Citrokehl - Wirkung und Erfahrungen
Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

In diesem Beitrag möchte ich interessierten Lesern einen Überblick über die Einsatzgebiete dieses Mittels geben.
Denn eine Indikation darf wohl von den Herstellern homöopathischer Mittel nicht mehr angegeben werden.
Bei dem homöopathisch aufbereiteten Mittel Citrokehl handelt es sich um ein Präparat,
welches aus unterschiedlichen Potenzierungen von Acidum Citricum hergestellt wird. Alle Darreichungsformen
enthalten Acidum Citricum in der Potenz D10, D30 und D200 als Potenzakkord. Citrokehl ist erhältlich als
Tropfenpräparat, als Ampullen sowie in Tablettenform.
Die Zitronensäure, Acidum Citricum, ist der zentrale Baustein im Zitronensäurezyklus und dient
dort (in gewisser Weise) als der Energiespender für die Zellen.
In der homöopathischen bzw. isopathishen Anwendung bietet Acidum Citricum ein breigefächertes Anwendungsgebiet.
Dieses reicht von akuten bis chronischen Beschwerden, als auch von gutartigen und bösartigen Erkrankungen.
Die therapeutische Anwendung von Citrokehl erstreckt sich von Atmungsproblemen wie Asthma bronchiale oder Bronchitis über Hauterkrankungen wie juckende Dermatitis, Neurodermitis oder Psoriasis, präcanceröse Zustände an den verschiedensten Organen sowie bestehende Krebserkrankungen
bis hin zu Krebsschmerzen. Weitere Indikationen sind alle Störungen des Darmtraktes, wie Dysfunktionen des Darmes, Darmschleimhauterkrankungen sowie Traumen
im Bereich der Knochenhaut.
Unterstützend kann Citrokehl eingesetzt werden bei Angina pectoris, Herzschwäche, Arteriosklerose und Hämorrhoiden. Citrokehl soll sich auch positiv auf den Säuren-Basen-Haushalt auswirken.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann
fordern Sie doch einfach meinen kostenlosen Praxis-Newsletter an:
Ein weiteres Einsatzgebiet für Citrokehl sind auch psychische Störungen und Belastungen wie Gedächtnisstörungen,
Gedeihstörungen bei Kleinkindern, Antriebslosigkeit, Unverträglichkeit von Zucker und Alkohol, Teilnahmslosigkeit bei älteren
Menschen, sexuelle Lustlosigkeit (Frigidität) und Fertilitätsstörungen (Unfruchtbarkeit), sowie Irritationen im Mund und Zahnbereich wie: Parodontose, Zahnfleischentzündung, extreme Zahnsteinbildung oder das Schwarzwerden von Zähnen, siehe auch:
Zähne allgemein.
Citrokehl ist ein Mittel mit einem breiten Anwendungsspektrum ohne bekannte Nebenwirkungen und kann auch von
Kleinkindern eingenommen werden.
Vorsichtshalber sollte Citrokehl in der Schwangerschaft jedoch nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet
werden, wobei ich persönlich grundsätzlich keine Probleme sehen würde.
Die Tablettenform ist für Patienten mit einer Galactose-Unverträglichkeit, einem genetische Lactasemangel oder
einer bestehenden Glucose-Galactose-Resorptionsstörung nicht geeignet.
Eine empfehlenswerte Dosierung besprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.
Mein Fazit: Citrokehl ist keine Wundermittel, ist aber bei zahlreichen chronischen Erkrankungen
durchaus sinnvoll.

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 12.5.2015 aktualisiert
|