Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Eisenmangel (auch bei Sportlern) erfolgreich beheben: Therapien und Hausmittel

Wissenschaftlerin im Labor mit Schutzbrille, Maske und blauen Handschuhen hält eine Blutprobe in einem Reagenzglas und untersucht sie konzentriert. Im Hintergrund arbeitet ein männlicher Kollege mit einem Mikroskop. Das Labor ist modern eingerichtet, mit Reagenzgläsern, Pipetten und wissenschaftlichen Postern an den Wänden.

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Bedeutung von Ferritin und zuverlässige Diagnose
Symptome und Folgen von Eisenmangel
Sport und Eisenmangel
Behandlung von Eisenmangel: Maßnahmen und Präparate
Eisenüberladung und Hämochromatose
Fazit
Rene Gräber:

Der Eisengehalt im Körper, gemessen vor allem durch den Ferritinwert (Speichereisen), ist essenziell für die Gesundheit. Besonders Frauen sind durch Menstruation und Schwangerschaft häufig betroffen, während Männer seltener an Sideropenie leiden. Eisenmangel ist jedoch nicht nur ein Gesundheitsrisiko, sondern beeinflusst auch die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit erheblich.

Bedeutung von Ferritin und zuverlässige Diagnose

Ferritin ist der entscheidende Marker zur Diagnose von Eisenmangel, da es das Speichereisen im Körper repräsentiert. Im Gegensatz dazu ist der „Eisen“-Wert im Blut oft unzuverlässig, da er stark schwanken kann. Ein Ferritinwert unter 100 ng/ml kann bereits auf einen Eisenmangel hinweisen, der Symptome wie Müdigkeit, Erschöpfung und Konzentrationsprobleme verursachen kann.

Wichtige Faktoren bei der Diagnose:
  • CRP-Wert überprüfen: Ferritin steigt bei Entzündungen als „Akut-Phase-Protein“ stark an. Um eine Entzündung auszuschließen, sollte der CRP-Wert parallel gemessen werden.
  • Hämoccult-Test durchführen: Blutungen im Darm können eine verborgene Ursache für Eisenmangel sein. Solche Tests sollten bei niedrigem Ferritinwert immer in Betracht gezogen werden.
  • Darmpolypen berücksichtigen: Diese können nicht nur Blutverlust verursachen, sondern auch indirekt zu Symptomen wie Polyneuropathie führen.
  • Seltenere Ursachen untersuchen: Würmer oder Babesien sind selten, sollten aber bei unklarer Ursache geprüft werden.

Symptome und Folgen von Eisenmangel

Ein niedriger Ferritinwert kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, die den Alltag erheblich beeinträchtigen:

  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Blässe und Kurzatmigkeit
  • Konzentrationsstörungen und Schwindel
  • Kopfschmerzen und Muskelschwäche

Langfristig können schwerwiegendere Komplikationen auftreten. So ist ein Eisenmangel mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer assoziiert. In Krebsgewebe wurden ebenfalls häufig erhöhte Metallwerte festgestellt, die möglicherweise mit einem gestörten Eisenstoffwechsel zusammenhängen.

Sport und Eisenmangel

Sportler sind besonders häufig betroffen, da bei intensiver körperlicher Aktivität mehr Eisen über Haut und Nieren verloren geht. Ein Eisenmangel reduziert den Sauerstofftransport zu den Muskeln, was die Leistungsfähigkeit erheblich einschränkt. Besonders für Ausdauersportarten wie Laufen oder Radfahren ist eine optimale Eisenversorgung unverzichtbar.

Behandlung von Eisenmangel: Maßnahmen und Präparate

Ernährung

Die erste Maßnahme bei Eisenmangel ist eine gezielte Anpassung der Ernährung. Zu den besten Eisenquellen gehören:

  • Tierische Quellen: Leber, Fleisch, Fisch; da Leber und Fisch zu stark belastet sind, bleibt nur noch das Fleisch. Schweinefleisch muss aber aus der Ernährung grundsätzlich weg. Das hatte ich hier begründet: Ist Schweinefleisch ungesund? Ausführlicher Bericht von Dr. Reckeweg
  • Pflanzliche Quellen: Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen), Petersilie, Vollkornprodukte und vor allem die Rote Beete!

Da pflanzliches Eisen schlechter aufgenommen wird, sollten Vitamin-C-reiche Lebensmittel wie Zitrusfrüchte oder Paprika kombiniert werden. Vermeiden Sie dagegen hemmende Stoffe wie:

  • Oxalsäure (z. B. in Spinat)
  • Phytinsäure (in Vollkornprodukten)
  • Tannine (in Tee und Kaffee)

Vor allem der schwarze Tee und der Kaffee sind ein Problem bei vielen Betroffenen!

Nahrungsergänzungsmittel und Infusionen

Nicht immer reicht die Ernährung aus, um einen Eisenmangel auszugleichen. In diesen Fällen kommen Nahrungsergänzungsmittel oder Eiseninfusionen zum Einsatz:

  • Orale Präparate: Eisen in Chelatform, wie das Präparat Moferin von Biogena, wird besser vertragen als herkömmliches Eisensulfat. Moferin enthält Eisen als pflanzliches Ferritin, das aus gekeimten Rettichsamen gewonnen wird. Das ist ein Tipp den ich bei Dr. Retzek (Österreich) gefunden habe – Vielen Dank!
  • Eiseninfusionen: Diese sind besonders effektiv bei starkem Mangel oder wenn orale Präparate unwirksam sind. Sie zeigen oft rasche Verbesserungen bei Symptomen wie Müdigkeit und Erschöpfung.
Vorsicht bei Nebenwirkungen

Hochdosierte Eisenpräparate können Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Eine schrittweise Dosierung, beginnend mit 20 mg täglich, hilft, diese zu minimieren. Bei sehr starkem Mangel können Infusionen eine gute Alternative sein, bergen jedoch das Risiko allergischer Reaktionen wie einem anaphylaktischen Schock.

Eisenüberladung und Hämochromatose

Nicht nur Eisenmangel, sondern auch eine Eisenüberladung kann gesundheitliche Risiken bergen:

  • Hämochromatose: Diese genetische Erkrankung führt zu einer übermäßigen Eisenspeicherung. Regelmäßige Aderlässe sind notwendig, um den Ferritinwert zu senken.
  • Erhöhte Eisenwerte: Auch ohne genetische Ursachen können hohe Eisenwerte neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer fördern.

Fazit

Eisenmangel ist eine weit verbreitete, oft übersehene Ursache für körperliche und geistige Erschöpfung. Eine gründliche Diagnostik mit Ferritinwert, CRP und weiteren Parametern ist entscheidend, um die Ursachen zu identifizieren. Eine gezielte Ernährung, kombiniert mit Nahrungsergänzungsmitteln oder Infusionen, hilft, den Eisenstatus nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig sollte auf mögliche Risiken einer Eisenüberladung geachtet werden, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Beitragsbild: KI generiert

Dieser Beitrag wurde am 2.1.2025 komplett überarbeitet.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Albuminurie – Eiweiß im Urin zu hoch
Pflanze Stevia gegen Borreliose
Gehirn Alzheimer: wie die komplette „Forschung“ versagt und Heilungs-Chancen verspielt werden
Illustration von Borrelien: Spirochäten, Rundkörper und Biofilm als Überlebensformen Borreliose-Symptome 2025: Stadien, Anzeichen und Krankheitsverlauf
Die Bedeutung der Entgiftung aus Sicht der Natuheilkunde
Eierstockabszess

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Blähungen – Hausmittel aus der Naturheilpraxis [2025] Link to: Blähungen – Hausmittel aus der Naturheilpraxis [2025] Blähungen – Hausmittel aus der Naturheilpraxis [2025] Link to: Warzen – Hausmittel und Alternativmedizin gegen verschiedene Warzenarten Link to: Warzen – Hausmittel und Alternativmedizin gegen verschiedene Warzenarten Warzen – Hausmittel und Alternativmedizin gegen verschiedene Warzenar...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung