Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilverfahren, Altes Heilwissen

Eigenurin Trinken? Die Eigenharntherapie

Heilpflanzen und Tinkturen

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilverfahren, Altes Heilwissen

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Anwendung der Eigenurintherapie
Wirkungsweise der Eigenharntherapie
Rene Gräber:

Die Eigenurintherapie gehört zu den Verfahren der Regulationstherapien.

Die Urintherapie basiert auf einer Eigenharnbehandlung, auch als Eigenurintherapie bezeichnet. Dies ist eine von der Schulmedizin zwar deutlich abweichende Therapieform, aber wenn ich mir so anschaue, was Patienten bereitwillig alles für Medikamente (siehe: Medikamentenskandale) nehmen, dann ist Eigenharntherapie gar nicht mehr so abwegig.

Gut, das war jetzt kein so guter Vergleich. Wenn man allerdings von einer Eigenurin-Therapie spricht, dann schaudert es schon den ein oder anderen Patienten / Zuhörer.

Nun gut. Ist es möglich, aus der Begutachtung des Urins eine Diagnostik zu folgern, so kann durch das Eigenurin Trinken auch eine Therapie möglich sein. Insbesondere der frische Eigenurin, hierbei der morgendliche Urin, wird zu therapeutischen Zwecken genutzt.

Es wird angegeben, dass das Urin Trinken aus der Naturheilkunde stammt und wissenschaftlich bisher keine heilenden Effekte nachgewiesen wurden. Trotzdem erlangt die Eigenharntherapie immer mehr Bedeutung und überzeugte Anhänger.

Anwendung der Eigenurintherapie

Anwendungsgebiete für die Eigenharntherapie sind die äußerliche und die innerliche Verwendung. Das Trinken von frischem Eigenurin soll Heilung bringen bei verschiedenen Infektionen, wie etwa Mandelentzündung, Katarrhe der Atemwege, Masern, als auch bei der Gelbsucht.

Unterschiedliche Hauterkrankungen können durch die äußerliche Anwendung des Eigenurins gelindert werden. Auch bei Allergien, beispielsweise bei Heuschnupfen oder bei der Arthrose soll die Behandlung mit Eigenurin hilfreich sein.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Allergie-Naturheilkunde-Newsletter dazu an:

Äußerlich angewandt führen unterschiedliche Behandlungen im Rahmen einer Urintherapie zu Heilungserfolgen und Besserungen bei Akne, Neurodermitis, Zellulitis, Schuppenflechte. Auch bei der Wundheilung soll eine Eigenurintherapie positive Wirkungen haben und den Wundheilungsprozeß beschleunigen.

Die Verabreichungsformen für den Eigenharn sind das Trinken des Eigenurins, die subkutane Injektion, also das Spritzen unter die Haut, und verschiedene Einreibungen, Tinkturen, Wickel oder Bäder mit Zusatz frischen Eigenurins.

Wirkungsweise der Eigenharntherapie

Die Wirkungsweise der Eigenurintherapie wird speziell den enthaltenen Harnstoffen und verschiedenen Spurenelementen im Urin zugeschrieben. Auch Hormone und Harnsäure bilden wesentliche Heilungsfaktoren.

Es ist bekannt, dass sich im menschlichen Urin etwa zweitausend Substanzen befinden, die vorteilhafte Wirkung bei der Linderung krankhafter Prozesse besitzen.

Auch verschiedene Salze, Immuneiweiße, Bakterien, Pilze und Viren und Fermente gehören zu diesen Bestandteilen. Diese im Eigenharn enthaltenen Komponenten haben immunresistenzsteigernde, antibakterielle, membranstabilisierende und eiweißauflösende Effekte.

Die Behandlung mit Eigenurin erfordert vorausgehende Kenntnisse und einige Aufklärungsarbeit.

Auch die Abneigung und das Ekelgefühl muss der Patient erst überwinden, um die Eigenurintherapie dauerhaft durchführen zu können. Wichtig ist, dass immer nur frischer Urin verwendet werden soll.

Zur Eingewöhnung beim Trinken kann dem Eigenurin durchaus etwas Apfelsaft oder Zitronensaft zugesetzt werden. Nach dem Herunterschlucken soll die Urinkonzentration im Magen verdünnt werden, dies erfolgt durch Trinken eines Glases stillen Mineralwassers.

Das Trinken des Urins sollte etwa zwanzig bis dreißig Minuten vor der Einnahme der nächsten Mahlzeit geplant werden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…


Beitragsbild: 123rf.com – kerdkanno

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 21.3.2015 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Nasale Reflex-Therapie
Colon Hydro Therapie – Darmspülung zum Wohl der Gesundheit
Was ist Spagyrik?
Was ist Phytotherapie?
Schmerzende Gelenke „Heilen über die Wirbelsäule“: Die Dorn-Breuss Methode
Schmerzende Gelenke Der Wirbelsäulen-Basis-Ausgleich nach Rolf Ott: Wenn das Skelett aus dem Lot ist

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Spenglersan Kolloid E Link to: Spenglersan Kolloid E Spenglersan Kolloid E Link to: Bachblüten – Die sanfte Therapie mit Blütenessenzen Link to: Bachblüten – Die sanfte Therapie mit Blütenessenzen Bachblüten – Die sanfte Therapie mit Blütenessenzen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung