Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Medikamente

Die „Sanum-Therapie“ – Wirkungsweise und Einsatzgebiete der Sanum Mittel

Auswahl an Sanum Kehlbeck Mitteln

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Medikamente

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Was ist die Sanum-Therapie?
Theoretische und pathophysiologische Basis der Sanum-Mittel
Therapeutika und Produkte der Firma Sanum-Kehlbeck
Lieferbarkeit in Deutschland und Umwege über Apotheken
Spektrum der Sanum-Präparate
Isopathika
Immunmodulatoren
Phytotherapeutika
Orthomolekulare Substanzen
Organpräparate
Rene Gräber:

Sanum-Kehlbeck gehört zu den Firmen, die in der Medizinlandschaft einen ganz eigenen Weg gehen. Statt Mikroorganismen nur als Feinde zu betrachten, baut die Sanum-Therapie auf Symbiose, Milieu-Regulation und die Idee, krankmachende Formen wieder in nützliche umzuwandeln. In meiner Praxis werde ich immer wieder auf diese Präparate angesprochen – sei es Albicansan, Notakehl oder die Sanukehl-Reihe. Grund genug, die Hintergründe einmal ausführlicher darzustellen. Und weil auch die Frage nach der Verfügbarkeit regelmäßig aufkommt, gehe ich in diesem Beitrag nicht nur auf die theoretische Basis und die Mittel selbst ein, sondern auch auf die praktischen Wege, wie man sie tatsächlich erhält. Ich betone ausdrücklich: Ich erhalte keinerlei Zuwendungen von der Firma, sondern schreibe aus der Erfahrung vieler Patienten, die sich mit genau diesen Fragen an mich wenden.

Beginnen wir kurz mit der Frage:

Was ist die Sanum-Therapie?

Unter der „Sanum-Therapie“ versteht man eine Arzneimitteltherapie, die sich vor allem mit den organischen Vorgängen auf Zellebene befasst. Die Präparate werden nach homöopathischen Prinzipien hergestellt. Deswegen versteht sich die Firma als eine Produzentin von „biologisch-ganzheitlichen“ Therapeutika, die den Organismus auf einem schonend regulativen Weg beeinflusst.

Theoretische und pathophysiologische Basis der Sanum-Mittel

Bedingt durch die Theorien von Prof. Enderlein (1872 – 1968), der 1933 bei der Gründung von Sanum dabei war und eine führende Position damals im Unternehmen einnahm, hat die Grundkonzeption der Firma ein „besonderes Verhältnis“ zu Mikroben.

Wo andere Mikroorganismen, wie Pilze, Bakterien, Viren etc., als etwas Bedrohliches und potentiell Schädliches betrachten, geht man bei Sanum davon aus, dass diese Betrachtungsweise nur in Ausnahmefällen ihre Berechtigung hat.

Denn ein typisches Szenario hierfür wäre beispielsweise eine bakterielle Infektion oder eine virale Infektion. Jedoch können solche Krankheitserreger nur dann schädlich werden, wenn sie das geeignete Terrain dafür antreffen.

Am bekanntesten ist hier die Immunschwäche, z. B. aufgrund von AIDS, die den Erregern erlaubt, sich nahezu ungehindert zu vermehren. Aber auch ansonsten nützliche Bakterien z. B. können umschlagen in schädliche, falls sie auf ein Milieu antreffen, dass sie kontrollieren können, statt vom Milieu kontrolliert zu werden.

Aber ohne Mikroorganismen, wie z. B. die im Gastrointestinaltrakt, wären wir überhaupt nicht lebensfähig. Eine Reihe von Mikroorganismen dienen dem Immunsystem als „Sparringspartner“ bei der Ausbildung eines funktions- und leistungsfähigen Immunsystems.

Nicht zuletzt wird heute vermutet, dass eine zu reinliche Lebensweise vor allem für Kinder zu einem schlecht funktionierenden Immunsystem führt, die im Alter dann zu Fehlreaktionen in Form von Allergien etc. führt.

In der Biologie wird diese notwendige Koexistenz von zwei oder mehreren Spezies zum beiderseitigen Vorteil als Symbiose bezeichnet. Und Symbiosen sind nicht die Ausnahme, sondern ziehen sich durch alle Bereiche der Biologie, so auch auf den Menschen und seine Mikroorganismen.

Ist also die Symbiose zwischen Organismus und Mikroorganismen gestört, dann kommt es zu gesundheitlichen „Unregelmäßigkeiten“. Von daher erscheint es wichtig, dass das physiologisch optimale Milieu im Organismus stabilisiert und harmonisiert wird. Bei einer größeren Störung dieses Milieus kann es somit zu einer ernsthaften Erkrankung kommen. Grundlage für eine Beurteilung des Schweregrads einer Erkrankung sind, nach Prof. Enderlein, die Veränderungen im Blut, die durch seine von ihm entwickelte Dunkelfeldmikroskopie sichtbar gemacht werden können.

Laut Prof. Enderlein zeigen Mikroorganismen einen phasenweisen Gestaltswandel. Dieser Wandel wird durch die Bedingungen beeinflusst, die im Milieu des Organismus vorliegen. Dieser Gestaltswandel bewirkt dann auch eine veränderte Wirkung der Mikroorganismen auf unsren Organismus und damit auf dessen Milieu.

In der Wissenschaft wird dieser Gestaltswandel als Pleomorphismus bezeichnet und der milieuabhängige Gestaltswandel als Cyclogenie. Die pathologische Phase des Gestaltwandels wären dann die ausgereifte parasitäre Form eines Mikroorganismus, der aber über die positive Veränderung des ihn umgebenen Milieus wieder rückgängig gemacht werden kann zu einer ungefährlichen oder sogar nützlichen Form.

Ein wichtiger Faktor bei der Gestaltung des Milieus ist das Säure-Basen-Verhältnis von Blut und anderen Körperflüssigkeiten. So sieht man auch bei Sanum die Übersäuerung als einen bedeutsamen Krankheitsfaktor an. Man geht davon aus, dass in einem übersäuerten Milieu die Fähigkeit der Mikroorganismen, sich zu eine parasitären Form zu entwickeln, besonders gut ausgeprägt ist.

Therapeutika und Produkte der Firma Sanum-Kehlbeck

Foto verschiedener Mittel der Firma Sanum Kehlbeck: Citrokehl, Mucokehl, Sankombi, Notakehl, Quentakehl

Abb 1: Hier eine Übersicht über verschiedene Sanum Mittel. Dies sind alles Tropfflaschen, es gibt aber auch Zäpfchen, Tabletten oder Kapseln.

Die Produkte von Sanum beanspruchen, einen regulativ-biologischen Charakter zu haben, statt durch eine „gewaltsame“ und unspezifische Ausrottung aller Mikroorganismen gegen die Erkrankung vorgehen zu wollen. Sie schalten im Organismus lokale Störfaktoren aus, wie sie als streuende Krankheitsherde z. B. bekannt sind. Zudem wird das notwendige ausgeglichene Säure-Basen-Verhältnis wieder hergestellt und die Ausleitung von Stoffwechselendprodukten, die möglicherweise schädigend wirksam sind, wird intensiviert.

Die Präparate sanieren zudem den Darm und verbessern die Bedingungen zum Aufbau bzw. Wiederherstellung einer gesunden, natürlichen Darmflora.

Die Präparate machen sich den Pleomorphismus der Mikroorganismen insofern zunutze, indem „niedere Wuchsformen“ der jeweiligen Mikroorganismen in homöopathischer Dosierung dem Erkrankten verabreicht werden, was dann die „parasitären höheren Wuchsformen“ bindet und inaktiviert.

Eine zusätzliche Gabe von immunbiologischen Präparaten vervollständigt dann diese Form der „isopathischen Therapie“ bzw. eine immunbiologische Therapie kann unter Umständen auch als Monotherapie eingesetzt werden.

Lieferbarkeit in Deutschland und Umwege über Apotheken

In Deutschland sind manche Sanum-Mittel nicht immer problemlos verfügbar. Einige Präparate werden von Apotheken gar nicht gelistet oder nur sehr eingeschränkt geführt. In der Praxis zeigt sich jedoch: Mit ein wenig Beharrlichkeit lassen sich die meisten Mittel dennoch beschaffen.

So können Haus- oder Stamm-Apotheken die Präparate häufig direkt über den niederländischen Distributor Holomed beziehen (https://holomed.nl/). Der Weg geht dann über den regulären Apothekenkanal, auch wenn er nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Wer sich für eine Sanum-Therapie entscheidet, sollte daher nicht vorschnell aufgeben, sondern gezielt nachhaken – gerade die Erfahrung zeigt, dass die Bestellung über diesen Umweg meist reibungslos klappt.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Spektrum der Sanum-Präparate

Isopathika

Diese Medikamente regulieren die gestörte Symbiose zwischen dem menschlichen Organismus und den Endobionten; das sind pflanzliche Keime, die bei mangelndem Gleichgewicht Krankheiten auslösen.

Im Artikel zur Isopathie lesen Sie mehr. Beispiele für diese Mittel aus der Sanum-Reihe: Albicansan, Fortakehl,  Mucokehl,  Exmykehl ,Nigersan, Notakehl, Pefrakehl, Quentakehl, Ruberkehl, Sankombi, Ustilakehl;

Immunmodulatoren

Präparate mit Bakterien als Ausgangssubstanz nehmen allgemein regulierenden Einfluss auf das Immunsystem, z.B. Utilin, Recarcin, Latensin, Leptucin;

Haptene: diese Medikamentengruppe soll „Gifte“ binden und diese unschädlich machen. „Gifte“ ist dabei nicht im wörtlichen Sinne zu verstehen, sondern im Sinne der Sanum-Enderlein-Therapie. Diese Sanum-Mittel haben als Grundbezeichnung „Sanukehl“, z.B.: Sanukehl Pseu, Sanukehl Myc, Sanukehl Strep, Sanukehl Staph, Sanukehl Cand, Sanukehl Prot, Sanukehl Acne, Sanukehl Serra, Sanukehl Klebs, Sanukehl Coli, Sanukehl Trich, Sanukehl Salm u.a.m.

Phytotherapeutika

Das sind Medikamente mit ausschließlich pflanzlichen Wirkstoffen, und zwar Mischungen aus vielerlei Pflanzen, wie z.B. Cervikehl Urtinktur, Gingkobakehl Urtinktur, Okoubasan, Relivora, Strophantus, Usneabasan

Orthomolekulare Substanzen

Das bedeutet die Verwendung von Vitaminen und Mineralstoffen, Spurenelementen, Fettsäuren u.a.; das Ungleichgewicht im Körper soll dadurch wieder günstig beeinflusst werden.

Beispiele aus der Sanum-Reihe: Lipiscor (Omega-3-Fettsäuren), Mapurit (Vitamin E), Sanuvis (Acidum L-Lacticum, dt: Milchsäure), Selenokehl, Vitamin B12 Sanum, Zinkokehl

Organpräparate

Hierbei handelt es sich um homöopathische Aufbereitungen aus Organen. Beispiele: Rebas, Thymokehl

Obwohl die Thesen und die Dunkelfeldmikroskopie von Prof. Enderlein von der etablierten Medizin eher kritisch bis ablehnend aufgefasst werden, kann die Sanum Therapie erstaunliche Erfolge bei einer Reihe von chronischen Erkrankungen und Zivilisationskrankheiten aufweisen.

Mikroorganismen und deren Gestaltswandel als Ursache für alle Erkrankungen zu „verdonnern“ halte ich für ein wenig zu „optimistisch“. Die moderne Genetik, von der Prof. Enderlein aufgrund seines Alters weitestgehend unberührt blieb, hat bei einer Reihe von Erkrankungen keine DNA dieser vermuteten Mikroorganismen finden können.

Dieses ist die eigentliche Schwachstelle im Konzept von Prof. Enderlein und dem theoretischen Therapiekonzept von Sanum.

Allerdings gibt es keine Widersprüche zwischen Genetik und Isopathie, deren Prinzipien auch in der traditionellen chinesischen Medizin wiederzufinden sind.

Beide, Sanum und die traditionelle chinesische Medizin, haben im Laufe der Jahre und Jahrhunderte zeigen können, dass diese Form der Therapie effektiv ist und somit ihre Berechtigung hat.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Homviotensin
Was macht eine Lugolsche Lösung? Wie nimmt man die ein? Was bringt die?
Antidepressiva gegen Migräne? Geht’s noch?
Schmerzmittel Dolormin
Schwedenbitter oder Schwedenkräuter
DMSO – Über die „Wunder“-Eigenschaften und Wirkungen des Dimethylsulfoxids

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt
  • Auricularia (Judasohr): Wirkung gegen Krebs, Diabetes und Entzündungen – Studienlage 2025

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: POTS (Posturales Tachykardiesyndrom) – Ursachen & naturheilkundliche Hilfe Link to: POTS (Posturales Tachykardiesyndrom) – Ursachen & naturheilkundliche Hilfe POTS (Posturales Tachykardiesyndrom) – Ursachen & naturheilkundliche...Junge Frau im Bett die aufsteht und sich festhält weil ihr schwindelig wird - Sinnbild für POTS Symptomatik Link to: Übergewicht natürlich behandeln – Stoffwechsel aktivieren statt Diät Link to: Übergewicht natürlich behandeln – Stoffwechsel aktivieren statt Diät Übergewicht natürlich behandeln – Stoffwechsel aktivieren statt Diät
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung