienten mit der entzündlichen Erkrankung leiden an der chronischen abakteriellen Variante.

Diagnose

Grundsätzlich sollte bei allen oben genannten Symptomen durch eine entsprechende Diagnostik ein Prostatakarzinom und eine Prostatahyperplasie ausgeschlossen werden.

weitere Themen: Prostatabeschwerden

Doch zunächst wird der Arzt bei diesen Beschwerden die Protstata abtasten und eine Sonografie vornehmen, um zu prüfen, ob eine Schwellung vorliegt. Dies wäre ein erstes Anzeichen für eine Entzündung, die mit Blut- und Urin-Untersuchungen belegt werden kann. Wenn Leukozyten und Bakterien im Urin vorhanden sind und die Entzündungswerte im Blut erhöhte Werte angenommen haben, ist die Diagnose bestätigt. Liegt die abakterielle Prostatitis vor, müssen die Symptome alleine zur Feststellung der Krankheit hinreichen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Sprache der Symptome

Wenn Krankheit ehrlich macht, dann haben Sie ein Problem im Unterleib, sprich: mit der Sexualität.

Schulmedizinische Therapie

Die bakteriellen Formen der Prostatitis werden mit Antibiotika, meist Fluorchinolonen oder – in schweren Fällen – mit einem Breitband-Antibiotikum behandelt. In akuten Fällen erhält der Patient eine hochdosierte Stoß-Therapie, die eventuell per Infusion verabreicht wird. Bei chronischem Verlauf appliziert der Arzt eine niedrig dosierte Antibiotika-Medikation über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen. Zusätzlich können Analgetika und Antiphlogistika zur Linderung der Beschwerden beitragen. Manche Urologen wenden auch eine Mikrowellen- und/oder Laser-Therapie an.

Die abakterielle Prostatitis behandelt der Arzt mit Alpha-1-Rezeptorenblocker, die die Wirkung von Adrenalin und Noradrenalin hemmen und so eine Entspannung der Beckenboden-Muskulatur herbeiführen.

Mögliche Folgen

Eine vollständige oder teilweise Entfernung der Prostata Prostatektomie, Prostataenukleation) ist nur dann erforderlich, wenn andere Therapien nicht helfen. Dies kann dann der Fall sein, wenn bereits eine Abszess-Bildung, eine schwere Harnwegs- oder Nieren-Infektion (Urosepsis) oder gar eine Blutvergiftung (Septikämie) eingetreten sind. Die operative Entfernung der Prostata hat fast immer eine Impotenz oder/und Inkontinenz zur Folge. Verhindern Sie das frühzeitig.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei einer Prostataentzündung in Frage kommen.

Darmsanierung

Sorgen Sie auch mit probiotischen Präparaten wie Kombucha für eine optimale Darmflora. Erwägen Sie aus diesem Grunde auch eine Darmsanierung.

Ernährung

Essen Sie mehr Lebensmittel, die reich an Zink sind: Austern, Lamm, Joghurt, Kefir, Pilze, Cashew-Kerne, Weizenkeime und vor allem Kürbiskerne. Ebenso sind frisches Obst und Gemüse hilfreich, wodurch entzündungshemmende sekundäre Pflanzenstoffe aufgenommen werden. (siehe Heilpflanzen). Verzehren Sie viel ballaststoffreiches Blattgemüse, Kreuzblütler (Kohl, Radieschen), Hülsenfrüchte, Beeren und Samenkörner wie Lein. Fleisch sollte von Bio-Rindern stammen.

Nutzen Sie auch die entzündungshemmenden Eigenschaften der Omega-3-Fettsäuren. Gute Lieferanten sind Oliven-, Lein- und Hanföl sowie Fettfische, Avocados, Kokosnüsse, Walnüsse und Chiasamen.

Essen Sie möglichst wenig Fett, Süßigkeiten, künstliche Süßstoffe, scharfe Gewürze, saure Lebensmittel und Weißmehlprodukte. Ungünstig sind oft auch Allergene wie Gluten, Milch, Soja, Erdnüsse und Mais. Lassen Sie diese Lebensmittel bzw. Inhaltsstoffe aus verarbeiteten Produkten einige Zeit weg und nehmen Sie den Verzehr einzeln wieder auf. So können Sie Unverträglichkeiten feststellen (Eliminations-Diät).  Streichen Sie Schweinefleisch von Ihrem Speiseplan.

Enzymtherapie

Die Prostata ist bedingt durch Ihre Lage nur schwer durch Medikamente zu therapieren. Deshalb ist hier eine allgemeine Enzymtherapie z.B. mit Wobenzym aussichtsreich.

Heilpflanzen

Das Polyphenol Quercetin kann bei abakterieller Prostatitis Schmerzen lindern und Entzündungs-Symptome zurückdrängen. Empfehlenswert sind 500 mg Quercetin 2 Mal täglich, mindestens 4 Wochen lang. Der sekundäre Pflanzenstoff ist in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten (besonders viel in Kapern, Liebstöckel und Zwiebeln).

Bei abakterieller Prostatitis können auch Bienenpollen zur Entzündungshemmung und Schmerzlinderung beitragen. Ratsam ist 1 Teelöffel dreimal täglich.

Zur Entspannung der Beckenmuskulatur können ätherische Öle topisch appliziert werden. Geeignet sind die Extrakte aus Myrrhe und Weihrauch. Das Öl aus Oregano wirkt antibakteriell und kann äußerlich und innerlich angewendet werden. Die orale Einnahme erfolgt mit 3 bis 4 Tropfen auf einem halben Teelöffel zweimal täglich für mindestens 2 Wochen.

Orthomolekular-Medizin

Oft führt ein Zink-Mangel zu diesem Problem. Ich empfehle generell wenigstens 30 mg Zink pro Tag.

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und chronischen Beschwerden eine Rolle spielen. Das Prostatasekret hat einen leicht sauren ph Wert von 6,3-6,5. Im Fall einer Prostataentzündung kann sich dieser Wert deutlich ändern.

Zahnstörfeld

Tote Zähne stören grundsätzlich den ganzen Organismus. Auch Amalgam-Füllungen sind gefährlich. Sie sollten sie durch einen in diesen Sachen erfahrenen Zahnarzt sanieren lassen.

Sonstiges

Warme Sitzbäder entspannen die Muskulatur des Unterleibes. Hilfreich ist auch Biofeedback-Training und Beckenboden-Gymnastik, besonders die Übungen nach Kegel: mehrmaliges Unterbrechen des Urinierens und Kontraktionen des After-Schließmuskels.


Beitragsbild: 123rf.com – kerdkanno

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 05.05.2019 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Heilpflanzen gegen Prostatabeschwerden
Blaues Schleifenband, zu einer symbolischen Schleife geformt, liegt auf einem hellblauen Hintergrund. Die Schleife steht für Bewusstsein und Unterstützung bestimmter Gesundheitskampagnen, wie beispielsweise Prostatakrebs- oder Darmkrebsvorsorge. Der restliche Teil des Bandes schlängelt sich sanft über die Oberfläche. Prostatabeschwerden und Prostataprobleme – Naturheilkunde und Naturheilverfahren, die helfen
Männerleiden: Ein Wort zur Sache
Heilpflanzen und Tinkturen „Geheimnis“ Prostata – Funktion und Anatomie

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Müdigkeit und Erschöpfung Link to: Müdigkeit und Erschöpfung Müdigkeit und Erschöpfung Link to: Prüfungsangst Link to: Prüfungsangst GehirnPrüfungsangst
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung