Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilverfahren, Energetische Verfahren, Schmerzen

TENS – Transkutane elektrische Nervenstimulation

Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilverfahren, Energetische Verfahren, Schmerzen

Inhaltsverzeichnis Einblenden
TENS im Einsatz
Wirksamkeit von TENS
Fazit
Geräte und Gerätschaften
Rene Gräber:

Die transkutane elektrische Nervenstimulation ist eine Behandlungsmethode, die inzwischen auf eine fast 50-jährige Geschichte zurückblicken kann.

Ihr Haupteinsatzgebiet sind (laut Wikipedia): „Chronische Schmerzsyndrome, die kausal nicht zu beeinflussen sind, z. B. chronische Kopfschmerzsyndrome, Radikulärsyndrome, Pseudoradikulärsyndrome, Arthralgien, Neuralgien, Stumpfschmerzen und postoperative Schmerzsyndrome.“

Haben wir es hier somit mit einer ernstzunehmenden Konkurrenz für die medikamentöse Behandlung von Schmerzen zu tun? Wenn man den Angeboten, die Anzahl stetig zunehmen, für diese Geräte im Internet glauben darf, dann liegt der Verdacht nahe, dass hier eine sichere und wirksame Alternative gegeben ist.

Die schulmedizinische Alternative der medikamentösen Therapie wird zwar gerne als das Nonplusultra zur Behandlung von Schmerzen ausgegeben. Was man aber in schulmedizinischen Kreisen gerne verschweigt, das ist dies hier einmal zusammengetragen:

  • Schmerzmittel wirksam, aber riskant
  • Schmerzmittel – problematischer als gedacht
  • Schmerzmittel und Massenmörder: Sehr merkwürdig
  • Fehlgeburt nach Schmerzmitteln
  • Populäres Schmerzmittel so tödlich wie Vioxx?
  • Schmerzmittel Opioide – Der Nummer 1 Killer für alle unter 50
  • Aspirin – Die Acetylsalicylsäure [ASS] Nebenwirkungen & Wechselwirkungen
  • Vitalstoffmangel durch Medikamente, auch durch Schmerzmittel

In einem weiteren Beitrag habe ich mehr zu Akuten und chronischen Schmerzen – Wirksame Therapien geschrieben. Und diese reflektieren nicht unbedingt die schulmedizinischen Ansätze.

TENS im Einsatz

TENS ist also ein „Schmerzmittel“, das nicht ganz in das traditionelle schulmedizinische Behandlungsschema passt. Entwickelt und patentiert wurde das erste Gerät im Jahr 1974 in den USA.

Ursprünglich war das Gerät konzipiert, um Toleranzentwicklungen bei Elektrostimulation zu beobachten. Eine Reihe von Teilnehmern bei diesen Tests berichteten während und nach den Tests, dass die Anwendung von TENS einen positiven Einfluss auf vorhandene Schmerzen ausübte. Daraufhin wurde zielgerichtet eine Reihe von TENS-Apparaten entwickelt und patentiert.

Drugs.com gibt einen guten Überblick über den Einsatz der TENS-Geräte und deren Handhabung (How To Use A Tens Unit – What You Need to Know).

Andere Seiten, wie die von WebMD (Back Pain TENS Treatment: TENS Belt Benefits) empfehlen einen Einsatz unter der Aufsicht von einem Arzt oder Physiotherapeuten. Denn neben den Kontraindikationen gibt es beim Einsatz der Elektroden einiges, was unbedingt beachtet werden muss.

Als Kontraindikationen gelten Herzschrittmacher, Schwangerschaft, Epilepsie und möglicherweise eine Reihe von neurologischen Störungen.

Bestimmte anatomische Gebiete sind für die TENS-Elektroden nicht geeignet. Dazu zählen das Gebiet über und um die Augen, direkt über der Wirbelsäule, wunde und/oder entzündete Hautstellen, die Vorderseite des Halses, über oder in der Nähe von Tumoren (da Elektrizität das Zellwachstum fördern kann) etc. Man sollte auch während des Autofahrens auf den Einsatz des Geräts verzichten.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Wirksamkeit von TENS

Bei einem Konkurrenzprodukt zur schulmedizinischen medikamentösen Therapie von Schmerzen liegt der Verdacht nahe, dass man in der Schulmedizin nicht besonders vorteilhaft von dieser Konkurrenz spricht. Ein langer Artikel von „Medscape“ beginnt bereits in seiner Einleitung mit der Bemerkung, dass die Studienlage wenig Grund zu der Annahme gibt, dass TENS wirksamer als Placebo sei.

Die deutsche Ausgabe von Wikipedia beeilt sich wieder einmal, diesem Standpunkt beizupflichten. Eigenartigerweise zitiert die englische Ausgabe von Wikipedia zu TENS eine Reihe von positiven Studien und verzichtet vollkommen auf den gebetsmühlenartigen Hinweis, dass es keine Studien gibt und darum TENS nicht wirksam sein kann.

Im Jahr 2008 erschien diese Übersichtsarbeit, die die Effektivität von TENS bei der Behandlung von Schmerzen und Hyperalgesie (übermäßige Schmerzempfindlichkeit) unter die Lupe nahm (Effectiveness of Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation for Treatment of Hyperalgesia and Pain).

Die Autoren kommen hier zu dem Schluss, dass es wissenschaftliche Beweise dafür gibt, dass es Mechanismen im peripheren und zentralen Nervensystem gibt, die auf die schmerzlindernde Aktivität von TENS reagieren. Was zu beachten ist, das ist die Tatsache, dass es hier offensichtlich eine Toleranzentwicklung gibt beziehungsweise geben kann, die durch bestimmte Anwendungsstrategien verhindert werden kann.

Die Autoren glauben, dass die Intensität der Stimulation der kritische Faktor für die Wirksamkeit von TENS ist. Sie zitieren eine Metaanalyse, laut der positive Behandlungsergebnisse durch TENS bei chronischen Muskelschmerzen erzielt worden sind. Weiter zitieren sie randomisierte, kontrollierte Studien, die auf konsistenter Basis zeigen, dass TENS effektiv ist bei akuten, beginnenden und postoperativen Schmerzen.

Sie geben aber auch zu bedenken, dass TENS bei bestimmten individuellen Schmerzzuständen, wie Hexenschuss, noch keine so deutlichen Ergebnisse hat produzieren können. Grund dafür ist eine weniger gut durchgeführte Studienlage und/oder Studien mit sehr geringer Teilnehmerzahl.

Das Cochrane Institut liest es sich nicht nehmen, gleich zwei Veröffentlichungen, beides Metaanalysen, zu diesem Thema beizusteuern. Die erste Arbeit stammt aus dem Jahr 2008. Die letzte Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 2017.

Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for chronic pain. – PubMed – NCBI

Diese Arbeit wurde im Jahr 2014 zurückgezogen. Grund dafür war, dass im Jahr 2014 die Datenlage eine vollkommen andere war und somit der Beitrag von 2008 obsolet wurde (Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for chronic pain – Nnoaham – 2014 – The Cochrane Library – Wiley Online Library):

Die Autoren hatten bei der Diskussion ihrer Daten die Schlussfolgerung gemacht, dass die Studienlage ungünstig ausfällt, da die zur Verfügung stehenden Studien methodische Fehler aufweisen und es zudem keine großen klinischen Studien zu TENS gibt.

Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for neuropathic pain in adults. – PubMed – NCBI

In dieser Ausgabe wurden TENS-Behandlung mit Schein-TENS-Behandlungen (als Placebo) verglichen und bewertet. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die Qualität der gefundenen Studien sehr zu wünschen übrig lässt und von daher eine zuverlässige Beurteilung unmöglich macht.

Die Autoren schließen allerdings nicht daraus, dass TENS unwirksam ist. Vielmehr wünschen sie sich eine Verbesserung bei der Durchführung von Studien in diesem Bereich.

Im Jahr 2005 erschien diese Arbeit aus der Universität Aachen: Peripheral nerve stimulation inhibits nociceptive processing: an electrophysiological study in healthy volunteers. – PubMed – NCBI

Die Autoren untersuchten die Stimulation des peripheren Nervensystems und dessen Einfluss auf die Behandlung von Operationsschmerzen. Sie stellten dabei fest, dass die Stimulation die Schmerzschwelle der Teilnehmer erhöht und somit zu einem geringeren Schmerzempfinden beiträgt.

Diese Arbeit aus dem Jahr 2010 wurde mit Patienten mit Karpaltunnelsyndrom in einem doppelblinden und mit Placebo kontrollierten Design durchgeführt: Quantification of the effects of transcutaneous electrical nerve stimulation with functional magnetic resonance imaging: a double-blind randomized … – PubMed – NCBI

Die Zahl der teilnehmenden Patienten (genauer gesagt Patientinnen, da es keine männlichen Teilnehmer gab) betrug nur 20, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Zehn Patienten erhielten TENS und die anderen zehn erhielten eine TENS-Scheinbehandlung.

Es zeigte sich, dass unter TENS die schmerzbezogene Aktivierung der entsprechenden Areale im Gehirn signifikant abnahm im Vergleich zur Scheinbehandlung.

Die nächste Arbeit aus dem Jahr 2012 ist eine weitere doppelblinde, placebokontrollierte Studie: Functional magnetic resonance imaging of the effects of low-frequency transcutaneous electrical nerve stimulation on central pain modulation: a dou… – PubMed – NCBI

Die Studie untersuchte die Modulation der zentralen Schmerzempfindung durch TENS mit niedrigen Frequenzen.
Auch hier gab es nur 20 Teilnehmer, die in zwei Gruppen aufgeteilt wurden und entweder eine TENS-Behandlung oder eine entsprechende Scheinbehandlung erhielten.

Mithilfe von MRI (wie in der vorhergehenden Studie auch) wurden die entsprechenden Areale im Gehirn vermessen und auf Veränderungen untersucht.

Die Autoren stellten fest, dass TENS einen schmerzstillenden Effekt durch die Modulation der Schmerzempfindung im Gehirn bewirkt.

Die folgende Arbeit aus dem Jahr 2013 fällt ein wenig aus dem Rahmen, da hier TENS nicht zur Schmerzbehandlung, sondern zur Schmerz-Prophylaxe bei Migräne zum Einsatz kam: Migraine prevention with a supraorbital transcutaneous stimulator: a randomized controlled trial. – PubMed – NCBI

Es handelt sich erfreulicherweise um eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie, die an fünf verschiedenen Fachkliniken für Schmerzen in Belgien durchgeführt worden ist. Die Teilnehmerzahl betrug 67.

Als Ergebnis stellte sich heraus, dass die Migräneattacken pro Monat und die Zahl der Tage mit Migräne pro Monat in der Verumgruppe signifikant reduziert wurden im Vergleich zur Placebogruppe. Nebenwirkungen gab es bei keiner der beiden Gruppen.

Die Autoren folgern aus ihren Beobachtungen, dass eine Behandlung mit TENS eine effektive und sichere Prävention gegen Migräne darstellt.

Fazit

Die Schmerzbehandlung mit TENS-Apparaten scheint nicht nur effektiv zu sein, sondern scheint auch bei der Prophylaxe von bestimmten Schmerzzuständen, zum Beispiel Migräne, zu wirken. Das Durcheinander in der Studienlage führe ich darauf zurück, dass, wie bei anderen alternativen Behandlungsmethoden und Naturheilmitteln auch, finanzielle Gründe groß angelegte, gut durchgeführte Studien erschweren oder verhindern.

Die weniger gut durchgeführten beziehungsweise aufgestellten Studien mit begrenzten Teilnehmerzahlen zeigen jedenfalls einen Trend zu einer positiven Wirkung. Studien mit negativem Ergebnis können auch das Resultat von Resistenzentwicklungen sein, denen eine TENS-Behandlung unterliegen kann.

Übrigens: Bei definierten Schmerzzuständen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Miete eines TENS-Geräts. In Ausnahmefällen wird sogar der Kauf von der Kasse erstattet. Man sollte aber das Ganze vorher mit seiner Krankenkasse abklären.

Geräte und Gerätschaften

Die Zahl der TENS-Geräte wird langsam unüberschaubar. Ein Vergleich der Preise der verschiedenen Geräte zeigt ebenfalls eine fast „unüberschaubare“ Divergenz. Es gibt Geräte für zehn Euro bis hin zu Geräten von über 330 EUR. Der Kunde hat hier also die Qual der Wahl.

Testberichte.de hat 40 TENS-Geräte beurteilt und miteinander verglichen: TENS-Geräte ▷ Das sagen die Tests | Testberichte.de

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…


Beitragsbild: 123rff.com – ralwel

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 27.6.2018 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Was bedeutet Regulationstherapie?
Heilpflanzen und Tinkturen Klassische Massage – Nicht nur zum Wohlfühlen
Die Blutegeltherapie
Heilpflanzen und Tinkturen Alternative Heilmethoden und Naturheilverfahren
Lichttherapie Therapie mit Farblicht: Die Farblicht-Therapie
Ölziehen: Kokosöl gegen Zahn- und Mund-Krankheiten

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Traditionelle Chinesische Medizin – Über 4000 Jahre Heilwissen Link to: Traditionelle Chinesische Medizin – Über 4000 Jahre Heilwissen Traditionelle Chinesische Medizin – Über 4000 Jahre HeilwissenHeilpflanzen und Tinkturen Link to: Therapie mit Frischpflanzentropfen (Urtinktur) Link to: Therapie mit Frischpflanzentropfen (Urtinktur) Therapie mit Frischpflanzentropfen (Urtinktur)
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung