Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilverfahren, Energetische Verfahren

Magnetfeldtherapie und Magnettherapie – Wirkung und Einsatzmöglichkeiten

Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilverfahren, Energetische Verfahren

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Überlegungen zur Wirkung der Magnetfeldtherapie
Kostenübernahme durch Krankenkassen
Anwendungsformen
Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete der Magnettherapie
Nur als ergänzendes Heilverfahren?
Begleitende Maßnahme bei einer Chemotherapie
Wirbelsäulenerkrankungen
Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Rene Gräber:

Bei der Magnetfeldtherapie (MFT) handelt es sich um ein komplementärmedizinisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von natürlichen oder künstlichen magnetischen Hilfsmitteln ein Magnetfeld aufgebaut wird, welches zur Behandlung von Beschwerden und Krankheiten eingesetzt wird.

Dieses Magnetfeld kann entweder durch einen natürlichen Magnetstein oder unter der Verwendung von Strom erzeugt werden.

Überlegungen zur Wirkung der Magnetfeldtherapie

Die Magnetfeldtherapie und natürlich auch die „normale“ Magnettherapie beruhen auf der Tatsache, dass im menschlichen Körper Ionen (elektrisch geladene Teilchen) existieren, durch deren Bewegung elektrische Spannung in den Zellen entsteht. Diese Ladungstrennung über die Zellmembran hinweg ist für viele biologische Prozesse unabdingbar.

Die Ionen-Wanderungen sind nichts anderes als elektrische Ströme, der immer auch Magnetfelder erzeugen. Diese Vorgänge halten die Zellfunktionen und Heilungsprozesse im menschlichen Körper aufrecht Kranke bzw. beschädigte Zellen weisen gegenüber gesunden Zellen nur eine geringe Spannung auf.

An diesem Punkt kommt die Magnetfeldtherapie zum Einsatz, weil sie die verminderte Spannung und das geschwächte Magnetfeld der Zellen wieder aufbaut.

Die Durchblutung der Zellen und deren Versorgung mit Sauerstoff werden angeregt, der Körper erhält einen revitalisierenden Schub, der die Heilungsprozesse und Abwehrkräfte des menschlichen Organismus stärkt und wieder vorantreibt.

Die Wirkung der magnetischen Felder ist dem Effekt des elektrischen Stromes vergleichbar, wenn auch nicht völlig gleich zu setzen. In der Schulmedizin gibt es eine Reihe von Behandlungen, bei denen der Arzt einen elektrischen Strom direkt durch den Körper leitet.

Herzschrittmacher arbeiten nach diesem Prinzip und auch die externe Defibrillation bei kardiologischen Komplikationen. Bei der Elektrokrampf-Therapie (EKT) wird in Vollnarkose ein schwacher Strom durchs Gehirn gepulst, um Depressionen zu behandeln. Die Transkutane Nerven-Stimulation (TENS) wird mit tragbaren Geräten eingesetzt und kann Schmerzen lindern.

Elektromagnetische Felder erzeugen ebenfalls einen Strom, wirken auf den Organismus aber insgesamt schwächer und daher milder. Trotzdem ist die Wirkung im Prinzip nachgewiesen und anerkannt.

Schulmediziner nutzen das Verfahren mit der invasiven Magnetfeldtherapie, bei der mittels operativ eingesetzter Elektroden ein Feld erzeugt wird. Auf diese Weise wird bei der Elektro-Osteostimulation die Heilung von Frakturen unterstützt.

Kostenübernahme durch Krankenkassen

Diese Therapie ist vom Gesetzgeber akzeptiert und unterliegt der Kostenübernahmepflicht durch die Krankenkassen.
Die Wirkung eines äußeren Magnetfeldes bei der nicht-invasiven MFT ist hingegen noch nicht offiziell anerkannt.

Es gibt aber keinen Grund, warum ausgerechnet dieses Verfahren überhaupt keine Wirkung haben sollte. Das verrät schon ein Blick auf traditionelle Methode, denn Magnete werden schon seit mindestens 2000 Jahren therapeutisch angewendet.

Die Ansätze der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der griechisch-römischen Antike werden zunehmend aufgegriffen, weil Ärzte den alten Erkenntnissen eine erhebliche Bedeutung beimessen. Dieser Trend festigt sich auch deswegen, weil nun auch moderne wissenschaftliche Studien auf eine Wirkung der nicht-invasiven MFT hinweisen.

Anwendungsformen

Bei der Magnetfeldtherapie liegt der Patient entweder auf einem Applikations-Kissen oder in einer Art Röhre. Stromdurchflossene Kupferspulen in den Geräten erzeugen das Magnetfeld, das auf den Körper des Pateinten einwirkt.

Ein statisches Feld breitet sich mit konstanter Polarität aus, während beim Wechselfeld der Plus- und Minuspol in schneller Folge die Position ändern. Die Schwingungen haben bei dieser Pulsierende Signaltherapie (PST) eine Frequenz von 5 bis 30 Hertz (Schwingung pro Sekunde).

Durch Regulation der Frequenz und der Intensität des Feldes kann die MFT individuell auf den Patienten und die Indikation eingestellt werden. Die Applikation erfolgt dabei direkt am erkrankten Organ oder soll durch den Einfluss auf das Zentralnerven-System wirken.

Bei dieser Transkraniellen Magnet-Stimulation (TMS) lokalisiert der Arzt die Spule am Schädel des Patienten. Die Dauer der MFT-Anwendung beträgt zwischen 20 und 40 Minuten, wobei 10 bis 15 Behandlungen erforderlich sind.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete der Magnettherapie

Die Anwendungsgebiete dieser Therapie sind zahlreich und vielfältig.

Die MFT verbessert die Leistungsfähigkeit und kann Stress-Folgen durch eine psychische Ausbalancierung mildern.

Besonders wirksam ist die MFT bei Neuralgien und gilt auch speziell geeignet für die Stärkung der Selbstheilungskräfte. Der Stoffwechsel wird durch die Behandlung angekurbelt und beschleunigt sich.

Erfolgreich eingesetzt wird die Magnetfeldtherapie auch gegen Entzündungen und einer Vielzahl von Schmerzen (zum Beispiel Kopfschmerzen, Zahnschmerzen) und dient zur unterstützenden Behandlung bei der Wundheilung und Knochenheilung, zum Beispiel nach komplizierten Brüchen oder Operationen.

Die MFT kann auch die Knorpelbildung bei Arthrose fördern. Bei Depression ist die transkranielle MFT eine Alternative zur Elektrokrampf-Therapie, weil Nebenwirkungen wie epileptische Anfälle und Amnesien nicht auftreten.

Auch sind so Narkose-Komplikationen ausgeschlossen. Inzwischen sind sogar Universitätskliniken von der EKT abgerückt und zu der schonenderen Methode gewechselt.

Zudem eignet sie sich zur Stärkung der Abwehrkräfte, beispielsweise zur Bekämpfung von Infekten oder stoffwechselabhängigen Allergien. Des Weiteren kommt sie bei Rückenschmerzen (auch: Bandscheibenvorfall oder Hexenschuss) zum Einsatz. Die MFT hat auch einen entspannenden Effekt auf zur Verkrampfung neigende Muskeln.

Durchblutungsstörungen und verschiedene Stoffwechselstörungen werden ebenfalls positiv beeinflusst.

Weitere Einsatzgebiete der Magnetfeldtherapie sind Migräne, Rheuma, und Hypertonie.

Menstruationsbeschwerden werden durch den regulierenden Effekt auf den Hormon-Haushalt gelindert.

Nur als ergänzendes Heilverfahren?

Allerdings ist zu erwähnen, dass die Magnetfeldtherapie meiner Meinung nach nur als unterstützende Behandlungsform unter „therapeutischer“ Aufsicht erfolgen sollte und keinesfalls andere ärztlich vorgeschriebene Therapien ersetzen kann.

Es existieren viele Therapiegeräte, die auf dem freien Markt erworben werden können. Vor dem Kauf eines solchen Gerätes sollte ein Patient stets Rücksprache mit dem vertrauten Arzt oder Therapeuten halten.

Hier muss insbesondere betont werden, dass die MFT zur Bekämpfung von Tumoren nicht die einzige Behandlung sein darf.

Begleitende Maßnahme bei einer Chemotherapie

Doch als begleitende Maßnahme zur Chemotherapie kann die MFT durchaus sinnvoll sein. In Modell-Versuchen injizierten Ärzte ein eisenhaltiges Krebsmittel und lokalisierten die Magnet-Spule an der befallenen Körper-Region.

Das Chemotherapeutikum konzentrierte sich daraufhin verstärkt am gewünschten Wirkort. Daneben konnte auch festgestellt werden, dass die MFT die Nebenwirkungen der Chemotherapie herabsetzt.

Obwohl bislang nur wenige wissenschaftliche Studien existieren, so gibt es einige Studien, die die Förderung des Knochenwachstums, bedingt durch die Magnetfeldtherapie, belegen.

Auch wenn eine ausschließliche Behandlung mit der MFT nicht in allen Fällen sinnvoll ist, so kann doch eine begleitende Therapie empfohlen werden. Beispielsweise der Bedarf an Schmerzmitteln kann durch die Methode oft reduziert werden, wodurch der Patient unter geringeren Nebenwirkungen zu leiden hat.

Wirbelsäulenerkrankungen

Am Higher Medical Institute in Plovdiv (Bulgarien) wurde eine Studie zur Wirksamkeit der Therapie bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen durchgeführt, die ebenfalls sehr positive Effekte dokumentiert.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Es ist zudem wissenschaftlich erwiesen, dass die Magnetfeldtherapie keine Nebenwirkungen aufweist. Eine teils zu beobachtende Verschlimmerung von Schmerzen zu Therapie-Beginn ist nur kurzzeitig und kündigt oft das Einsetzen einer Besserung an.

Personen mit Elektroimplantaten (z.B. Herzschrittmacher) dürfen sich dieser Therapie nicht unterziehen, weil die Geräte durch die Magnetfelder irritiert werden können. Magnetfelder mit zu hoher Intensität sollen auch nicht am Kopf oder am Herzen appliziert werden.

Erfahrene Therapeuten wissen allerdings, welche Parameter jeweils sinnvoll und vertretbar sind. Hingewiesen muss auch darauf, dass bei hochakuten Erkrankungen, auch schweren Entzündungen, keine Heilung zuerwarten ist.

Gegenanzeigen sind daneben Angina pectoris, Mykosen, Hyperthyreose und Tuberkulose. Auch während der Schwangerschaft sollte eine MFT vorsichtshalber unterbleiben.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 26.7.2017 aktualisiert.

Beitragsbild: 123rf.com – ralwel

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Das ANO Darmpessar / Darmröhrchen
Schmerzende Gelenke Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
Pflanze Rolfing: das hocheffektive Verfahren der Schmerztherapie
Dean Ornish – Lebensstil-Programme gegen den Herzinfarkt
Pflanze Was ist die MORA Therapie?
Kneipp Gedenkstein mit Büste in Neuburg an der Donau Sebastian Kneipp – Meine Erfahrungen [Naturheilpraxis]

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Therapie und Wirkung der Low-Level-Lasertherapie Link to: Therapie und Wirkung der Low-Level-Lasertherapie Therapie und Wirkung der Low-Level-LasertherapieDas Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten Link to: Beschwerden und Krankheiten mit U Link to: Beschwerden und Krankheiten mit U Beschwerden und Krankheiten mit U
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung