Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Übersäuerung enträtselt: Gesundheit zurückgewinnen durch Entsäuerung!

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Was ist Übersäuerung?
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Ernährung
Fasten und Heilfasten
Säure-Basen-Haushalt
Schüssler-Salze
Rene Gräber:

Erfahren Sie, wie die Entsäuerung des Körpers ein Schlüssel zur Lösung verschiedener Gesundheitsprobleme sein kann! Von Arteriosklerose bis zu Falten und schlechter Laune – viele Beschwerden könnten auf die Ansammlung von Säuren und Schlacken im Organismus zurückzuführen sein.

Entdecken Sie die Ursachen dieses Phänomens und warum die Entsäuerung ein entscheidender Schritt sein kann, um den Körper in seine natürliche Balance zu bringen.

Finden Sie heraus, warum die Entsäuerung ein wirksamer Weg sein kann, dem Alter ein Schnippchen zu schlagen und die Gesundheit zu fördern!

Los geht´s

Was ist Übersäuerung?

Alle chemischen Reaktionen und biologischen Prozesse laufen bevorzugt in einem für sie optimalen Milieu ab. Der pH-Wert etwa – ein Maß für den Säuregrad von Flüssigkeiten – spielt eine entscheidende Rolle bei der Funktion von Enzymen und der Sauerstoffaufnahme in die roten Blutkörperchen.

Während der Magensaft beispielsweise einen pH-Wert zwischen 1,5 und 3,5 aufweist, liegt das Blut eines gesunden Menschen konstant um etwa 7,4 pH. Damit es im Blutkreislauf zu keinen größeren Abweichungen des Säuregrads kommt, gibt es komplexe Puffersysteme, die den Wert auf einem gleich bleibenden Niveau halten.

Abb. 1: Eine schematische Darstellung des Säure-Basen-Haushalts.

Kommt es also – durch die Ernährung, Stress oder andere Faktoren – zu einem Überschuss an Wasserstoffatomen (sauer), so fangen die basischen Puffer diese ab.

Unser Körper hält etwa zwanzigmal so viele freie Basen bereit wie freie Säuren, um einen konstanten pH-Wert zu gewährleisten. Erst wenn die Blutpuffer ihre Kapazität durch einen extremen Anstieg von Wasserstoffionen erreicht haben, kommt es zu einer Übersäuerung, die in der Fachsprache als Azidose bezeichnet wird. Diese lebensbedrohliche Erkrankung ist selten, doch auch eine Verminderung der Pufferkapazität kann sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken:

Denn je mehr Wasserstoffatome die Puffer abfangen müssen, desto stärker verschiebt sich das Verhältnis von freien Basen zu freien Säuren. So kann es im Laufe der Zeit von den optimalen 20:1 auf 19:1, dann auf 18:1 usw. sinken, bis irgendwann die Pufferkapazität erreicht ist und das System nicht mehr funktioniert.

Es handelt sich also dann um keine Übersäuerung – denn der pH-Wert bleibt ja bis zu einem gewissen Grade stabil – sondern um eine Minimierung der Pufferkapazität.

Dennoch wählte die Alternativmedizin den Begriff „Übersäuerung des menschlichen Körpers“, um das Problem bildhafter darzustellen.

Eine kurze Sequenz aus meiner Online-Sprechstunde zum Thema “Die biologische Entgiftungstherapie” in der ich über das Thema “Übersäuerung & Entsäuerung” spreche:

Denn ebenso wie wir uns leicht vorstellen können, dass saurer Regen für das Waldsterben verantwortlich ist, klingt auch ein übersäuertes Milieu alarmierender für unsere Gesundheit, als wenn wir es NUR als weniger basisch bezeichnen.

Vor allem das Bindegewebe wirkt als riesiger Puffer für Säuren, wenn diese durch ein Überangebot nicht rasch mit dem Harn ausgeschieden werden können. Der Körper ist auf solch eine Speicherung der Säuren eingestellt.

Es können viele saure Moleküle eingelagert werden, ohne dass es direkt zu irgendwelchen gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommt. Doch je mehr Säure sich im Bindegewebe ansammelt, desto geringer wird die Elastizität und Durchlässigkeit, was sich nicht nur auf Bandscheiben und Gelenke negativ auswirken kann. Allerdings sind nicht für alle Krankheiten des Bindegewebes zwingend Säureablagerungen verantwortlich, zahlreiche andere Ursachen können ebenso in Frage kommen.

Sauerstoff, der übrigens trotz seines Namens nicht für die Bildung von Säuren verantwortlich ist, hat für unseren Stoffwechsel eine große Bedeutung. Werden die Zellen nicht ausreichend mit diesem Element versorgt, so wäre es fatal, würde unser Körper die Vorgänge – etwa zur Energiegewinnung – einfach abschalten. Stattdessen ändert sich der Reaktionsweg. Hierbei wird Milchsäure als Endprodukt gebildet, die wiederum abgepuffert und anschließend ausgeschieden werden muss. Blutarmut und Herzerkrankungen können daher das Verhältnis von Basen zu Säuren negativ beeinflussen.

Der Handel bietet zahlreiche Teststreifen, mit denen der wir den Säuregehalt unseres Urins leicht selbst überprüfen können. Allerdings sagt dieser Wert nicht viel über das Säure-Basen-Verhältnis im Blut aus. Denn sobald die Säuren durch Basen abgepuffert von der Niere ausgeschieden werden, sind diese im Ergebnis nicht feststellbar. Gleichfalls ist es möglich, dass sich die Säuren im Körper ablagern, statt ihn über den Harn zu verlassen.

Obwohl der Urin in diesen Fällen also basisch ist, heißt es nicht, dass unser Säure-Basen-Haushalt in einem gesunden Rahmen liegt. Auf der anderen Seite erhöht beispielsweise Getreide den Säurewert des Urins. Dies bedeutet aber nicht, dass die Körner unserem Organismus schaden, vielmehr sorgen sie für eine Entsäuerung, was sich in einem niedrigen (sauren) pH-Wert der Ausscheidungsprodukte niederschlägt.

Wer dennoch mithilfe eines Teststreifens seinen Säure-Basen-Haushalt überprüfen möchte, kann dies auf recht einfache Weise tun: Kaiser-Natron ist nichts anderes als unser wichtigster Blutpuffer Hydrogencarbonat. Wer morgens einen Esslöffel davon zu sich nimmt und in den folgenden zwölf Stunden seinen Urin testet, sollte irgendwann eine deutliche Steigerung ins Basische feststellen.

Ist dies nicht der Fall, so spricht das dafür, dass unser Körper die Puffersubstanz dringend benötigt, um sein Säure-Basen-Verhältnis zu verbessern. Eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten ist dann dringend anzuraten.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Weitere relevante Artikel zu diesem Thema:

  • Übersäuerung: Natriumbikarbonat bei Niereninnsuffizienz?

Zwischenfazit: Die möglichen Folgen einer chronischen Übersäuerung beeinträchtigen alle Funktionen des Stoffwechsels und beeinflussen fast alle chronischen Erkrankungen negativ. Warum das so ist, versuche ich auch unter dem Stichpunkt Bindegewebsschwäche zu erläutern.

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei einer Übersäuerung in Frage kommen können.

Ernährung

Übersäuerungen werden im Wesentlichen durch die Ernährung beeinflusst. Zum Thema Ernährung und Übersäuerung habe ich bereits mehrere Artikel verfasst, unter anderem:

  • Übersäuerung durch Essen? 
  • Gesund durch basische Ernährung 

Fasten und Heilfasten

Heilfasten ist eine sehr geeignete und einer der umfassendsten Möglichkeiten rasch zu entsäuern und zu entschlacken. Bei chronischen Problemen und Beschwerden muss man aber wissen was man tut und den Körper entsprechend unterstützen.

Säure-Basen-Haushalt

Zur Therapie einer chronischen Übersäuerung eignen sich mehrere Naturheilmittel u.a Citrate, Heilerde, Retterspitz, Präparate mit bestimmten Mineralstoff-Kombinationen (Dolomit Burgerstein, Neukönigsförder Mineraltabletten u.a.), sowie Natriumbicarbonat (Natron, Resodan u.a.). Weitere Informationen habe ich unter anderem im Beitrag Therapie einer Übersäuerung beschrieben.

Den Einsatz von Natriumbicarbonat bei Niereninsuffizienz, habe ich im entsprechenden Artikel beantwortet. Lesen Sie mehr zum Thema unter dem Stichwort: Basenpulver

Schüssler-Salze

Lesen Sie hierzu bitte meinen Artikel:
Säure-Basen-Regulierung mit Schüssler-Salzen


Zum Weiterlesen: Frage zur Übersäuerung: Was ist der optimale Urin Ph-Wert?

Beitragsbild: fotolia.com – Tonpor-Kasa

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 5.1.2024 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Die Therapie einer „Übersäuerung“
Der Säure-Basen-Haushalt: Grundlage der Gesundheit
Besser essen und Gesund essen
Ursachen einer Übersäuerung: Die Fakten
Ein Fuß mit akutem Gichtanfall am kleinen Zeh. Das Bild ist mittel KI erstellt. Die Gicht – und wie man die Harnsäure senkt
Feststellen und Diagnose einer Übersäuerung

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Neurodermitis – Was hilft? Auslöser – Behandlung – Hausmittel Link to: Neurodermitis – Was hilft? Auslöser – Behandlung – Hausmittel Neurodermitis – Was hilft? Auslöser – Behandlung – Hausm... Link to: Leptucin – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen Link to: Leptucin – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen Auswahl an Sanum Kehlbeck MittelnLeptucin – Anwendungsgebiete, Wirkung und Erfahrungen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung