Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Hausmittel und Tipps aus der Naturheilkunde und Alternativmedizin bei Blasenerkrankungen, Blasenbeschwerden oder Blasenproblemen

Heilpflanzen und Tinkturen

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Sprache der Symptome
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Akupunkt-Massage nach Penzel
Aromatherapie
Bachblüten
Ernährung
Heilpflanzen
Säure-Basen-Haushalt
Schüssler Salze
Zahnstörfeld
Sonstiges
Rene Gräber:

Die im kleinen Becken gelegene Harnblase dient als Speicherstation des Urins. Zu Beschwerden in dieser Region kommt es immer dann, wenn eine Unstimmigkeit des Organismus vorliegt, wobei diese nicht nur den Harntrakt betreffen muss (z.B. durch Hyperthyreose).

Die normale Miktion (Urinausscheidung) führt zu einer vollständigen Entleerung der Harnblase und geschieht in der Regel bis zu sechs Mal pro Tag (je nach Flüssigkeitszufuhr) mit Urinmengen um die 300 ml.

Die Dysurie kennzeichnet ein erschwertes Wasserlassen, häufig in Verbindung mit Schmerzen (z.B. bei Verengung oder Verlegung der Harnröhre, Prostataerkrankungen, Blasensteine oder Tumoren in der Blase).

Kommt es zu häufigen Miktionen, bei denen nur wenig Harn ausgeschieden wird, spricht man von einer Pollakisurie (z.B. bei Infektionen, Tumoren, Schwangerschaft oder Dauerkatheterisierung).

Bei der Polyurie scheidet der Betroffene mehr als zwei Liter Urin pro Tag aus (z.B. bei Diabetes mellitus oder insipidus, speziellen Medikamenten – Diuretika).

Die Nykturie kennzeichnet ein vermehrtes nächtliches Wasserlassen bei normaler Flüssigkeitszufuhr (z.B. bei Herzschwäche, Infektionen des Harntrakts).

Die Anurie (Harnverhalt) kann neben organischen Ursachen (Stein, Tumor, Fremdkörper, Prostatavergrößerung) auch durch psychische Faktoren entstehen (z.B. Parauresis = Unfähigkeit in Gegenwart anderer zu urinieren).

Durch Harnverhalt bzw. Restharnbildung (= keine vollständige Blasenentleerung) entsteht eventuell auch eine chronisch rezidivierende Blasenentzündung, bei der einwandernde Bakterien zu Brennen, Schmerz, Miktionsproblemen sowie blutigen oder eitrigen Urin führen.

Schmerzen im Bereich der Harnblase entstehen u.a. durch Harnwegsinfekte (z.B. Blasenentzündung), Blasensteine, Tumoren, gynäkologische Erkrankungen, Prostatavergrößerung sowie Fremdkörper in der Blase (z.B. Katheter).

Neben einer Schmerzausstrahlung ins kleine Becken und zum Schambereich hin zeigen sich ein vermehrter, brennender Harndrang (Pollakisurie mit Algurie) sowie eine schmerzverstärkende Verkrampfung der Unterbauch- und Beckenbodenmuskulatur.

Die Reizblase führt ebenfalls zu häufigem Wasserlassen. Es zeigt sich ein andauerndes Gefühl, zur Toilette gehen zu müssen (verstärkte Panik beim Betroffenen, es nicht rechtzeitig zu schaffen). Kältereize verstärken den Drang.

Durch Inkontinenz (Blasenschwäche) kommt es zu einem unwillkürlichen Abgang von Urin, was bei den meisten Betroffenen zu einem Gefühl der Scham führt.

Lesen Sie auch den Beitrag zu: Blasenschmerzen

Sprache der Symptome

Eine immer wiederkehrende Blasenerkrankung deutet auf ein unerledigtes Problem hin. Die Blase „weint die Tränen“, die man sich zu weinen nicht zugesteht. Der psychische Druck wird nach unten in die Blase geschoben. Stellen Sie sich die Frage: Wodurch stehe ich unter Druck? Welchen Ballast schleppe ich noch mit mir herum?

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei einer Blasenerkrankung und bei Blasenbeschwerden helfen können.

Akupunkt-Massage nach Penzel

Diese Therapieform ist geeignet, Energien wieder zum fließen zu bringen. Sie basiert auf der Akupunktur-Lehre, wird aber ohne Nadeln durchgeführt.

Aromatherapie

Orale Einnahmen von Aroma-Essenzen sollten von erfahrenen Therapeuten begleitet werden.

Bachblüten

Liegen körperlichen Problemen seelische Ursachen zugrunde können Bachblüten helfen. Die Blütenessenzen lösen keine Probleme, aber sie helfen, anders damit umzugehen und bringen sie einer Lösung möglicherweise näher. Lassen Sie sich von einem/r Therapeuten/In eine Mischung zusammen stellen.

Ernährung

Achten Sie auf eine ausreichende Trinkmenge mit neutraler Flüssigkeit: Wasser und Kräutertee (siehe weiter unten unter dem Stichwort Heilpflanzen). Im allgemeinen wenigstens 20-30ml pro Kilogramm Körpergewicht.

Zusätzlich eine „reizarme Kost“ – ohne Kaffee, Alkohol (vor allem kein Rotwein) und ohne scharfe Gewürze.

Vermeiden Sie wie bei allen Entzündungen vor allem Zucker, Weißmehlprodukte, Süßigkeiten und vor allem Schweinefleisch.

Heilpflanzen

Ein guter allgemeiner „Standard“ Blasen-Nieren-Tee wäre:

  • Birkenblätter geschnitten 30g

  • Goldrutenkraut geschnitten 30g

  • Birkenblätter geschnitten 30g

  • Hauhechelwurzel geschnitten 15g

Möchte man noch eine ausleitende Wirkung dazu, gibt man noch Brennesselblätter 30 dazu. Macht zusätzlich der Magen noch Probleme, dann noch 10g Kamillenblüten. Bei allgemeinen „Unwohlsein“ oder Verdauungsproblemen
(Druck im Oberbauch) noch zusätzlich 10-20g Pfefferminzblätter.

Von diesem Tee trinkt man im Allgemeinen 3 bis 5 mal täglich eine Tasse. Wichtig: Auch nach abklingen der Beschwerden noch einige Tage weitertrinken.

Säure-Basen-Haushalt

Gerade bei Blasenproblemen spielt der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ eine wichtige Rolle.

Schüssler Salze

Aus dem Bereich der Schüssler-Salze werden allgemein folgende Mittel empfohlen:

  • die Blase allgemein „anregend“: Natrium Chloratum D6 (Nummer 8) und Natrium Sulfuricum D6 (Nummer 10)
  • sind Schmerzen dabei oder „Blasenkrämpfe“: Magnesium Phosphoricum D6 (Nummer 7)
  • mit Brennen beim Wasserlassen und „Tröpfeln“: Natrium Chloratum D6 (Nummer 8) und Lithium Chloratum D6 (Nummer 16)
  • Bei nervöser Blasenschwäche: Kalium Phosphoricum D6 (Nummer 5), ansonsten Natrium Phosphoricum D6 (Nummer 9) wenn auch eine Übersäuerung vorliegt.
  • Sind die Patienten generell schon etwas inkontinent denkt man vor allem an Natrium Sulfuricum D6 (Nummer 10).

Zahnstörfeld

Tote Zähne stören grundsätzlich den ganzen Organismus. Bei immer wiederkehrenden Blasenbeschwerden sollte man auch daran denken -vor allem wenn alle anderen Maßnahmen nichts gebracht haben. Die entsprechenden Zähne wären im Oberkiefer vor allem die beiden Schneidezähne (12, 11 und 21, 22) an die man denken würde.

„Undichte“ Amalgam-Füllungen sind fast immer problematisch. Sie sollten sie durch einen in diesen Sachen erfahrenen Zahnarzt sanieren lassen.

Sonstiges

Von den in den letzten Jahren immer „beliebteren“ Impfungen gegen Blaseninfektion halte ich wenig. Mehr dazu in meinem Beitrag zu einem der am meisten verordneten Mittel: Strovac.


Bildquelle: 123rf.com – kerdkanno

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 22.5.2016 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Schmerzende Gelenke Bandscheiben: Bandscheibenvorfall und Bandscheibenvorwölbung
Beschwerden und Krankheiten mit P
Elektrolythaushalt: So bleibt Ihr Körper im Gleichgewicht
Angina pectoris: Der Herzanfall
So geht Entspannung!
Pflanze Beschwerden und Krankheiten mit Z

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Der Bionator – Die clevere Zahnspange Link to: Der Bionator – Die clevere Zahnspange Der Bionator – Die clevere ZahnspangeSchmerzende Gelenke Link to: Blasensteine und Harnsteine Link to: Blasensteine und Harnsteine Blasensteine und Harnsteine
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung