Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilverfahren, Klassische Naturheilkunde

Nasale Reflex-Therapie

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilverfahren, Klassische Naturheilkunde

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Vier Reflexzonen
Durchführung der Therapie
Rene Gräber:

Die nasale Reflex-Therapie ist eine fast vergessene Therapie.

Es gibt einige wenige wissenschaftliche Arbeiten zu dieser Therapieform, die in PubMed veröffentlicht worden sind.

Die in Französisch und Russisch veröffentlichten Artikel aus den 1950er und 60er Jahren sind leider nicht einsehbar, da sie, wie für fast alle Veröffentlichungen aus diesem Zeitraum üblich, ohne Abstract in PubMed gezeigt werden.

Eine Arbeit aus dem Jahr 2008 (Nasal Reflexes: Implications for Exercise, Breathing, and Sex) untersucht die Reflexmechanismen im nasalen Bereich und ihre Auswirkungen auf beziehungsweise bei bestimmten Situationen (Zahnarztbehandlung, Heuschnupfen, Alkoholkonsum, Reflexweiterleitung zu den Bronchien etc.).

In der abschließenden Beurteilung des Artikels bestätigen die Autoren, dass die Nase eine zentrale Rolle spielt als Sender und Empfänger von Stimuli zu und von einer Reihe von Teilen des menschlichen Körpers.

Es zeigt sich, dass die nasale Reflex-Therapie nicht nur in der Nase oder bestenfalls im Rachenraum wirksam ist. Aufgrund der übergreifenden Reflex-Wirkung beeinflusst der Therapeut andere Regionen des Organismus, bis hin zu Sexualorganen (was auch im eben erwähnten Artikel diskutiert wird), Magen-Darm-Trakt etc.

Die Nase zeigt in Bezug auf Reflexzonen einen ähnlich „bunten“ Aufbau auf wie wir es bereits von den Fußsohlen kennen. Der Unterschied liegt nur darin, dass die Reflexzonen der Fußsohlen wesentlich populärer sind als die des Naseninneren.

Den „Fachleuten“ dagegen ist dies nicht unbekannt. Wie bei den Fußsohlen stehen bestimmte Zonen der Nasenschleimhaut mit unterschiedlichen Organen in einem reflektorischen Kontakt.

Werden diese Zonen gereizt oder stillgelegt, dann hat das einen entsprechenden Einfluss auf das angeschlossene Organ. Auch hier sind die Parallelen zur Fußsohlenreflexologie nicht zu übersehen.

Meine Suche nach Literatur zu den verschiedenen Zonen und deren mögliche Beeinflussung war leider nur von eingeschränktem Erfolg gekrönt.

Obwohl schon Freud und ein befreundeter Hals-Nasen-Ohren-Spezialist von der nasalen Reflex-Therapie wussten, scheint man sich in der Wissenschaft so gut wie gar nicht um dieses Phänomen gekümmert zu haben. Dementsprechend dünn ist die Literatur zu dieser Therapieform.

Heute geht man von vier unterschiedlichen Zonen aus, die in einer engen Beziehung zu bekannten Reflexpunkten stehen. Diese Zonen scheinen wiederum mit den großen vegetativen Nervenzentren des Organismus reflektorisch verknüpft zu sein.

Zumindest deutet ein breites Wirkspektrum der nasalen Reflex-Therapie auf einen solchen Zusammenhang hin.

Vier Reflexzonen

Die erste Zone ist die Beckenzone. Sie befindet sich im Kopfbereich der unteren Nasenmuschel und steht mit dem Urogenitalbereich in Verbindung.

Menstruationsstörungen, Blasenerkrankungen, Prostatabeschwerden, Impotenz, Hämorrhoiden und andere Erkrankungen in diesem Bereich können durch eine nasale Reflex-Therapie beeinflusst werden.

Die zweite Zone ist die Solarplexuszone. Sie ist im mittleren Teil der unteren Muschel lokalisiert. Wie die Bezeichnung vermuten lässt, werden hier die Organe beeinflusst, die sich im Bereich des Solarplexus befinden, also Magen, Darm, Pankreas, Leber, Galle, Milz etc.

Mit Hilfe der nasalen Reflex-Therapie ist es sogar möglich, Entzündungserkrankungen in diesem Bereich zu behandeln. Andere Erkrankungen und Störungen, die auf die nasale Reflex-Therapie ansprechen, sind chronische Verstopfungen oder Durchfälle, Leberprobleme, Gallenprobleme, Entzündungen der Bauchspeicheldrüse und viele mehr.

Die dritte Zone ist die Kopfzone. Sie liegt am inneren hinteren Ende der unteren Muschel. Auch hier verrät die Bezeichnung den Bereich des Körpers, der beeinflusst werden kann. Augenerkrankungen zum Beispiel zählen dazu, wie zum Beispiel Glaukom.

Ohrenerkrankungen (inneres und äußeres Ohr gleichermaßen), Tinnitus, Schwerhörigkeit, Vertigo, Kopfschmerzen und so weiter. Migräne scheint hier ausgeschlossen zu sein, da es sich hier um kraniale Veränderungen handelt, die die Kopfschmerzen auslösen.

Kopfschmerzen, die von Entzündungen der Stirnhöhlen hervorgerufen werden, sind dagegen eine Art „Paradebeispiel“ für eine nasale Reflex-Therapie.

Die vierte Zone wird die Respiratorische Zone genannt. Sie liegt am Kopf der mittleren Muschel. Auch hier verrät der Name zu welchem Körperteil diese Reflexzone ausstrahlt, den Atemwegen.

Die Indikationen für eine nasale Einflussnahme durch die Reflex-Therapie sind chronische und spastische Bronchitiden, Emphyseme, endogenes und allergisches Asthma, Husten und Erkältungen der Atemwege.

Es scheint sogar Berichte zu geben, denen zufolge die Raucherentwöhnung durch diese Therapieform zu besseren Ergebnissen führt.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Durchführung der Therapie

Die Therapie selbst wird mit ätherischen Ölen und/oder Dämpfen durchgeführt. Dabei spielen zunächst die Reflexpunkte für die eigentliche Behandlung keine große Rolle, da die Therapie mit den Dämpfen den gesamten Naseninnenraum betrifft. Damit werden auch alle Reflexzonen und -punkte mit beeinflusst.

Eine Drei-Stufen-Therapie benutzt Öl- und Balsam-Präparate. Bei der ersten Stufe werden die vorderen Nasengänge mit Hilfe eines Q-Tips mit dem Balsam täglich 2 bis 3 Minuten massiert. Bei der zweiten Stufe wird der Balsam durch das Öl ersetzt.

In der dritten Stufe wird die Anwendung intensiviert. Jede Stufe wird für die Dauer einer Woche durchgeführt bevor die nächste Stufe zum Einsatz kommt. Insgesamt dauert die Therapie zwischen einer und sechs Wochen. Die Dauer richtet sich nach der Art und Schwere der Erkrankung.

Die Wirkung jedoch ist in vielen Fällen keine protrahierte Wirkung, sondern setzt mit ersten Symptomen fast augenblicklich ein. Das kann zum Beispiel ein befreiteres Gefühl in den oberen Atemwegen sein.

Oder ein kühlender Effekt bei den Augen. Es kann zu Tränenbildung kommen, ohne dass eine seelische Beteiligung dabei vorliegen muss. Häufig führt die Behandlung zu einer nasalen Aussprache als „schlimmste“ Nebenwirkung der Behandlung.

Beitragsbild: 123rf.com – Alexander-Raths

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Was ist Akupunktur?
Quarkwickel und Quarkauflagen bei Entzündungen
Heilpflanzen und Tinkturen Traditionelle Chinesische Medizin – Über 4000 Jahre Heilwissen
Enzyme in der Medizin: Die Enzymtherapie
Heilpflanzen und Tinkturen Das Zwiebelsäckchen wirkt gegen Mittelohrentzündung
Schmerzende Gelenke Osteopraktik: Triggerpunkte erkennen und behandeln – Konzept nach Bauermeister

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Moxibustion – Die Stimulation der Akupunkturpunkte mit Wärme Link to: Moxibustion – Die Stimulation der Akupunkturpunkte mit Wärme Moxibustion – Die Stimulation der Akupunkturpunkte mit Wärme Link to: Neuraltherapie – eine Methode der alternativen Schmerzbehandlung Link to: Neuraltherapie – eine Methode der alternativen Schmerzbehandlung Neuraltherapie – eine Methode der alternativen Schmerzbehandlung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung