Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Hepatitis – Die Leberentzündung

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Die verschiedenen Hepatitisarten
Hepatitis A
Hepatitis B
Hepatitis C
Hepatitis D
Hepatitis E
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Ernährung
Heilpflanzen
Säure-Basen-Haushalt
Orthomolekulare Medizin
Rene Gräber:

Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die hauptsächlich durch verschiedene Hepatitis-Viren verursacht wird und die zu einer langsamen Zerstörung von Leberzellen führt.

Typisch ist der Ikterus (Gelbsucht), bei dem sowohl die Haut als auch das Weiße der Augen gelb verändert sind.

Mehr dazu in meinem Beitrag: Wie erkenne ich, ob ich eine Lebererkrankung habe?

Die Leber ist die größte Drüse des Menschen. Sie liegt im rechten Oberbauch zwischen Magen und Darm und beteiligt sich an der Verdauung (durch Produktion der Gallenflüssigkeit), der Immunabwehr (Bildung von Antikörpern), der Beseitigung von Schadstoffen (z.B. Alkohol, Umweltgifte) sowie der Bildung, Aktivierung und dem Abbau von Hormonen.

Ein wesentliches und einzigartiges Kriterium der Leber ist ihre Regenerationsfähigkeit: Ihre Zellen bilden sich bei Verlust nämlich neu. Diese Funktion ist bei einer Hepatitis aber gestört, wodurch lebensbedrohliche Zustände entstehen können.

Die verschiedenen Hepatitisarten

Bedingt durch die verschiedenen Viren entstehen die Subtypen Hepatitis A, B, C, D und E (sowie weitere, sehr seltene Formen wie z.B. Hepatitis G).

Bei der seltenen Autoimmunhepatitis (ein Erkrankungsfall pro 10.000 Menschen in Europa) identifiziert der Organismus Leberzellen als Bedrohung (Feind) und beginnt mit der Zerstörung.

Daneben können Erreger Hepatitiden auslösen, die ansonsten für andere Erkrankungen verantwortlich sind (z.B. das Herpes-Virus, Windpocken-Virus, Epstein-Barr-Viren = Verursacher des Pfeifferschen Drüsenfiebers).

Weitere Ursachen für eine Leberentzündung sind Alkoholabusus (Missbrauch), Medikamente, Gifte, eine Fettleber oder Stoffwechselstörungen.

Die Inkubationszeit der verschiedenen Formen ist abhängig vom Erreger und liegt zwischen zwei Wochen und einem halben Jahr (bei der Hepatitis B). Dabei verlaufen Hepatitis A und E nur akut, die anderen Formen können sich auch chronisch entwickeln (länger als sechs Monate). Zur Diagnose dienen vor allem die Blutwerte, welche typische Entzündungszeichen und Antikörper aufweisen. Eine veränderte Leber ist durch Ultraschall (Sonographie) darstellbar.

Hepatitis A

Hepatitis A wird fäkal-oral (Schmierinfektionen, mangelhafte Hygienestandards) übertragen. Sie ist die häufigste Hepatitis-Form in Deutschland (ca. 20 Prozent aller Hepatitiden).

Es kommt zu Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, allgemeiner körperlicher Schwäche, Kopfschmerzen sowie Schmerzen im Bereich der Leber. Eine Ausheilung ist durch eine Umstellung der Lebensgewohnheiten, gesunde Ernährung und körperliche Schonung möglich. Auch besteht für diese Form eine Impfung.

Hepatitis B

Hepatitis B ist ebenfalls häufig vertreten (ca. 60.000 Neuerkrankungen in Deutschland jährlich, weltweit sind etwa sieben Prozent aller Menschen chronisch erkrankt) und wird durch Blutübertragung oder beim Geschlechtsverkehr übertragen.

Die Erkrankung führt eher selten zu Beschwerden wie z.B. Gelenkschmerzen, Nierenbeschwerden oder einem Hautausschlag mit begleitendem Juckreiz.

Auch hier besteht eine Prophylaxe. Daneben kann eine Therapie mit Interferonen (Proteine, die der Abwehr dienen) der Heilung dienen. In bis zu zehn Prozent verläuft die Erkrankung chronisch, in einigen Fällen auch fulminant (lebensbedrohlich, z.B. durch Leberzirrhose). Die jährliche Todesrate liegt bei ca. einer Million Menschen weltweit, in Deutschland bei ca. 2000.

Hepatitis C

Hepatitis C wird wie das Hepatitis-B-Virus übertragen. Die Erkrankung zeigt sich vermehrt bei Menschen mit Drogenproblemen (bei Injektionen = i.v.) oder Geschlechtsverkehr mit häufig wechselndem Partner und nimmt in bis zu 80 Prozent der Fälle einen chronischen Verlauf (bis zu 8000 Neuerkrankungen jährlich in Deutschland).

Es kommt zu allgemeinen Krankheitszeichen wie Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen. Daneben zeigen sich vermehrt Übelkeit und Erbrechen. Gegen Hepatitis C besteht keine Prophylaxe. Hier erfolgen seitens der Schulmedizin kombinierte Therapien auf Interferon-Basis.

Chronische Formen werden zusätzlich mit einem virenhemmenden Medikament behandelt. Das Risiko, ein Non-Hodgkin-Lymphom auszubilden, ist deutlich erhöht.

Hepatitis D

Hepatitis D wird ebenfalls ähnlich übertragen, vor allem durch ungeschützten Geschlechtsverkehr sowie i.v. Drogenkonsum. Die Erkrankung entsteht vermehrt in Verbindung mit einer Hepatitis B, verläuft fast immer chronisch und weist meist einen fulminanten (schwerer, rascher) Verlauf auf.

Hepatitis E

Hepatitis E ist in Gegenden mit mangelhafter Hygiene (Ausland) weit verbreitet. Die Übertragung erfolgt wie bei der Hepatitis A fäkal-oral über kontaminierte Speisen oder verseuchtes Wasser. Der Verlauf ist akut, zu lebensbedrohlichen Zuständen kommt es vor allem bei Schwangeren (und ihrem Ungeborenen).

Ist der Verlauf nicht asymptomatisch (ohne klinische Anzeichen, Beschwerden) kommt es bei den meisten Hepatitiden im Verlauf zusätzlich zu Fieber und einem Ikterus. Der Urin wird dunkel, der Stuhl entfärbt sich.

Insgesamt kann bei frühzeitiger Therapie die Hepatitis gut behandelt werden. Der chronische Verlauf birgt die Gefahr einer Entartung oder einer Vernarbung und Leberschrumpfung (Leberzirrhose), wodurch die Funktionsfähigkeit langsam zugrunde geht und ein frühzeitiges Lebensende droht.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im folgenden finden Sie naturheilkundliche und alternative Therapieverfahren, die bei einer Hepatitis in Frage kommen. Das ist eine relativ „schmale“ Übersicht mit allgemeinen Dingen, die bei einer Lebererkrankung unterstützend wirken können. Zur Ausheilung bedarf es jedoch wesentlich umfangreicherer Strategien, auf die ich ausführlicher in meinem Buch: Die biologische Lebertherapie eingehe.

Ernährung

Die Frage nach einer sog. „Leberernährung“ wird häufig sehr unterschiedlich beantwortet. Manche Ärzte halten davon nichts, andere wiederum empfehlen bestimmte Ernährungsrichtlinien. In meinem Buch zur biologischen Lebertherapie beschreibe ich unter anderem ab Seite 56, welche Aspekte der Ernährung für Sie besonders wichtig sind und welche zwei Lebensmittel regelmäßig bei Ihnen auf dem Speisezettel stehen sollten (Seite 58).

Heilpflanzen

Für folgende Pflanzen liegen positive Studiendaten (positive Monographie der Kommission E) vor: Helmkraut, Mariendistel (z.B. Legalon)

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und
chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.

Orthomolekulare Medizin

Alpha-Liponsäure: Sie kann auch als Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung von Hepatitis C eingesetzt werden. So berichtete der US-amerikanische Mediziner Dr. Burton Berkson (The Alpha-Lipoic Acid Breakthrough, 1998) in seiner Studie zur Verwendung von Antioxidantien bei Hepatitis C über durchschlagende Heilerfolge.

Beitragsbild: 123rf.com – Lorelyn Medina

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 5.12.2018 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Heilpflanzen und Tinkturen Schleimhautentzündung: Ursachen, Symptome und Therapien
Auge Hagelkorn
Heiserkeit – Stimme weg? Was tun?
Fettleber bereits bei Kindern – häufiger als vermutet
Wie Sie Ihre Leberwerte senken – Naturheilkunde, Heilpflanzen und mehr
Heilpflanzen und Tinkturen Halsentzündung

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Helicobacter – Atemtest Link to: Helicobacter – Atemtest Helicobacter – Atemtest Link to: Herzbeschwerden aus Sicht der Naturheilkunde Link to: Herzbeschwerden aus Sicht der Naturheilkunde Herzbeschwerden aus Sicht der Naturheilkunde
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung