Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilpflanzen

Die Rosskastanie – Aeculus hippocastanum

Pflanze

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilpflanzen

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Inhaltsstoffe der Rosskastanie
Wissenschaftliche Studien zur Rosskastanie
Anwendung der Rosskastanie
Die häufigsten Anwendungsgebiete der Rosskastanie im Überblick:
Rene Gräber:

Die Gewöhnliche Rosskastanie stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum und ist heute in ganz Europa verbreitet. Die dekorativen Blütenstände, die großen gefingerten Blätter und die beachtlichen Samen machten die Art zu einem der beliebtesten Parkbäume. Auch als Heilpflanze ist die Gewöhnliche Rosskastanie schon lange bekannt.

Als die Türken Wien belagerten, fütterten sie ihre Militärpferde mit Rosskastanien, wenn die Tiere an Husten litten. Weil das Naturheilmittel gut half, entwickelte sich daraus der medizinische Einsatz der Kastanien auch beim Menschen. Dabei geht die Anwendung weit über ein Mittel gegen Atemwegserkrankungen hinaus. Denn die Rosskastanien bieten mehr als nur einem Inhaltsstoff.

Inhaltsstoffe der Rosskastanie

Wie bei allen Arten der Gattung Aesculus enthalten fast alle Teile des Baumes pharmazeutische Wirkstoffe. Die großen Samen (Hippocastani semen) enthalten bis zu 3 % Triterpene und Saponine. Dieses Gemisch wird auch als “Aescin“ bezeichnet und stellt den wichtigsten Wirkstoff-Komplex der Rosskastanie dar. Aescin hemmt Entzündungen und hat abschwellende Eigenschaften. Vor allem entzündlich bedingte Ödeme sprechen gut auf den Wirkstoff-Komplex an.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!

Die Samen enthalten ein Öl als Speicherfett, das in extrahierter Form (Hippocastani oleum) ein aromatisches Speiseöl darstellt. Nahrhaft sind auch die Zucker der Körner sowie Stärke, Proteine, Vitamin B2, B3, A, C und E, Purine und Mineralstoffe. Als Lebensmittel begehrt sind allerdings hauptsächlich die Esskastanien oder Maronen (Castanea sativa). Der Verzehr von größeren Mengen an Rosskastanien ist nicht empfehlenswert.

Die Blätter der Rosskastanie (Hippocastani folium) enthalten neben Aescin auch Cumarine, die gefäßerweiternd, gerinnungshemmend und krampflösend wirken. Auch die entzündungshemmenden und antioxidativen Flavonoide der Blätter sind wertvolle Wirkstoffe, die die Anwendung in der traditionellen Medizin unterstützen. Die äußerliche Applikation dient der Behandlung von Thrombosen und Entzündungen der Beinvenen sowie von Hämorrhoiden und Krampfadern.

Auch die Baumrinde (Hippocastani cortex) liefert Aescin, Flavonoide, Scopulin sowie Gerbstoffe und Harze. Die Rinde und deren Extrakte werden äußerlich zur Blutstillung (Adstringens) eingesetzt. Allerdings ist der technische Einsatz als Gerbmittel verbreiteter.

Die Fruchtblätter, also die stacheligen Samenschalen, weisen einen hohen Gehalt an Saponinen auf und sollten daher verworfen werden. Der Verzehr kann Magen-Darm-Reizungen zur Folge haben.

Wissenschaftliche Studien zur Rosskastanie

Laut wissenschaftlichen Forschungen verhindern die Wirkstoffe der Rosskastanie, dass die kapillaren Blutgefäße zuviel Flüssigkeit aufnehmen. Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) werden so aus dem Gewebe ausgeschwemmt und die Gefäßwände abgedichtet. Das Venensystem erhält seine Spannkraft zurück.

Aescin hemmt das Enzym Hyaluronidase, das die Proetoglykane der Kapillarendothelien abbaut. Die Bindegewebe können daher ihre Festigkeit besser aufrechterhalten. Auch entzündungshemmende Eigenschaften konnten nachgewiesen werden, die bei venösen Reizungen und deren Folgeerscheinungen Linderung verschaffen.

2007 führte das Venenzentrum der Kliniken für Dermatologie und Gefäßchirurgie der Ruhr-Universität Bochum eine Studie zur Wirkungsweise von systemischen Phytotherapeutika durch. Dabei wurde auch die Rosskastanie auf ihre Wirkung hinsichtlich des Venensystems untersucht. Ein Extrakt aus Rosskastanie konnte im Rahmen der Studie eine Abschwellung von Ödemen in ähnlichem Maße bewirken wie ein Kompressionsstrumpf.

Anwendung der Rosskastanie

Die Anwendung kann äußerlich und innerlich erfolgen. Salben mit Rosskastanien-Extrakt enthalten zur Wirkverstärkung oft Weinlaub-Auszüge. Zur oralen Applikation sind viele Präparate erhältlich, aus denen die weniger gut verträglichen Bestandteile extrahiert worden sind. Die Kapseln ermöglichen auch eine präzise Dosierung. Empfehlenswert ist Menge von 1 mg/kg Körpergewicht pro Tag.

Aescin verstärkt die Wirkung von Gerinnungshemmern wie Marcumar. Deswegen sollte die Anwendung von Rosskastanien-Präparaten mit dem Arzt besprochen werden. Kinder und Schwangere sowie stillende Mütter sollten bis zum Vorliegen von Veträglichkeitsprüfungen von der Einnahme ansehen. Dasselbe gilt für Menschen mit Nierenschwäche.

Obwohl Rosskastanien-Präparate im Allgemeinen gut verträglich sind, können manchmal Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen Magen-Darm-Beschwerden und allergische Reaktionen.

Aus Blüten, Rinde und den Samen der Rosskastanie werden auch homöopathische Präparate hergestellt, die zur Behandlung von Venenleiden, Kopf- und Rückenschmerzen sowie Magen-Darm-Problemen dienen.

Die häufigsten Anwendungsgebiete der Rosskastanie im Überblick:

  • Chronisch-venöses Stauungs-Syndrom und Krampfadern (Varikosis)
  • Venenentzündungen
  • Pfortaderstauungen
  • Verstauchungen, Hämatome, Ödeme
  • Hämorrhoiden
  • Afterfissuren
  • Atemwegserkrankungen
  • Blutverdünnung
  • Gicht
  • Rheuma

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Beitragsbild: 123rf.com – PAPAN-SAENKUTRUEANG

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 13.01.2022 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Pflanze Die Melisse – beruhigend und ausgleichend
Engelwurzbalsam
Rosenwurz – Anwendung, Wirkung, Studien und Nebenwirkungen
Karmelitergeist
Echter Lavendel
Kapuzinerkresse – eine Heilpflanze mit antibiotischer Wirkung

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Brüchige Nägel Link to: Brüchige Nägel Brüchige Nägel Link to: Indikationsliste für Akupunktur der WHO Link to: Indikationsliste für Akupunktur der WHO Heilpflanzen und TinkturenIndikationsliste für Akupunktur der WHO
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung