Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Altes Heilwissen, Heilverfahren

SAKI-Wasser nach Josef Schmid: Ein altbewährtes Hausmittel

Saki Wasser nach Josef Schmidt

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Altes Heilwissen, Heilverfahren

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Fazit
Rene Gräber:

Die meisten Menschen haben von SAKI Wasser noch nie gehört. Das Rezept dazu stammt aus einem Buch von Josef Schmid, einem Bader und Naturheilkundigen des frühen 20. Jahrhunderts. In seinem Buch Die Selbstheilung durch altbewährtes Hausrezept (1921) beschreibt Schmid die Herstellung und Anwendung dieses Mittels, das auf einer Kombination aus Kirschwasser und Salz basiert. Ja, richtig gelesen: Kirschwasser – der Schnaps.

Doch wer war Josef Schmid, und was genau ist ein Bader?

Ein Bader war in früheren Jahrhunderten eine zentrale (ich sage mal) „Figur“ im Gesundheitswesen. Neben dem Betrieb öffentlicher Badehäuser bot er einfache medizinische Behandlungen an – von der Wundversorgung über Aderlässe bis hin zur Zubereitung von Heilmitteln. Schmid war ein solcher Bader, der in der Volksmedizin tief verwurzelt war und auf pragmatische Weise Wissen über Heilmethoden weitergab. Erst später durften nur noch Ärzte die Heilkunde ausüben und „zugelassene“ Heilpraktiker. Aber das ist ein anderes Thema. Jetzt zum SAKI Wasser…

Die Herstellung von SAKI-Wasser

Die Zubereitung von SAKI-Wasser ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Zutaten:

  • 0,7 Liter Kirschwasser (mit ca. 40–45 % Alkoholgehalt)
  • 1 gestrichener Esslöffel Salz, vorzugsweise naturbelassenes Meersalz oder Himalayasalz. Wichtig ist, dass das Salz keine Zusätze wie Jod, Fluor oder Rieselhilfen enthält.

Und so entsteht auch der Name: SAlz-KIrschwasser.

Die Zubereitung erfolgt in wenigen Schritten:

  1. Das Salz wird in die Flasche mit Kirschwasser gegeben.
  2. Die Mischung wird kräftig geschüttelt, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat.
  3. Fertig! Sollte sich etwas Salz am Flaschenboden absetzen, beeinträchtigt dies die Wirksamkeit nicht.

Als Alternative zum Kirschwasser können auch andere hochprozentige Obstbrände wie Zwetschgenwasser verwendet werden.

Anwendungsmöglichkeiten von SAKI-Wasser

Josef Schmid empfahl SAKI-Wasser für eine Vielzahl von Beschwerden. Es kann sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden:

Äußerliche Anwendung:

  • Bei Halsentzündungen wird der Hals mehrmals täglich eingerieben.
  • Kopfschmerzen sollen durch das Einreiben der schmerzenden Stellen gelindert werden.
  • Verstauchungen oder Verrenkungen können mit einem in SAKI-Wasser getränkten Tuch behandelt werden.
  • Zahnschmerzen sollen durch das Einfüllen von SAKI-Wasser ins Ohr auf der betroffenen Seite gelindert werden (ca. 10 Minuten).

Innerliche Anwendung:

  • Gegen Anämie oder Altersschwäche empfiehlt Schmid, 1–2 Esslöffel SAKI-Wasser in 3–4 Esslöffeln heißem Wasser zu verdünnen und abends vor dem Schlafengehen zu trinken.
  • Zur Zahnpflege kann die Zahnbürste einmal pro Woche mit SAKI-Wasser benetzt werden.

Der historische Kontext und die Wirksamkeit

Josef Schmid dokumentierte die Verwendung von SAKI-Wasser ausführlich und berichtete von zahlreichen positiven Erfahrungen seiner Patienten. Seine Methode erfreute sich großer Beliebtheit, besonders in einer Zeit, in der der Zugang zu moderner Medizin begrenzt war. Dennoch muss ich hier (öffentlich) sagen: Es existieren keine wissenschaftlichen Studien, die die Wirksamkeit von SAKI-Wasser belegen. Vielmehr basiert seine Anwendung auf traditionellem Erfahrungswissen.

Aufgrund des Alkoholgehalts eignet sich SAKI-Wasser nicht für Kinder, Schwangere oder Personen mit Alkoholproblemen. Auch Menschen mit Leber- oder Nierenerkrankungen sollten von der innerlichen Anwendung absehen.

Fazit

Als ich das erste Mal davon gelesen habe fand ich es merkwürdig… SAKI-Wasser nach Josef Schmid ist ein faszinierendes – wie soll man es nennen? – Relikt der Volksmedizin trifft es wohl am besten. Es zeugt von der Kreativität und Pragmatik, mit der frühere Generationen alltägliche Gesundheitsprobleme angingen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mit „Zauberpilzen“ gegen Parkinson: Durchbruch in der Therapie?
  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Unterzuckerung (Hypoglykämie) – Was tun? Ursachen, Symptome und Sofortmaßnahmen leicht erklärt Link to: Unterzuckerung (Hypoglykämie) – Was tun? Ursachen, Symptome und Sofortmaßnahmen leicht erklärt Unterzuckerung (Hypoglykämie) – Was tun? Ursachen, Symptome und Sofortmaßnahmen...Heilpflanzen und Tinkturen Link to: Alzheimer: wie die komplette „Forschung“ versagt und Heilungs-Chancen verspielt werden Link to: Alzheimer: wie die komplette „Forschung“ versagt und Heilungs-Chancen verspielt werden GehirnAlzheimer: wie die komplette „Forschung“ versagt und Heilungs-Chancen...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung