Jeder Mensch erfährt im Laufe seines Lebens Situationen, in denen er geprüft wird. Hierzu zählen nicht nur die schulischen Leistungskontrollen, sondern auch Prüfungen des späteren Lebens.

Nicht jeder Mensch kann mit Prüfungssituationen gleich gut umgehen. Studien an verschiedenen Universitäten haben gezeigt, dass mehr als ein Drittel aller Hochschulabsolventen unter enormen Prüfungsängsten leidet, die bei einem Teil sogar zum Abbruch des Studiums führen.

Prüfungsängste zeigen sich daneben auch bei Dozenten, die Prüfungen abhalten müssen, bei allen Ausbildungen, Bewerbungen und Situationen des täglichen Lebens.

Prüfungsängste wurzeln in der Lebensgeschichte

Bereits in der Kindheit wird durch die Familie vermittelt, dass das gesamte Leben aus Prüfungen besteht. Der Betroffene möchte sich im Kreis seiner Mitmenschen beweisen.

Je stärker dabei das Selbstbewusstsein ausgeprägt ist, desto besser kann man sich der Umwelt gegenüber präsentieren. Dabei spielen auch frühere Erfahrungen und gesellschaftliche Normen eine Rolle. So ist z.B. auch zu erklären, dass Reden vor Publikum ebenfalls Prüfungsängste auslösen können.

Die aufkommenden Ängste entwickeln sich aus Zweifeln, Unsicherheit und dem Gefühl, versagen zu können, heraus. Die verursachenden Situationen sind abhängig von der zu absolvierenden „Prüfung“, dem Betroffenen selbst sowie seinem Umfeld.

In der Schule und in der Lehre ist es vor allem das mündliche Abfragen von Wissen, welches die Ängste auslöst. Bei Reden oder Vorträgen hängt es häufig davon ab, welche Mitmenschen sich unter den Zuhörern befinden (sind diese für die Zukunft eventuell von Bedeutung?).

Fahrprüfungen bedeuten bei Bestehen Unabhängigkeit und Freiheit, bei Versagen ein weiteres Angewiesen-sein auf andere Menschen oder Hilfsmittel. Das Bewerbungsgespräch z.B. ist wichtig für die berufliche Zukunft.

Die Folgen und Symptome der Prüfungsangst

Zu den Ursachen für Prüfungsängste zählen, neben einem mangelhaft ausgeprägten Selbstbewusstsein, vor allem die Unfähigkeit zur Koordination, fehlende Lernstrategien, Angst, Unsicherheit und schlechte Vorbereitung.

Durch den Druck, den sich die betroffene Person selbst aufbaut, entstehen Ängste und Stresssituationen. Diese entwickeln sich langsam und nehmen bis zum Zeitpunkt der Prüfung stetig zu.

Zu Beginn zeigt sich eine gewisse Anspannung, die zu allgemeiner Unruhe, Schlafstörungen und verändertem Essverhalten führen kann. Durch den Zeitfaktor entwickeln sich diese Symptome weiter und nehmen an Intensität zu.

Das sich intensiv mit der bevorstehenden Situation Beschäftigen führt zu physischen Beschwerden, die sich in Herzrasen, Schweißausbrüchen, Schwindel, allgemeine Kreislaufprobleme, Parästhesien (Missempfindungen), einem flauen Magen, Nahrungs-Abstinenz, Verstopfungen oder Durchfall äußern. Besonders Kinder und Teenager können das psychische Problem leicht “somatisieren“. Dann können Prüfungsängste sogar Fieber auslösen.

Ein Hineinsteigern kann die Atemfrequenz erhöhen: es drohen Hyperventilationen bis hin zur Ohnmacht.

Zusätzliche körperliche Beeinträchtigungen (z.B. schwere Krankheiten, Behinderungen) verstärken die allgemeine Symptomatik. Hinzu kommt die psychische Komponente mit depressiven Verstimmungen, Gefühlen der Hilflosigkeit oder Resignation bis hin zur Hoffnungslosigkeit.

Die Zeit bis zur Prüfung gibt dem Betroffenen die Möglichkeit, Vermeidungsstrategien zu entwickeln. Hierzu zählen das Nicht-Lernen, das Umgehen von Situationen, die der bevorstehenden ähneln, das Hinausschieben der Vorbereitung oder sogar das Fluchtverhalten durch Meidung der Prüfungssituation.

Prüfungsängste überwinden

Um Prüfungsängste bewältigen zu können, ist es hilfreich, die auslösenden Faktoren zu kennen.

Der Betroffene muss sich der Situation stellen und den Umgang damit erlernen. Er sollte sich bewusst machen, um was es geht, was verlangt wird und welches Ausmaß die Situation annehmen wird. Eine Stärkung des Selbstbewusstseins, z.B. durch Zuspruch von Außen, kann hier von großem Vorteil sein.

Zu den Vorbereitungsstrategien zählen auch das richtige Zeitmanagement (Wochen- oder Monatsplan), Übungen in Gruppen (Freundeskreis), das Schaffen günstiger Arbeitsbedingungen (Ruhe, geeigneter Arbeitsplatz, Zugriffsmöglichkeiten auf Hilfsmittel wie z.B. Literatur oder Internet) sowie das Erlernen von Entspannungsverfahren (z.B. autogenes Training, Atemübungen). In ausgeprägten Fällen ist es sinnvoll, sich professionelle Unterstützung zu suchen.

Auch für hilfreich erachte ich autogenes Training bei Prüfungsangst.

verwandte Themen: Angstzustände – Depression – Gedächtnisschwäche – Konzentrationsschwäche – Kopfschmerzen

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die “Politik” und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei Prüfungsangst in Frage kommen können.

Weder Schüssler-Salze noch Bach-Blüten ersetzen das Lernen. Aber sie helfen, in diesen aufregenden Momenten zum Gelernten Zugriff zu haben.

Aromatherapie

Viele Ätherische Öle entspannen und beruhigen. Bei Prüfungsangst werden sie nachts mit Aroma-Lampen angewendet. Geeignete Öle sind: Engelwurz (Angelica), Basilicum, Citrusfrüchte und deren Blüten (Bergamotte, Orange, Bitterorange, Pomeranze), Zitronengras, Eisenkraut (Verbena), Lavendel, Palmarosa-Öl (Rose und Geranie), Schwarzer Pfeffer,  Rosenholz, Sandelholz, Zimt, Zirbelkiefer und Zypresse.

Bachblüten

Es gibt eine gute Bach-Blütenmischung, die sog. “Prüfungstropfen”:
Chestnut Bud Nr. 7, Clematis Nr. 9, Elm Nr. 11, Hornbeam Nr. 17, Rock Rose Nr. 26. Gentian, Larch, Notfall-Tropfen. Bei Bedarf 4 Tropfen in einem Glas Wasser schluckweise trinken. Notfalls nehmen Sie die 4 Tropfen unter die Zunge.

Fuß-Reflexzonen-Massage

Die Fuß-Reflexzonen-Massage ist eine bewährte Methode zum Stressabbau

Heilpflanzen

Baldrian, Melisse, Passiflora, JohanniskrautRosenwurz. Ein Tee aus einem die Heilpflanzen am Morgen vor der Prüfung beruhigt. Trinken Sie den Tee aber bereits einige Tage vorher um zu sehen, wie Sie darauf reagieren. Einige dieser Heilpflanzen sind als Dragees mit Extrakten erhältlich: z.B. Hypericum (Hyperforat) und Passiflora.
Bei Appit-Mangel ist ein anregender Tee sinnvoll. Als Mischung oder einzeln sind zu empfehlen: Anis, Kamille, Schafgarbe, Salbei, Tausendgüldenkraut.

Homöopathie

  • Vor der Prüfung, wenn die Neigung zur Teilnahmeverweigerung besteht: Argentum nitricum D 12 (lange Zeit vorher einnehmen)
  • Nervosität am Tag davor oder bei subjektiv empfundener Todesangst: Gelsemimum D 4.
  • Kurz vor und während der Prüfung Strophantus D 4.
  • Wenn ein guter Wissensstand vor der Prüfung im Gegensatz zum absoluten Pessismus steht (“Ich bestehe die Prüfung niemals“): Anacardium orientale D 12.
  • Bei Hysterie und Paranoia (“Es wird bestimmt Wissen verlangt werden, dass ich nicht gelernt habe“): Ignatia D 12.
  • Bei extremer Anspannung mit gleichzeitigem Verwirrtheitszustand: Lycopodium D 12.
  • Bei Selbstmitleid mit Tendenz, die Ausbildung aufzugeben: Silicea D12.

Psychotherapie

Eine Psychotherapie kann bei akuter Prüfungsangst helfen. Möglicherweise werden dabei auch eventuelle Grunderkrankungen wie Angststörungen offenbar. Dann liegen oft Traumata vor, die in der Vergangenheit stattgefunden haben und die Prüfungsangst triggern.

Dies kann sogar eine Selbstmordgefährdung bedeuten, weswegen schweren Prüfungsängsten immer nachgegangen werden sollte.
In seltenen Fällen kann eine psychotherapeutische/psychiatrische Behandlung auch hirnorganische Erkrankungen offenlegen.

Schüssler Salze

Bei Schlaf- und Konzentrations-Problemen: Magnesium phosphoricum Nr. 7 – Sieben Tabletten direkt vor der Prüfung. Bei Zitter-Attacken, Herzrasen und Unruhezuständen: 10 Tabletten Magnesium phosphoricum Nr. 7 in heißem Wasser auflösen und sofort trinken. Dieselbe Zubereitung ist auch für Kalium phosphoricum D 6 empfehlenswert.


Beitragsbild: 123rf.com – ianallenden

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 3.11.2019 aktualisiert.

Bitte teilen Sie diesen Beitrag

Das könnte Sie auch interessieren: