Schlagwortarchiv für: Weleda

HustenSchnupfen und Fieber gehören zu den klassischen Erkältungssymptomen, die häufig direkt mit „chemischen“ (Homöopathen sagen auch allopathischen) Medikamenten behandelt werden.

Aus meiner Sicht muss das in den allermeisten Fällen überhaupt nicht sein. Häufig können grippale Infekte und Erkältungskrankheiten mit homöopathischen Arzneien gelindert oder sogar vollends auskuriert werden.

Kombinationspräparate wie Infludo enthalten zum Beispiel mehrere homöopathische Wirkstoffe, die ihre Wirkung leisten können.

Inhaltsstoffe und Anwendungsmöglichkeiten von Infludo

Bei den Inhaltsstoffen handelt es sich um Mittel, die im Sinne der Homöopathie (s.a. homöopathisches Arzneibuch) aufbereitet wurde.

Als ausgebildeter klassischer Homöopath bevorzuge ich die passende Gabe des entsprechenden (passenden) Mittels, ich weiß aber, dass die Komplexmittel gerne von den Patienten gekauft und genommen werden.

Deswegen möchte ich kurz näher auf das „beliebte“ Infludo eingehen:

Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten gehen fast immer mit Abgeschlagenheit und Gliederschmerzen einher. Der Inhaltsstoff Phosphorus, der gleichzeitig auch bei akutem Fieber hilft, tritt derartigen Symptomen wirkungsvoll entgegen.

Auch Aconitum (Eisenhut) kann bei erhöhter Temperatur eingesetzt werden, insbesondere dann, wenn die Beschwerden plötzlich auftreten.

Das im Infludo enthaltene Bryonia (Zaunrübe) hilft vor allem bei trockenem Husten, der Schmerzen in der Brust verursacht. Hat sich hingegen bereits Sekret gebildet, kommen vor allem Eupatorium und Sabadilla zum Einsatz, die einen ausgleichenden Effekt aufweisen sollen.

Die Einnahme von Infludo hat sich sowohl zu Beginn einer Erkältung bewährt, wenn sich gerade die ersten Symptome bemerkbar machen, als auch in jedem weiteren Stadium der Erkrankung.

Selbst wenn die homöopathische Arznei schon beim Abklingen der Beschwerden eingenommen wird, ist noch eine wesentliche Verbesserung der Symptomatik zu verzeichnen.

Besonders bewährt hat sich das homöopathische Kombinationspräparat jedoch auch bei Patienten, die Schwierigkeiten haben, einen grippalen Infekt vollends zu überstehen, ständig noch mit unterschwelligen Symptomen zu kämpfen haben und noch nicht „über dem Berg“ sind.

Die Hälfte der empfohlenen Dosierung kann in diesem Fall dazu beitragen, die Genesung voranzutreiben und die Erkrankung endgültig in den Griff zu bekommen.

Dosierung

Infludo sollte im akuten Stadium mehrmals täglich eingenommen werden. Für Jugendliche und Erwachsene empfiehlt sich dann alle zwei Stunden eine Gabe von fünf Tropfen.

Lässt das Fieber allmählich nach, kann die Gabe in einem zeitlichen Abstand von vier Stunden erfolgen. Im weiteren Verlauf der Erkrankung sowie zur Überwindung eines unterschwellig schwelenden und noch nicht vollständig überstandenen Infektes kann die Arznei dreimal täglich kurmäßig über einen Zeitraum von vier Wochen gegeben werden.

Schulkinder erhalten drei Tropfen als Einzeldosis. Die Tropfen werden am besten in Wasser aufgelöst getrunken.

Kombinationsmöglichkeiten und Grenzen der Behandlung
Erkältungskrankheiten lassen sich am besten therapieren, wenn die Behandlung von mehreren Seiten erfolgt. Im Rahmen einer ganzheitlichen Behandlung kann neben dem homöopathischen Ansatz mit Infludo auch eine begleitende Therapie mit Mikronährstoffen sinnvoll sein.

In diesem Zusammenhang haben sich vor allem Zink und Vitamin C bewährt, die vor allem bei Beteiligung der Nebenhöhlen durch Enzyme ergänzt werden können.

Die Einnahme starker mentholhaltiger Arzneien, die beispielsweise zum Lösen von festsitzendem Sekret verwendet werden, sollte jedoch nicht gleichzeitig mit der Einnahme von Infludo erfolgen, da die homöopathische Mischung in diesem Fall seine Wirksamkeit einbüßen könnte.

Insbesondere bei sehr hohem Fieber oder Symptomen, die durch die Zufuhr von Infludo auch nach wiederholter Anwendung nicht gelindert werden kann, sind die Grenzen des homöopathischen Mittels erreicht. In diesem Fall muss erneut eine sorgfältige Abklärung der Beschwerden erfolgen.

Beitragsbild: 123rf.com – nito500

Anwendungsgebiete von Hepatodoron

Das antroposophische Arzneimittel Hepatodoron (Firma Weleda), regt die Lebertätigkeit an und unterstützt Stoffwechselvorgänge in der Leber, indem es die verschiedenen Auf- und Abbauprozesse harmonisiert.

Es dient daher als Basistherapie bei chronisch-entzündlichen und degenerativen Lebererkrankungen und wird bei leichten Leberfunktionsstörungen angewandt, welche mit rascher Ermüdbarkeit, AppetitlosigkeitVerstopfung und Blähungen einhergehen.

Eine weitere Indikation von Hepatodoron sind Exzeme, d. h. nicht infektiöse Entzündungen der Haut.

Inhaltsstoffe und Wirkstoffe

Als Wirkstoffe enthält eine 200 mg Kautablette zum einen 40 mg getrocknete Walderdbeerblätter (Fragaria vesca, Folium sicc.) und zum anderen 40 mg getrocknete Weinrebenblätter (Vitis vinifera, Folium sicc.). Weitere Inhaltsstoffe sind Lactose- Monohydrat, Weizenstärke und Calciumbehenat.

Einnahme und Dosierung

Die Tabletten werden gut zerkaut vor den Mahlzeiten eingenommen. Bei Kleinkindern unter drei Jahren werden sie gründlich zerdrückt. Normalerweise erfolgt die Einname 1-3 mal täglich.

Eine Einzeldosis für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren beträgt 1-2 Tabletten, Säuglinge und Kinder unter 6 Jahren erhalten eine halbe Tablette.

Wenn man eine Kur mit Hepatodoron durchführt, empfiehlt sich eine einmalige Dosis von 4-5 Tabletten vor dem Zubettgehen. Im Allgemeinen sollte die Einnahme über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen erfolgen.

Gegenanzeigen und Nebenwirkungen

Bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegen Erdbeere, Weizenstärke oder sonstige Bestandteile sollte Hepatodoron nicht eingenommen werden. Weitere Gegenanzeigen sind Zöliakie, eine ererbte Galactoseintoleranz, eine Glucose-Galactose-Malabsorption sowie ein genetischer Lactasemangel.

Als Nebenwirkungen können in seltenen Fällen Unverträglichkeitsreaktionen auf Inhaltsstoffe, wie z. B. Weizenstärke, auftreten.

Wirkungsweise von Hepatodoron

Die Kautabletten enthalten Blätter der Weinreibe und der Walderdbeere, welche getrocknet und pulverisiert wurden. Beide Pflanzen sind mit der Zuckerbildung befasst.

Während der Wein im Vergleich zu anderen Pflanzen relativ viel Glukose bildet, spielen bei der Erdbeere auch Eiweißprozesse eine entscheidende Rolle, weshalb übrigens viele Menschen nach dem Genuss von Erdbeeren zu allergischen Reaktionen neigen.

Diese Gegensätzlichkeit der Wirkstoffe macht sich Hepatodoron zunutze, um die Stoffwechselvorgänge in der Leber ins Gleichgewicht zu bringen: Die Weinblätter fördern die Glycogenbildung, indessen regen die Erdbeerblätter den Eiweißstoffwechsel an.

Beitragsbild: 123rf.com – Vladimir Soldatov

Die Firma Weleda betrachtet sich in ihrer Selbstdarstellung auf ihrer Webseite als eine zukunftsorientierte und moderne Firma, die gleichzeitig traditionell anthroposophische Grundlagen pflegt.

Sie wurde 1921 als pharmazeutischer Laborbetrieb gegründet, das einen eigenen Garten mit Heilpflanzen unterhielt. Seit dem stellt Weleda ganzheitliche Naturkosmetik, Diätetika und Arzneien für die anthroposophische Therapieform her.

Die Firma sieht sich auch als einen ökologisch ausgerichteten Betrieb. Sie betreibt aus diesem Grund einen biologisch-dynamischen Anbau ihrer Heilpflanzen. Im Falle der Suche nach Wildpflanzen beachtet die Firma den Artenschutz. Sie trägt auch in allen Belangen dem Naturschutz und den ökologischen Bedingungen und Notwendigkeiten Rechnung.

Heute beschäftigt das Unternehmen circa 1900 festangestellte Mitarbeiter weltweit. Circa 800 Beschäftigte davon arbeiten bei Weleda in Schwäbisch-Gmünd. Die Webseite der Firma hebt hervor, dass 70 Prozent der Angestellten Frauen sind.

Laut Aussage von Weleda geht die Firmengründung im Jahr 1921 auf direktem Wege auf Rudolph Steiner und Ita Wegmann zurück. Die beiden gründeten 1920 in der Schweiz eine Firma namens „Futurum AG“ und in Stuttgart eine weitere Firma namens „Der Kommende Tag AG – Aktiengesellschaft zur Förderung wirtschaftlicher und geistiger Werte“.

Im Jahr 1921 fusionierten beide Firmen aus wirtschaftlichen Gründen unter dem Namen „Internationale Laboratorien und Klinisch-Therapeutisches Institut Arlesheim A.G.“. Dieser Vorgang stellt die Geburtsstunde von Weleda dar. Ihren jetzigen Namen erhielt die Firma jedoch erst 1928, wo sie unter dem neuen Namen ins Handelsregister eingetragen wurde. Rudolph Steiner entwickelte dazu das heute noch verwendete Firmenlogo.

Seine anthroposophischen Arzneimittel hat Weleda auf der Webseite nach Indikationen sortiert und aufgeführt.

Hier die Indikationen und einige wenige Präparate:

Allergien: Weleda Heuschnupfenspray, Euphrasia D3 Augentropfen und vieles mehr.

Beschwerden am Auge: Chelidonium Rh D4 Augentropfen, Calendula D4 Augentropfen und so weiter.

Erkältungskrankheiten:

  • Grippaler Infekt und Erkältung: Infludoron und Infludo
  • Schnupfen und Sinusitis: Schnupfencreme, Weleda Nasenöl, Rhinodoron Nasenspray
  • Husten: Weleda Hustenelexir und Bronchialbalsam
  • Ohrenprobleme /Ohrenschmerzen: Otidoron Ohrentropfen

Nervosität und Unruhe: Calmedoron Streukügelchen und Weleda Lavendelöl 10 %

Stress: Neurodoron, Aurum/Lavandula comp. Creme und so weiter.
Reisekrankheiten: Nausyn Tabletten und Balsamischer Melissengeist.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Venen- und Kreislaufbeschwerden: Venadoron, Hauttonikum und so weiter

Verdauungsbeschwerden:

  • Leber-Galle-Beschwerden: Hepatodoron und Choleodoron
  • Magen-Darm-Beschwerden: Amara-Tropfen, Birkenkohle comp. Kapseln, Digestodoron Dilution und vieles mehr.

Verletzungen und Verbrennungen:

  • Wunden: Calendula Wundsalbe, Wecesin Pulver
  • Stumpfe Verletzungen: Arnika-Essenz, -Gelee und -Salbe 10 %
  • Verbrennungen und Insektenstiche: Combudoron Flüssigkeit, Gel und Salbe

Schwangerschaft:

  • Calciumversorgung: Aufbaukalk 1 und 2
  • Venenbeschwerden: Venadoron

Stillzeit:

  • Milchbildung: Weleda Milchbildungsöl
  • Milchstau: Weleda Milchbildungsöl

Kindliche Entwicklung:

  • Nabelpflege: Wecesin Pulver
  • Zahnen und Zahnbildung: Fieber- und Zahnungszäpfchen, Aufbaukalk 1 und 2

Beschwerden am Zahnfleisch: Calendula-Essenz und Salbei Zahnfleischbalsam

Hämorrhoidalbeschwerden: Hamamelis comp. und Weleda Hämorrhoidalzäpfchen

Wechseljahrbeschwerden: Cimicifuga comp und Sepia

Zusätzlich gibt es eine Seite, auf der der Kunde die Produktliste nach Indikation oder Name des Arzneimittels durchsuchen kann. Dies beschleunigt die gezielte Suche nach bestimmten Präparaten.

Die Firma unterhält ein umfangreiches Sortiment an Informationsmaterial. Die einzelnen Präparate werden auf entsprechenden Seiten dargestellt und kurz beschrieben.

Unter dem Begriff „Pflichtinformation“ steht nur das Wesentlichste über die Präparate. Gleich neben diesen „Pflichtangaben beziehungsweise -informationen“ gibt es einen Link, unter dem der Kunde ein PDF-Dokument herab laden kann.

Dieses Dokument ist eine Broschüre, die umfassend auf das Präparat und andere Präparate aus dem entsprechenden Indikationsbereich eingeht. Mittlerweile stehen neun Ratgeber-Broschüren zur Verfügung.

Eine „Sonderbroschüre“ behandelt das Thema Krebserkrankungen und die komplementäre Therapie mit anthroposophischen Arzneimitteln.

Bei der Sparte Weleda Naturkosmetik gibt es Produkte für Gesichtspflege, Körperpflege, Baby- und Kinderpflege, Schwangerschaft und Stillzeit.

Fazit

Die Webseite der Firma Weleda ist außerordentlich umfangreich, aber dennoch übersichtlich. Etwas gewöhnungsbedürftig ist das Herunterladen von Produktinformationen für Indikationsgruppen und nicht für einzelne Präparate, was bei anderen Firmen der Standard ist.

Vielleicht ist es von einem ganzheitlich orientierten Standpunkt keine schlechte Idee, die infrage kommenden Präparate einer Indikationsgruppe auch zusammen zu charakterisieren.

weitere intersessante Themen:

Choleodoron (Firma Weleda), regt die Gallebildung an und hilft daher bei Verdauungsstörungen, die auf einer gestörten Gallenfunktion basieren.

Die Digestodoron Dilution (der Firma Weleda), dient der Wiederherstellung der Balance zwischen Magen und Darm.

Das antroposophische Arzneimittel Hepatodoron (Firma Weleda), regt die Lebertätigkeit an und unterstützt Stoffwechselvorgänge in der Leber, indem es die verschiedenen Auf- und Abbauprozesse harmonisiert.

Beitragsbild: 123rf.com – PAPAN SAENKUTRUEANG