Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Magenschmerzen – Magenbeschwerden und Magenprobleme: Naturheilkunde, Hausmittel und Alternativmedizin

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Ursachen
Sprache der Symptome
Mögliche Ursachen
Schulmedizinische Medikamente
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Bachblüten
Ernährung
Heilpflanzen
Säure-Basen-Haushalt
Schüssler-Salze
Klassische Homöopathie
Wirbelsäulensegmente
Sonstiges
Rene Gräber:

Bevor ich zu den Hausmitteln usw. komme, erst einmal etwas zu den möglichen Ursachen für Magenschmerzen, bzw. Magenbeschwerden.

Diese Beschwerden kommen bei sehr viel Erkrankungen vor, die alle einen lateinischen Spitznamen haben. Bevor Sie sich völlig verrückt machen, denken Sie immer an ein Sprichwort, dass in der Medizin gilt: Häufiges ist häufig, Seltenes ist selten. Ich habe ja meine Praxis in der Nähe von Kiel und hier sagt man auch: Wenn dir in Kiel ein Vogel auf den Kopf scheißt ist es höchstwahrscheinlich eine Möwe und kein Lämmergeier.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Magenprobleme wegen Ihrer Ernährung, flaschem Essen, zu hastigem Essen und sonstigem Stress haben, ist also das wahrscheinlichste.

Nach diesen einleitenden Worte kommen wir also zu möglichen Ursachen…

Ursachen

Häufig werden linksseitige Oberbauchschmerzen als Magenschmerzen bezeichnet. Ursächlich für Schmerzen in dieser Region können verschiedene Erkrankungen sein. Häufig sind natürlich Magenprobleme. Wenn der Schmerz z.B. nach einem üppigen Essen auftritt, kann die Dehnung der Magenwand alleine bereits einen Schmerzreiz auslösen.

Auch ein häufig bei psychischen Überlastungsreaktionen auftretendes Reizdarmsyndrom kann Magenschmerzen begleitet von Durchfall oder Verstopfung und Blähungenp;verursachen.

Krampfartige Magenschmerzen, die mit Sodbrennen einhergehen können, weisen auf eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) oder ein Magengeschwür,bzw. Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus ventriculi bzw. duodeni) hin.

Tritt der Schmerz im Zusammenhang mit Durchfall auf, kann es sich um einen Magen-Darm-Infekt (Gastroenteritis) handeln.

Eine Bauspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) kann Schmerzen im gesamten Oberbauch, die bis in den Rücken strahlen, auslösen. Der Schmerz tritt dort vor allem nach dem Essen auf.

Auch Magenbrebs (Magenkarzinom) kann neben Appetitlosigkeit, Übelkeit und einer Gewichtsreduktion ebenfalls Magenschmerzen verursachen.

Nicht selten strahlt der Schmerz bei einem Herzinfarkt neben dem linken Arm auch in die Magengegend aus. Daneben besteht ein typisches Druck- und Schmerzgefühl im Brustkorb (Brustspannung) mit Angst und Kaltschweißigkeit.

Seltenere Ursachen für linksseitige Oberbauchschmerzen sind vor allem nach Unfällen auftretende Milzrisse (Milzrupturen), die sich dann aber meistens so akut abspielen, dass Sie mit Sicherheit nicht auf dieser Webseite suchen werden.

Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen lassen eher an Leberprobleme und Gallenerkrankungen denken (z.B. Hepatitis, Gallensteine).

Wichtig: Denken Sie auch an Magenschmerzen durch Arzneimittel-Nebenwirkungen.

siehe auch: Bauchschmerzen – Magenschmerzen –Magenkrämpfe – Magenschleimhautentzündung – Helicobacter Pylori – Reizmagen

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Sprache der Symptome

Wenn Sie Ärger mit dem Magen haben, ärgern Sie den Magen! Wer oft unter Magenproblemen leidet, sollte auch dringend sein Umfeld prüfen und gegebenenfalls auch hier aufräumen, nicht nur im Magen. Sie sollten sich auch fragen: Was kann ich denn nicht richtig verdauen, was liegt mir denn so schwer auf dem Magen?

Mögliche Ursachen

Oft sind wir uns der Fehler, die den Magen belasten, gar nicht bewusst: hastiges Essen, zu wenig kauen, schlechte Zähne, zu heißes oder zu kaltes Essen und trinken, zuviel Salz, scharfe alkoholische Getränke, Rauchen. Aber auch Ärger, Sorgen und Kummer, Hetze und Nervosität. In diesen Fällen sollten Sie zuerst an Stressabbau denken.

Abb.1: Das Sprichwort: „Du bist was Du ißt“, gilt auch für die allermeisten Magenbeschwerden. Bildquelle: Fotolia.com – Ksenia Bravo.

Woran man als Ursache auch noch denken kann: Es gibt es eine Menge Arzneimittel, die die Magenschleimhaut angreifen oder Magenprobleme als „Nebenwirkung“ haben. Und gerade in diesen Fällen macht es aus meiner Sicht nur sehr selten Sinn, die Magenprobleme mit einem weiteren Medikament zu behandeln.

Und zu guter Letzt: Lebensmittelvergiftung, Lebensmittelinfektion, Milchzucker-Unverträglichkeit. Daran sollte man auch noch denken.

Schulmedizinische Medikamente

Von der Schulmedizin werden gerne sogenannte Protonenpumpenhemmer eingesetzt, Prokinetika, Antazida oder auch Spasmolytika.

Weitere Artikel zum Thema:Gastritis – Darmspiegelung – Koloskopie

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei Magenbeschwerden in Frage kommen.

Mit der Naturheilkunde und Alternativmedizin stehen gute Möglichkeiten für eine Therapie zur Verfügung.

Bachblüten

Liegen seelische Ursachen zugrunde, können Bachblüten helfen. Diese können dazu beitragen, dass Sie anders mit dem Problem umgehen und bringen sie einer Lösung näher. Lassen Sie sich von einem Therapeuten eine Mischung zusammen stellen.

Ernährung

Die Ernährung ist generell das A und O einer wirklich naturheilkundlichen Therapie. Manchmal muss ich Patienten einfach sagen: „Jetzt ist Schluß mit der Fresserei“. Vollwertkost, drei geregelte Mahlzeiten am Tag, zum Frühstück vor allem Früchte (Apfel) und: jeden Bissen ab sofort 33mal kauen. Allgemein sollten Sie die Regeln befolgen, wie ich diese zur gesunden Ernährung definiert habe. Nach 20.00 Uhr wird nichts mehr gegessen.

Kefir kann helfen: Durch die spezielle Struktur des Getränks ist es dem Verdauungstrakt zudem möglich, diese Vitamine besser aufzunehmen als aus normaler Milch.

Meiden Sie: Kaffee, Schweinefleisch, Milch, Süßigkeiten. Ich empfehle meinen Patienten dringend keine Milch, keine Fruchtsäfte und keinen Kaffee mehr zu trinken. Versuchen sie stattdessen auf gute Heilwässer umzustellen und Heiltees. Diese Massnahmen alleine können bereits eine sehr gute Besserung bewirken.

Als großartiges Heilverfahren kommt Heilfasten in Frage.

Heilpflanzen

Für die Kamillenblüten liegen positive Studiendaten (positive Monographie der Kommission E) vor. Die Kamille ist eine bewährt Heilpflanze. Oft empfohlen auch als Kamille-Rollkur: Trinken Sie 2 Tassen Kamillentee, legen sich anschließend für 3 Minuten auf den Rücken, je 3 Minuten auf Ihre linke und rechte Seite und anschließend 3 Minuten auf den Bauch. Auf diese Art kommt die gesamte Magenschleimhaut mit dem Kamillentee in Kontakt und kann sich beruhigen.

Gute Erfahrungen liegen auch mit folgenden Heilpflanzen vor: Alraunwurzel, schwarzer Pfeffer, Schöllkraut, Schafgarbe, Weidenröschenkraut.

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.

Schüssler-Salze

Dr. Schüssler schreibt dazu:
„Akute Magenentzündung mit heftigem Schmerz der aufgetrieben Magengegend, Erbrechen und Fieber: Ferrum phosphoricum. Wenn bei einem zu spät in Behandlung gekommenen Falle Symptome des Kräfteverfalls, Trockenheit der Zunge etc. vorhanden ist, so wird Kalium phosphoricum gegeben. Akute und chronische Magenschmerzen, welche nach Speisegnuss und bei Druck auf die Magengegend sich verschlimmern, und besonders wenn Speiseerbrechen sich einstellt, verlangen Ferrum phosphoricum.
Krampfhafte Magenschmerzen bei reiner Zunge: Magnesium phosphoricum.
Gefühl des Krampfmagens, krampfhaften Zusammenschnüren des Magens: Magnesium phosphoricum.“

Klassische Homöopathie

bei Magenschmerzen kommen folgende homöopathische Mittel in Frage:

  • Anacardium D 6
  • Mandragora D 6
  • Ignatia C 30
  • Jodum C 200
  • Natrium muriaticum C 30

Wirbelsäulensegmente

Bei einer Fehlstellung des 6. Brustwirbels können Magenbeschwerden auftreten.

Sonstiges

Ausgleichend und insgesamt sehr entspannend wirkt eine Fußrefelexzonenmassage.

Beitragsbild: Fotolia.com – Tonpor-Kasa

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Magengeschwür – Die naturheilkundliche Behandlung
Magenkrämpfe und Magenschmerzen
Klosterfrau Melissengeist

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Geschwollene Augen bzw. geschwollene Augenlider Link to: Geschwollene Augen bzw. geschwollene Augenlider Geschwollene Augen bzw. geschwollene Augenlider Link to: Magengeschwür – Die naturheilkundliche Behandlung Link to: Magengeschwür – Die naturheilkundliche Behandlung Magengeschwür – Die naturheilkundliche Behandlung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung