Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Lymphatismus bei Kindern (Skrofulose)

Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Konstitutionelles Krankheitsbild
„Humoralpathologische Hintergründe“
Symptome des Lymphatismus
Rene Gräber:

Lymphatismus ist in der Naturheilkunde ein Ausdruck für die konstitutionelle Situation des betreffenden Patienten. Meistens sind es Kinder, bei denen wir eine deutliche „lymphatische Konstitution“ sehen. Wichtig dabei zu wissen: Lymphatismus ist an sich KEINE Krankheit und sollte nicht mit dem Lymphödem, Lipödem oder einer einfachen Lymphknotenschwellung verwechselt werden.

In der Kinderheilkunde betrachten wir den Lymphatismus eher als eine konstitutionelle Anlage oder „Schwäche“, die die Entstehung einiger „Kinderkrankheiten“ begünstigt. Gerade bei Kindern, bei denen sich die Gesamtheit des Immunsystems erst noch vollständig entwickeln muss, spielt das Lymphsystem bei allen Abwehrprozessen gegen Krankheitserreger eine entscheidende Rolle.

Babys stehen in den ersten sechs Monaten noch unter dem sogenannten „Nestschutz“. Das bedeutet, dass sie Abwehrstoffe von der Mutter für die ersten Lebensmonate nach der Geburt mitbekommen haben. Doch nach und nach muss sich bei Säuglingen das eigene Immunsystem entwickeln.

Spätestens im Kindergartenalter werden bei dem Kind durch den Kontakt mit anderen Kindern verstärkt Infekte auftreten. Dies ist ein wichtiger Prozess, der das Immunsystem trainiert.

Doch bei vielen Kleinkindern treten so häufig infektiöse Erkrankungen auf, dass man von einer chronischen Infektanfälligkeit spricht. Die Neigung, von einer Erkrankung in die nächste zu geraten (ohne dass die Infekte richtig ausheilen können), wird als „Lymphatismus“ bezeichnet.

In der älteren Literatur findet man auch häufig noch den Begriff der Skrofulose. Heute wird der Begriff der Skrofulose von manchen Naturheilkundlern auch noch für eine sehr ausgeprägte Form des Lymphatismus verwendet.

Konstitutionelles Krankheitsbild

Die nicht vorhandene Fähigkeit, Infektionen vollständig überwinden zu können und deshalb laufend an Erkrankungen zu leiden, wird naturheilkundlich mit dem Vorhandensein einer behandlungsbedürftigen, lymphatischen Schwäche erklärt. Das Lymphsystem schafft es nicht, die Krankheitserreger und die Stoffwechselendprodukte aus dem Krankheitsgeschehen vollständig abzubauen und auszuscheiden.

Es bildet sich in schweren Fällen die Skrofulose als eine chronische Grunderkrankung heraus, die sich vor allem bei Kindern mit Nasenpolypen, geschwollener und entzündeter Nasenschleimhaut und Rachenschleimhaut, geschwollenen Mandeln, Mandelentzündungen, Mittelohrentzündungen, Husten und häufigem Fließschnupfen zeigt. Bei den Kindern kommt es bei Mittelohrentzündungen oft zu einem Paukenerguss und der Husten entwickelt sich (nicht selten), zu einer chronischen Bronchitis.

Auch im späteren Alter reagieren Patienten mit einer unbehandelten, lymphatischen Konstitution auf die Angriffe von Krankheitserregern mit einer überschießenden Reaktion des Lymphsystems. Das Lymphsystem ist bei einem Lymphatiker nicht einfach reaktionsschwach.

Im Gegenteil, die Organe des Lymphsystems sind in ständiger Bereitschaft. Erfolgt eine Infektion, werden vor allem die Organe des Lymphsystems als Zeichen, dass der Abwehrprozess in Gang ist, krankheitsbedingte Veränderungen aufweisen. Allerdings fehlt es an der Dynamik und Kraft, die Krankheitserreger zu überwinden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

„Humoralpathologische Hintergründe“

Das Krankheitsbild des Lymphatismus oder der Skrofulose gibt es in der „modernen“ Schulmedizin nicht mehr. Und ich bin mir nicht mehr sicher, wer hier die „modernere“ Therapieoptionen anbietet:

Die „Schulmedizin“ mit den ständigen Verordnungen von Antibiotika, wegen angeblicher Streptokokkeninfektionen, wegen Mittelohrentzündungen und Mandelentzündungen? Oder die Naturheilkundler, die darauf setzen den chronischen Lymphatismus z.B. mittels Homöopathie und Ernährung zu beseitigen?

Eine Anmerkung sei mir an dieser Stelle noch gestattet: Ich bin nicht gegen die Verordnung von Antibiotika. Ich bin aber gegen den sinnlosen Einsatz dieser Mittel. Und dieser Antibiotika-Einsatz IST sinnlos, weil zahlreiche Mittelohrentzündungen nicht bakterieller Art sind, Streptokokken auch bei zahlreichen Kindern in Abstrichen zu finden sind, die keine Symptome zeigen oder bei einer akuten Bronchitis. Das sind jetzt keine „alternativen“ Spinnereien eines Heilpraktikers, sondern Fakten, die zum Teil medizinische Richtlinien sind. Beispiel Bronchitis: Richtlinie sollte sein, dass die Antibiotikaverordnung bei einer Bronchitis gegen NULL gehen sollte. Deutsche Ärzte machen aber generell das Gegenteil.

Damit wird den Patienten mehr geschadet als genutzt. Das Kleinkind wird letztlich noch weiter geschwächt und in den chronischen Lymphatismus getrieben, weil es zu keiner vernünftigen Ausheilung mehr kommt. Und die letzte Bemerkung muss ich auch noch machen: Kinder unter 14 Jahren sollten Antibiotika nur als Infusion bekommen, wegen der massiven Wirkung zahlreiche Antibiotika auf die Darmflora. Auch das ist keine „alternative“ Spinnerei, sondern Empfehlungen, die u.a. von Professoren der Medizin vertreten werden. Es tut mir leid: aber für die ständige „Drohmedizin“ zahlreicher Ärzte habe ich nicht mehr viel übrig. Natürlich braucht man entsprechende Handlungskompetenz um im akuten Fall etwas „anbieten“ zu können. Eine Lösung für betroffene Eltern könnte immer noch so aussehen, dass sie z.B. das Kind ohne akute Symptome einem Naturheilkundler vorstellen und sich von diesem einen Therapie-Vorschlag unterbreiten lassen. Aber jetzt wieder zurück zum Lymphatismus, sonst schweife ich noch weiter ab…

Wie bei allen konstitutionellen Erkrankungen hilft hier meines Erachtens also nur die Herangehensweise, wie sie in der Naturheilkunde üblich ist. Die Beurteilung der Konstitution eines Patienten leitet sich aus der historischen Humoralmedizin her.

Der lateinische Begriff „Humor“ bedeutet Feuchtigkeit oder Saft. Die Humoralmedizin mit ihrer Basis der Vier-Säfte-Lehre war etwa 2.000 Jahre lang bis zum Ende des 19. Jahrhunderts das Erklärungsmodell dafür, wie es zu Erkrankungen kommen kann. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Humoralmedizin von den Professoren an den Universitäten als überholt abgelehnt und nicht mehr gelehrt.

Doch in der Naturheilkunde hat die systemische Betrachtung der Krankheitssymptome des Patienten nach wie vor eine entscheidende Bedeutung. Denn in den vielen Richtungen der alternativen Medizin ist die gesamtheitliche Wahrnehmung der tatsächlichen Beschwerden jedes einzelnen Patienten und deren Auswirkungen auf den Gesamtorganismus die Basis für die Behandlung. Nur mit dieser Herangehensweise kann auch eine konstitutionelle Behandlung erfolgen.

Die heutige Schulmedizin behandelt oftmals nur Einzelsymptome und konzentriert sich auf die Veränderungen an Geweben und Organen. Doch das diese Veränderungen Folgen der konstitutionellen Veranlagung sind, berücksichtigt die Schulmedizin heute nicht mehr. Nur eine Behandlung der Konstitution kann eine grundlegende Änderung im Organismus und damit eine tief greifende Heilung bewirken.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Symptome des Lymphatismus

Kinder (die an Skrofulose leiden), zeichnen sich durch einen ausgeprägten Mangel an Reaktionsvermögen des Immunsystems aus. In Situationen, in denen das Immunsystem besonders gefordert wird, gelingt es dem Organismus dieser Kinder nicht, die dynamischen Prozesse der Abwehr ausreichend in Gang zu setzen.

Die mangelnde Dynamik der Abwehr eines Lymphatikers verursacht eine Form der „inneren Kälte“. Das führt dazu, dass die Lymphflüssigkeit durch die mangelnde Erwärmung verschleimt und damit ihre optimale Fließfähigkeit einbüßt.

Die Folgen der zähflüssigen Lymphe sind die Hauptprobleme des Lymphatikers: Die Lymphe staut sich in ihrem Gefäßsystem, sie fließt nur mit einer geringen Strömungsgeschwindigkeit. Die Lymphgefäße besitzen wegen des mangelhaften Energiezustandes eine zu geringe Spannung.

Die Krankheitsprodukte werden durch den Lymphstau nicht ausreichend entsorgt. Die Folge ist das Anschwellen der Mandeln im lymphatischen Rachenring und der Lymphknoten. Je nach Ausprägung können die lymphatischen Organe sich akut vergrößern. Es gibt jedoch auch skrofulöse Kinder, bei denen der geschwollene Zustand der Lymphorgane von Dauer ist.

Die Verschlechterung des Zustandes zahlreicher Kinder wird meiner Meinung nach durch einige Faktoren begünstigt:

  • weiter oben hatte ich einen wichtigen Faktor bereits angedeutet: die „unetrdrückende“ Behandlung durch zahlreiche Medikamente
  • Dann die Ernährung: zu viel Zucker und vor allem die Milch und auch das Schweinefleisch. Zusatzstoffe, Konservierungsstoffe, Farbstoffe erledigen dann den Rest.
  • Die mangelnde Bewegung vieler Kinder (und der Erwachsenen) fördern nicht gerade den Lymphfluss – im Gegenteil.
  • Und schließlich noch das Thema Impfungen, auf das ich in zahlreichen Beiträgen bereits eingegangen bin.

Aus diesen Faktoren lässt sich zwangsläufig eine Therapie für das lymphatische Kind ableiten:

  • Impfungen sind kritisch zu hinterfragen. Nicht jede Impfung ist zu empfehlen und erst recht nicht jeder Impfstoff.
  • Vor allem die Kuhmilch muss weg. Auch hierzu habe ich bereits mehrfach berichtet: Ist Milch für den Menschen gesund?, Milch – gesundes Lebensmittel oder krankmachendes Gift? oder Milch fördert Diabetes;
  • Schweinefleisch; auch hierzu habe ich mich schon geäußert: Krank durch Fleisch
  • Zucker und Zuckersucht. Zucker schadet und ist in keinster Weise eine „Belohnung“ oder ähnliches. Zucker ist eine Droge und erzeugt suchtabhängige Eigenschaften.
  • Nachdem die Ernährung umgestellt ist, erfolgt die Ausleitung und Stützung des Immunsystems bei Kindern vor allem über Probiotika (Aufbau und Modifikation der Darmflora), sowie in der Stabilisierung des Lymphflusses. Hierzu bieten sich Heilpflanzen als auch homöopathische Mittel an.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:


Beitragsbild: 123rf.com – ralwel

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 26.11.2014 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Pflanze Kinderwunsch – Naturheilkunde und Alternative Behandlung
Überforderte Mutter -mit autistischen Kindern? Hyperaktivität (ADS/ADHS) bei Kindern: die Therapie-Katastrophe
Fettleber bereits bei Kindern – häufiger als vermutet
Bettnässen bei Kindern (Enuresis nocturna): Naturheilkunde, Homöopathie und mehr…
Fieber bei Kindern – Was tun?

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Tampons sind Gifthalden: Schwermetalle und Pestizide in Millionenhöhe
  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Lungenfibrose Link to: Lungenfibrose Lungenfibrose Link to: Wenn die Lymphknoten geschwollen sind Link to: Wenn die Lymphknoten geschwollen sind Wenn die Lymphknoten geschwollen sind
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung