Schwindel - Natürlich behandeln
Erfahrungen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

Schwindelgefühle (Gleichgewichtsstörung) treten häufig auf und könnensehr unterschiedliche Ursachen haben.
Tritt Schwindel kurz nach dem Aufstehen oder beim Bücken auf und kommen dabei auch Kopfschmerzen, Ohrensausen oder kurze
Bewusstseinsverluste hinzu, besteht wahrscheinlich eine orthostatische Dysregulation.
Hierbei steht kurzfristig nicht genügend Blut zur Hirnversorgung bereit. Ursache dafür können Stress,
Hitze, ein konstitutionell bedingter niedriger Blutdruck, langes Stehen, Blutarmut oder vorbestehende Herzkrankheiten
sein.
Häufig kommt es auf Reisen (zum Beispiel auf dem Schiff) zu einem visuellen Schwindel. Diese als Kinetose oder
Reisekrankheit bezeichnete Schwindelform geht mit Sehstörungen, Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen einher. Ursächlich ist die fehlende
Koordination von Seheindrücken mit den Eindrücken des Gleichgewichtsorgans.
Eine weitere sehr häufige Schwindelform ist der sogenannte benigne (gutartige) paroxysmale (anfallsartige)
Lagerungsschwindel, der als kurzandauernder Drehschwindel mit
Übelkeit, Schweißausbrüchen, Angst und Erbrechen bei bestimmten Kopfbewegungen auftritt. Ursache hierfür ist eine
Funktionsstörung im Gleichgewichtsorgan, die häufig eine Alterserscheinung ist, aber auch durch Unfälle ausgelöst
werden kann.
Schwindel kann auch durch andere Ursachen auftreten:
- Bei Durchblutungsstörungen im Gehirn geht
der Schwindel mit anderen neurologischen Ausfällen wie Halbseitenlähmung oder Sprachproblemen
einher.
- Bei einer Störung der Gleichgewichtsnerven dauert der Schwindel länger an und wird von Übelkeit, Erbrechen
und Lichtscheu begleitet.
- Bei einer Innenohrerkrankung (Morbus Menière) treten zusätzlich zum Schwindel Hörbeschwerden, Ohrgeräusche
und ein Druckgefühl im Ohr auf.
Viele Patienten gehen mit einem häufiger auftretenden Schwindelgefühl zum Ohrenarzt, um die Gleichgewichtsorgane
überprüfen zu lassen. Und oft ist dort nichts zu finden. Denn: bei 30% aller Schwindelpatienten findet sich "keine
organische Ursache".
Einen Schwindel ohne Befund nennt man dann gerne auch "somatoformen Schwindel" oder "phobischen
Schwankschwindel". Diese Form gehört zu den häufigsten Einschränkungen des Gleichgewichts und wird trotzdem oft
erst sehr spät diagnostiziert. Im Gegensatz zu einem organisch bedingten Schwindel stürzen die Patienten nicht,
können sogar noch balancieren oder auf einem Bein stehen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann
fordern Sie doch einfach meinen kostenlosen Praxis-Newsletter an:
Trotzdem kann der Schwindel Folgen haben:
Schwindelattacken können zu Übelkeit, Atemnot,
Herzrasen oder Hyperventilation führen. Das Schwindelgefühl beim
somatoformen Schwindel ist oft eher diffus und schwer zu beschreiben. Es können sich auch verschiedene
Schwindelarten abwechseln oder kombinieren. Die Hyperventilation, die als Angstreaktion häufig auftritt, kann
den Schwindel deutlich verstärken und hat eine Reihe weiterer negativer Wirkungen (siehe auch: https://www.yamedo.de/symptome/atemnot-luftnot.html).
Auslösesituationen für den somatoformen Schwindel sind häufig Menschenmassen, weite Plätze, einengende
Situationen oder das Reden vor vielen Menschen, also generell angstauslösende Situationen. Der Schwindel kann aus
heiterem Himmel auftreten und verstärkt die Angstgefühle noch. Zu den ursprünglichen Ängsten kommt nun noch die
Angst vor den Schwindelattacken und einer womöglich gefährlichen Krankheit dazu. So finden sich die Patienten
schnell in einem Teufelskreis wieder. Die Therapie des somatoformen Schwindels kann an verschiedenen Punkten
ansetzen:
- Bewegung: Der Patient muss wieder lernen, auf seinen Körper zu vertrauen und sich sicher zu bewegen.
- Kälte- und Wärmebehandlungen: Wechselduschen oder Ganzkörperkältetherapie härten den Körper ab und stärken
Kreislauf und Immunsystem.
- Atemtherapie (siehe auch https://www.yamedo.de/heilverfahren/atemtherapie.html):
Sie verbessert die Entspannungsfähigkeiten und lehrt die Vermeidung einer Hyperventilation.
- Psychotherapie (siehe https://www.yamedo.de/heilverfahren/Psychotherapie.html):
Die Angst und die vermeidenden Verhaltensweisen sollten in einer Psychotherapie aufgelöst werden.
- Medikamente: In der Schulmedizin werden gerne niedrig dosierte Antidepressiva eingesetzt. Ich rate
allerdings die Vielzahl der (aus meiner Sicht) gut wirksamen „Alternativen“ zu bevorzugen und vor allem die
Antidepressiva zu meiden. Lesen Sie dazu auch meinen Beitrag zu den Antidepressiva.
Eine letzte Variante will ich nicht unerwähnt lassen, nämlich den Schwindel als Symptom der Wechseljahre.

Im folgenden finden Sie naturheilkundliche Therapien und Verfahren aus dem
Bereich der Alternativmedizin, sowie Hausmittel, die bei Schwindel in Frage kommen können.
AKUPUNKT-MASSAGE
nach Penzel |
Diese Therapieform ist geeignet, Energien wieder zum fließen zu bringen. Sie basiert
auf der Akupunktur-Lehre, wird aber ohne Nadeln durchgeführt.
|
Akupunktur |
Aus dem Bereich der TCM haben wir es im Wesentlichen mit folgenden Syndromen zu
tun:
Leber-Yin-Mangel: Hier wäre das Yin zu stärken, z.B. mit Mi 6, Ma 36 oder Ni 3
Aufsteigendes Leber-Yang: dieses wäre zu reduzieren, z.B. mit Gb 20 (sedieren), Mi 6
(tonisieren), Ni 3 (tonisieren).
Leber-Feuer: dieses wäre ebenfalls zu reduzieren, z.B. mit Le2, Le3, Du Mai 14
|
Aromatherapie |
Orale Einnahmen von Aroma-Essenzen sollten von erfahrenen Therapeuten begleitet
werden.
Basilikum, Kamille, Kümmel,
Lavendel, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Thymian.
|
Heilpflanzen |
Aus dem Bereich der Heilpflanzen denkt der durch Werbung gebildete: Gingko (Gingko biloba um
genauer zu sein). Und in der Tat: bei Drehschwindel bedingt durch Durchblutungsstörungen macht das
auch Sinn.
Wird der Schwindel bedingt durch schwankenden oder zu hohen Blutdruck (der natürlich ebenso
behandelt werden sollte), denken wir an die Mistel (Vscum Album).
Schwindel in Kombination mit Angststörungen, schwarz werden vor den Augen oder Übelkeit
Tritt der Schwindel bei jungen Frauen auf oder in der Pubertät,
hilft oftmals der Rosmarin.
|
Homöopathie |
Bei Schwindel: Chininum sulfuricum D 4
danach: Phosphorus D 12
danach: Lachesis D 12
Diese Mittel sollten je vier Wochen eingenommen werden
Cocculus D 4
danach: Conium D 4
Diese Mittel sollten je vier Wochen eingenommen werden
|
Osteopathie |
Manche Osteopathen suchen nach einer Dysfunktion der Augen-Ohr-Achse. Diese
Auge-Ohr-Achse wird bestimmt durch durch die Lage des Ganglion pterygopalatinum und Ganglion
ciliare. Nach osteopathischer Vorstellung kommt es zu einer Verschiebung dieser Ganglien, was den
Schwindel auslöst. Behandelt wird dann zum Beispiel die Sutura sphenopalatina, die Sutura
palatina mediana oder es wird versucht das sogenannte Viszerokranium zu mobilisieren.
|
Säure-Basen-Haushalt
|
Ganz allgemein: kohlenhydrat- und säurearme Ernährung. In diesem Falle können Sie die
Ratschläge auf dieser
Seitebefolgen.
|
Schüssler-Salze |
Grundsätzlich: Calcium fluoratum Nr.1, Ferrum phosphoricum Nr.3, Kalium chloratum Nr.4
Bei älteren Menschen: Kalium sulfuricum Nr.6, Calcium phos. Nr.2 - 3mal täglich 1 Tablette
Bei Blutarmut: Calcium phosphoricum Nr.2, Natrium chloratum
Nr.8
Drehschwindel: Kalium phos. Nr.5
Nach Röntgen: Calcium fluor. Nr.1
Vom Nacken aufsteigend: Silicea Nr.11 (D12)
Bei Blutandrang zum Gehirn: Ferrum phos. Nr3
Beim Aufstehen und beim Aufwärtssehen: Nr. 5 Kalium phosphoricum stündlich 1 Tablette
|
Sauerstoff-Ozon-Therapie |
Die große Ozon-Eigenblut-Therapie kann helfen, ist aber nicht ganz billig. Die
Reaktion mit Ozon hat einen "auflockernden" Effekt auf die Erythrozytenmembran. Dadurch wird mehr
Sauerstoff im Kapillarbereich der Lungenbläschen aufgenommen und im "Zielgebiet" der Zellen wieder
abgegeben.
|
Wirbelsäulensegmente |
Atlas-Fehlstellungen (oberster Halswirbel) können Schwindelgefühle verursachen. Eine Behandlung
mittels Chiropraktik oder manueller Medizin wäre hier ratsam. Ich rate aber dringend dazu, dann
auch etwas selbst für diesen Bereich zu tun. Hier empfehlen sich bestimmte Übungen, die ich Rahmen
meiner Schmerzfrei-Spezial-Kurse zeige.
Als hilfreich hat sich beim Lagerungsschwindel auch das Epley-Manöver erwiesen, zudem ich aber nichts weiter sagen kann, als dass es
manchen Patienten geholfen hat.
|
Zahnstörfeld |
Tote Zähne stören grundsätzlich den ganzen Organismus. Auch Amalgam-Füllungen sind bedenklich. Sie sollten sie durch einen in diesen Sachen
erfahrenen Zahnarzt sanieren lassen.
|
Sonstiges
|
Kaltes Wasser einige Minuten auf die Pulsadern am Handgelenk fließen lassen.
Das «Brandt und Daroff Manöver» beim Lagerungsschwindel: Setzen Sie sich auf ein Bett und legen Sie
sich rasch auf die Seite, die den Schwindel auslöst. Bleiben Sie 30 Sekunden so liegen. Setzen Sie sich
mit geradem Kopf auf und bleiben 30 Sekunden in dieser Position. Legen Sie sich rasch auf die andere
Seite und verharren wiederum 30 Sekunden. Setzen Sie sich wiederum auf und bleiben 30 Sekunden in
dieser Stellung. Wiederholen Sie diese Übung täglich morgens und abends je 10 mal bis die Symptome
verschwinden.
|

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 7.6.2016 aktualisiert.
|