Alle chemischen Reaktionen und biologischen Prozesse laufen bevorzugt in einem für sie optimalen Milieu ab. Der pH-Wert etwa – ein Maß für den Säuregrad von Flüssigkeiten – spielt eine entscheidende Rolle bei der Funktion von Enzymen und der Sauerstoffaufnahme in die roten Blutkörperchen.
Während der Magensaft beispielsweise einen pH-Wert zwischen 1 und 4 aufweist, liegt das Blut eines gesunden Menschen konstant um etwa 7,4 pH. Damit es im Blutkreislauf zu keinen größeren Abweichungen des Säuregrads kommt, gibt es komplexe Puffersysteme, die den Wert auf einem gleich bleibenden Niveau halten.

Abb. 1: Eine schematische Darstellung des Säure-Basen-Haushalts.
Kommt es also – durch die Ernährung, Stress oder andere Faktoren – zu einem Überschuss an Wasserstoffatomen (sauer), so fangen die basischen Puffer diese ab.
Unser Körper hält etwa zwanzigmal so viele freie Basen bereit wie freie Säuren, um einen konstanten pH-Wert zu gewährleisten. Erst wenn die Blutpuffer ihre Kapazität durch einen extremen Anstieg von Wasserstoffionen erreicht haben, kommt es zu einer Übersäuerung, die in der Fachsprache als Azidose bezeichnet wird. Diese lebensbedrohliche Erkrankung ist selten, doch auch eine Verminderung der Pufferkapazität kann sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken:
Denn je mehr Wasserstoffatome die Puffer abfangen müssen, desto stärker verschiebt sich das Verhältnis von freien Basen zu freien Säuren. So kann es im Laufe der Zeit von den optimalen 20:1 auf 19:1, dann auf 18:1 usw. sinken, bis irgendwann die Pufferkapazität erreicht ist und das System nicht mehr funktioniert.
Es handelt sich also dann um keine Übersäuerung – denn der pH-Wert bleibt ja bis zu einem gewissen Grade stabil – sondern um eine Minimierung der Pufferkapazität.
Dennoch wählte die Alternativmedizin den Begriff „Übersäuerung des menschlichen Körpers“, um das Problem bildhafter darzustellen.
Denn ebenso wie wir uns leicht vorstellen können, dass saurer Regen für das Waldsterben verantwortlich ist, klingt auch ein übersäuertes Milieu alarmierender für unsere Gesundheit, als wenn wir es NUR als weniger basisch bezeichnen.
Vor allem das Bindegewebe wirkt als riesiger Puffer für Säuren, wenn diese durch ein Überangebot nicht rasch mit dem Harn ausgeschieden werden können. Der Körper ist auf solch eine Speicherung der Säuren eingestellt.
Es können viele saure Moleküle eingelagert werden, ohne dass es direkt zu irgendwelchen gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommt. Doch je mehr Säure sich im Bindegewebe ansammelt, desto geringer wird die Elastizität und Durchlässigkeit, was sich nicht nur auf Bandscheiben und Gelenke negativ auswirken kann. Allerdings sind nicht für alle Krankheiten des Bindegewebes zwingend Säureablagerungen verantwortlich, zahlreiche andere Ursachen können ebenso in Frage kommen.
Sauerstoff, der übrigens trotz seines Namens nicht für die Bildung von Säuren verantwortlich ist, hat für unseren Stoffwechsel eine große Bedeutung. Werden die Zellen nicht ausreichend mit diesem Element versorgt, so wäre es fatal, würde unser Körper die Vorgänge – etwa zur Energiegewinnung – einfach abschalten. Stattdessen ändert sich der Reaktionsweg. Hierbei wird Milchsäure als Endprodukt gebildet, die wiederum abgepuffert und anschließend ausgeschieden werden muss. Blutarmut und Herzerkrankungen können daher das Verhältnis von Basen zu Säuren negativ beeinflussen.
Der Handel bietet zahlreiche Teststreifen, mit denen der wir den Säuregehalt unseres Urins leicht selbst überprüfen können. Allerdings sagt dieser Wert nicht viel über das Säure-Basen-Verhältnis im Blut aus. Denn sobald die Säuren durch Basen abgepuffert von der Niere ausgeschieden werden, sind diese im Ergebnis nicht feststellbar. Gleichfalls ist es möglich, dass sich die Säuren im Körper ablagern, statt ihn über den Harn zu verlassen.
Obwohl der Urin in diesen Fällen also basisch ist, heißt es nicht, dass unser Säure-Basen-Haushalt in einem gesunden Rahmen liegt. Auf der anderen Seite erhöht beispielsweise Getreide den Säurewert des Urins. Dies bedeutet aber nicht, dass die Körner unserem Organismus schaden, vielmehr sorgen sie für eine Entsäuerung, was sich in einem niedrigen (sauren) pH-Wert der Ausscheidungsprodukte niederschlägt.
Wer dennoch mithilfe eines Teststreifens seinen Säure-Basen-Haushalt überprüfen möchte, kann dies auf recht einfache Weise tun: Kaiser-Natron ist nichts anderes als unser wichtigster Blutpuffer Hydrogencarbonat. Wer morgens einen Esslöffel davon zu sich nimmt und in den folgenden zwölf Stunden seinen Urin testet, sollte irgendwann eine deutliche Steigerung ins Basische feststellen.
Ist dies nicht der Fall, so spricht das dafür, dass unser Körper die Puffersubstanz dringend benötigt, um sein Säure-Basen-Verhältnis zu verbessern. Eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten ist dann dringend anzuraten.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:
Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die “Politik” und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!
Weitere relevante Artikel zu diesem Thema:
Ausführlich zum diesem Thema lesen Sie auch auf meiner Webseite: www.gesund-heilfasten.de in der Artikelserie zum Thema: Übersäuerung
Die möglichen Folgen einer chronischen Übersäuerung beeinträchtigen alle Funktionen des Stoffwechsels und beeinflussen fast alle chronischen Erkrankungen negativ. Warum das so ist, versuche ich auch unter dem Stichpunkt Bindegewebsschwäche zu erläutern.
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei einer Übersäuerung in Frage kommen können.
Erst noch einmal eine Meinung eines Naturheilkundlers dazu, dem Schweizer Naturarzt Hermann Kaufman:
“Ich behaupte, dass an fast allen Krankheiten die Übersäuerung hauptsächlich, wenn nicht generell, schuld ist. Jede Therapie ist auf einem sauren Milieu nicht effizient. Und vergessen wir nicht, alle chemischen Medikamente und Arzneimittel überfluten den Körper mit Säure, resp. sie verbrauchen so viele Basenstoffe, dass nur mehr die Säure übrig bleibt.
Täglich kommen wir mit mehreren Tausend Chemikalien in Kontakt. Der Körper ist gar nicht mehr in der Lage, all diesen Müll auszuscheiden, vor allem deshalb, weil wir zu wenig trinken. Trinken ist nicht Choco-Drink, Eistee, Kaffee mit Sahne, Orangensaft, Cola-Getränke, aromatisierte Mineralwässer und all das, was uns die Werbung schmackhaft machen will.
Trinken ist Neutralflüssigkeit. Neutralflüssigkeiten sind Getränke, die einen positiven oder neutralen ph-Wert besitzen. Dazu gehören Wasser und Kräutertees. Selbst die meisten Früchtees wirkend säuernd und sind ungeeignet. Testen Sie ihr Leitungswassser und auch Ihr bevorzugtes Mineralwasser mit einem ph-Teststreifen aus der Apotheke.
All das übrige Zeugs belastet den Organismus zusätzlich. Nebst den so genannten Getränken kommen noch die so genannten Esswaren (Ware zum essen) dazu. Es ist ja kaum zu glauben, was man so in sich hineinstopft. Der reinste Müllberg.”
Ernährung
Übersäuerungen werden im Wesentlichen durch die Ernährung beeinflusst. Zum Thema Ernährung und Übersäuerung habe ich bereits mehrere Artikel verfasst, unter anderem:
Fasten und Heilfasten
Heilfasten ist eine sehr geeignete und einer der umfassendsten Möglichkeiten rasch zu entsäuern und zu entschlacken.
Bei chronischen Problemen und Beschwerden muss man aber wissen was man tut und den Körper entsprechend unterstützen.
Medizinische Massagen
Mit Massagen und Manueller Lymphdrainage lassen sich Stoffwechsel und Ausscheidung anregen.
Säure-Basen-Haushalt
Zur Therapie einer chronischen Übersäuerung eignen sich mehrere Naturheilmittel u.a Citrate, Heilerde, Retterspitz, Präparate mit bestimmten Mineralstoff-Kombinationen (Dolomit Burgerstein, Neukönigsförder Mineraltabletten u.a.), sowie Natriumbicarbonat (Natron, Resodan u.a.). Weitere Informationen habe ich unter anderem im Beitrag Therapie einer Übersäuerung beschrieben.
Den Einsatz von Natriumbicarbonat bei Niereninsuffizienz, habe ich im entsprechenden Artikel beantwortet. Lesen Sie mehr zum Thema unter dem Stichwort: Basenpulver
Schüssler-Salze
Lesen Sie hierzu meinen Artikel:
Säure-Basen-Regulierung mit Schüssler-Salzen
Zum Weiterlesen: Frage zur Übersäuerung: Was ist der optimale Urin Ph-Wert
Beitragsbild: fotolia.com – Tonpor-Kasa