Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Rekonvaleszenz

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Akupunkt-Massage nach Penzel
Ernährung
Frischpflanzentropfen (Urtinkturen)
Hildegard von Bingen
Homöopathie
Orthomolekular-Medizin
Säure-Basen-Haushalt
Rene Gräber:

Die Rekonvaleszenz kennzeichnet die abschließende Phase der Genesung, so dass anschließend von Heilung gesprochen werden kann.

Das Ziel der Rekonvaleszenz ist es, den ursprünglichen Zustand vor Beginn einer Erkrankung oder körperlichen Störung wieder herzustellen. Die hierfür benötigte Zeit wird dementsprechend Rekonvaleszenzzeit genannt.

Als Synonym findet sich in der Literatur, abgeleitet vom Sprachgebrauch der Rechtswissenschaften, auch das Wort Konvaleszenz.

Erkrankungen und Störungen des menschlichen Organismus lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien unterteilen. In vielen Fällen ist eine vollständige Ausheilung möglich, z.B. bei einer Influenza (Grippe), Erkältung oder einer einfachen Infektion.

Hierdurch kann eine komplette Rekonvaleszenz erfolgen, nach der der Betroffene seinen ursprünglichen Gesundheitszustand wiedererlangt.

Einige Erkrankungen hinterlassen nach der Behandlung und Genesung unter anderem Funktionseinbußen bestimmter Organe (z.B. nach einem Herzinfarkt) oder im Bewegungsapparat (z.B. nach komplizierten Frakturen), die die Rückgewinnung des Urzustandes nicht zulassen. Der Organismus erlebt in diesen Fällen zwar auch eine Rekonvaleszenz, diese ist jedoch unvollständig (= partielle Rekonvaleszenz).

Mit zunehmender Schwere eines Leidens sinkt die Prognose in Bezug auf Heilung. So weisen vor allem inoperable Tumoren im Bereich des Gehirns oder des Magen-Darm-Traktes sowie Immundefekte wie z.B. bei einer ausgebrochenen HIV-Infektion (AIDS) die Tendenz zur stetigen Verschlechterung des Gesundheitszustandes auf.

Hier kann nicht mehr von Rekonvaleszenz gesprochen werden, der Organismus erlebt keine Erholungs- bzw. Heilungsphase mehr.

Die Rekonvaleszenz zeigt sich durch die Reduzierung sämtlicher der Erkrankung zuzuordnenden Beschwerden bis hin zum vollständigen Verschwinden. Die Körpertemperatur normalisiert sich, der Kreislauf stabilisiert sich, der Organismus funktioniert wieder physiologisch.

Die Zeiten der Heilungsphase sind sehr variabel und richten sich vor allem nach dem Erkrankungsbild. Hier sind Zeitspannen zwischen wenigen Tagen, einigen Wochen bis hin zu Jahren möglich.

Rasche Rekonvaleszenzzeiten zeigen sich in Abhängigkeit von den möglichen Selbstheilungsfähigkeiten des Betroffenen. Ein gut ausgebildetes Immunsystem unterstützt den Heilungsprozess und verkürzt die Phase.

Als Beispiele können unter anderem Erkältungen, leichte Infektionen, oberflächliche Wunden oder Kinderkrankheiten (z.B. Masern) genannt werden.

Eine Rekonvaleszenzzeit von mehreren Monaten benötigt der Organismus z.B. bei schweren Infektionen, Knochenbrüchen, Organstörungen und großen Operationen.

Die „Ausheilung“ nach Krebserkrankungen liegt noch über dieser Zeit, hier spricht der Mediziner von einer vollständigen Heilung erst nach fünf Jahren (sog. Fünf-Jahres-Überlebensrate).

Zu einer Verzögerung der Rekonvaleszenz kommt es generell immer dann, wenn Begleiterkrankungen (z.B. Diabetes mellitus) den Organismus zusätzlich schwächen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die die Rekonvaleszenz unterstützen können.

Neben der jeweiligen Erkrankung und dem Zustand des körpereigenen Abwehrsystems kann die Rekonvaleszenz in vielen Fällen unterstützt und somit verkürzt werden.

Hierzu dienen vor allem physikalische Therapien (Schwimmen, Radfahren, Bestrahlung, Massagen, Wärme, Kälte), die die Beweglichkeit und die Aktivität fördern, den Kreislauf anregen und Heilungsprozesse beschleunigen.

Pflanzliche und medikamentöse Präparate stärken das Immunsystem, fördern die Wundheilung und minimieren zum Teil auch die Risiken eines erneuten Ausbruchs.

Eine positive Wirkung zeigt sich zudem durch den Einsatz von die Psyche unterstützenden Maßnahmen (z.B. Gesprächstherapien, Entspannungsübungen).

Akupunkt-Massage nach Penzel

Diese Therapieform ist geeignet Energien zum fließen zu bringen. Sie basiert auf der Akupunktur-Lehre, wird aber ohne Nadeln durchgeführt.

Ernährung

In der Rekonvaleszenz sollten Sie grundsätzlich Ihre Ernährung umstellen. Verzichten Sie auf Weißmehl, Gebäck, Kuchen, Süßigkeiten und vor allem Schweinefleisch.

Frischpflanzentropfen (Urtinkturen)

30 ml Sonnenhut, je 20 ml Fenchel, Taiga Wurzel, je 15 ml Huflattich und Thymian

Hildegard von Bingen

Gerstenbad: kochen Sie 1 kg Gerste 20 Minuten lang in 4 Liter Wasser. Den Extrakt geben Sie ins Badewasser. Baden Sie 2-3 mal wöchentlich 20 Minuten lang bei 38ºC.

Homöopathie

China D4 ist ein oftmals angezeigtes Mittel.

Orthomolekular-Medizin

An das Vitamin C wird öfter gedacht. Vor allem als Infusion eignet es sich m.E. zur Rekonvaleszenz.

Aber auch an Vitamin D oder Vitamin B12 sollte gedacht werden.

Zum Aufbau und Stabilisierung der Darmflora (wenn diese ein Problem darstellt), eignen sich Probiotika. Ich gebe gerne z.B. BactoFlor in Tablettenform für Erwachsene und in Pulverform für Kinder von 0-12 Jahren.

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und
chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.


Beitragsbild: 123rf.com – thamkc

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 20.5.2015 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Reizblase – Hilfe und Mittel aus der Naturheilpraxis Link to: Reizblase – Hilfe und Mittel aus der Naturheilpraxis Reizblase – Hilfe und Mittel aus der Naturheilpraxis Link to: Volkskrankheit Rheuma im Spiegel der Naturheilkunde und der Alternativmedizin Link to: Volkskrankheit Rheuma im Spiegel der Naturheilkunde und der Alternativmedizin Schmerzende GelenkeVolkskrankheit Rheuma im Spiegel der Naturheilkunde und der Alternativmediz...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung