Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Müdigkeit und Erschöpfung

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Hinter Müdigkeit können sich auch Krankheiten verbergen
Naturheilkundliche Betrachtungen
Eine kleine Geschichte…
Sprache der Symptome
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Anthroposophische Medizin
Ernährung
Heilpilze
Heilpflanzen
Hildegard von Bingen
Medizinische Massagen
Orthomolekular-Medizin
Säure-Basen-Haushalt
Störfelder
Sonstiges
Rene Gräber:

Müdigkeit – eigentlich ganz normal. Müdigkeit gehört zum Leben – nach einem anstrengenden Arbeitstag, einer langen Wanderung an der frischen Luft oder auch nach einem warmen Bad fühlt man sich abends müde. Der Tag ist geleistet, der Körper stellt sich vom Wachsein auf den Schlaf um.

Insoweit ist Müdigkeit zunächst einmal ein gesundes Zeichen einer funktionierenden „inneren Uhr“, die zu einer angemessen langen Pause oder zum Schlafen aufruft. Wie viel Schlaf übrigens ein Mensch benötigt, um ausgeruht in den nächsten Tag starten zu können, ist abhängig vom Alter und der allgemeinen Konstitution aber auch vom persönlichen Ruheempfinden des Einzelnen.

So benötigen Kleinkinder bis zu 16 Stunden Schlaf, während sich diese Zahl beim Erwachsenen reduziert und zum Alter hin immer weiter abnimmt. Dabei spielen körperliche Gesundheit und ein ununterbrochener Schlafrhythmus wesentliche Rollen.

Doch was, wenn die Müdigkeit bereits kurz nach dem Aufstehen auftritt? Oder wenn sie den ganzen Tag lang anhält, sodass eine bleierne Schwere, womöglich auch eine Lustlosigkeit aufkommt, morgens überhaupt noch aufzustehen? Oder die kleinsten Tätigkeiten lösen eine derartige Erschöpfung aus, dass man sich ins Bett legen muss?

Wer trotz eines dem Alter und Lebensumständen angemessenen Schlaf- und Wachrhythmus über häufige Müdigkeitserscheinungen klagt (womöglich über einen längeren Zeitraum), der fragt sich:

  • Wieviel Müdigkeit ist gesund und wo beginnt die Sorge, krank zu sein?
  • Bei welchen Symptomen der Müdigkeit sollte ein Arzt hinzugezogen werden?
  • Und welche Krankheiten können überhaupt hinter einer lang anhaltenden oder spontan auftretenden starken Müdigkeit stecken?

Hinter Müdigkeit können sich auch Krankheiten verbergen

Tatsächlich kann bei vielen Erkrankungen eine Müdigkeit als Symptom auftreten. Bei einer leichten Infektion beginnend, bis hin zu schweren Erkrankungen der Leber ist Müdigkeit als Begleiterscheinung möglich.

Daneben kommen auch alle möglichen Erkrankungen (oder gegebenenfalls Befindlichkeitsstörungen) der Psyche als Auslöser für Müdigkeit in Betracht. So kann eine Depression durchaus das Gefühl einer körperlichen und seelischen Müdigkeit bewirken. Ebenso kommt hier das sogenannte „Burn-out-Syndrom“ (völliges Ausgebranntsein) zur Abklärung in Frage.

Bei Müdigkeit sollte man auch die Ernährung als Auslöser in Betracht ziehen. Bereits ein einmalig überlastetes Verdauungssystem kann müde machen. Das kennt sicher jeder: Nach einem viel zu schweren, reichhaltigen Festessen fühlt man sich häufig die nächsten Tage träge und müde. Wer sich ständig falsch ernährt, kann also auch unter einer ernährungsbedingten Müdigkeit leiden. Hier kann eine leichte Regulierung der Ernährung, sowie evt. die Gabe einer basischen Mineralstoffmischung (zum Ausgleich des Säure-Base-Haushalts) Abhilfe bringen.

Allerdings muss bei einer lange gestörten Verdauung, immer auch an eine chronische Darmerkrankung gedacht werden. Diese sollte rechtzeitig in Betracht gezogen und abgeklärt werden.

Bei den ernährungsbedingten Auslösern für Müdigkeit sollte auch die Möglichkeit einer Unterversorgung mit bestimmten Stoffen (z.B. Eisenmangelanämie, Vitaminmangel oder Mineralstoffmangel) nicht vergessen werden.

Selbst ein aus dem Lot geratenes Immunsystem an sich, sei es durch einen Infekt oder zum Beispiel nach einer Medikamenten-Einnahme (z.B. Antibiotika) kann Müdigkeit verursachen. Hier kann man dem Immunsystem durch eine sogenannte „Darmsanierung“ (Einnahme von Probiotika, welche die Darmflora günstig beeinflussen) wieder auf die Beine helfen.

Und: Es gibt tatsächlich auch so etwas wie echte „Schlafkrankheiten“: so zum Beispiel ein „chronisches-Fatigue-Syndrom“ (CFS), manchmal auch „chronisches-Müdigkeits-Syndrom“ (CMS) oder Myalgische Enzephalomyelitis (ME) genannt. Neben Erschöpfung und Müdigkeit ist das Syndrom begleitet von Darmreizungen, gesteigerter Schmerzempfindung, Konzentrationsstörungen und Problemen mit dem vegetativen Nervensystem. Für dieses Syndrom hat die Forschung noch keine eindeutige Ursache gefunden.

Mehere Hypothesen stehen im Raum, unter anderem eine , es wird jedoch eine Virusinfektion. vermutet. Dieser Infekt könnte auch mehreren Wegen das Gehirn schädigen. Einige Forscher glauben, die Viren könnten den Darm befallen und von dort aus in den Vagusnerv gelangen. Das wäre ein direkter Weg ins Zentralnervensystem.

Bei den viralen Infektionen im Zuge des CMS könnte auch durch den Effekt der molekularen Mimikry ein Autoimmuner Prozess in Gang gesetzt werden. Dabei vermuten manche Wissenschaftler, dies können mit Imfpungen zusammenhängen, weil das CMS oft kurz nach der Injektion der Seren in Erscheinung tritt. Zu vermuten ist dann, dass die Wirkverstärker (Adjuvantien) in den Medikamenten.

Auch Beeinträchtigungen der Mitochondrien könnten verantwortlich sein, worauf ein Mangel an Coenzym Q bei vielen Patienten hindeutet. Beides führt zu Herzkrankheiten und Durchblutungsstörungen. In Betracht gezogen wird beim CMS auch eine diskrete zerebrale Entzündung (Kortex, Hippocampus, Amygdala, Thalamus, Mittelhirn, Pons), die bei vielen Patienten festgestellt wurde.

Der Grad dieser Entzündungen korreliert linear mit der Gravidität der Beschwerden. Das Hormon Leptin ist erhöht, sodass verstärkt neuronale Immunzellen entstehen (Mikroglia). Nachweisbar sind auch histologische Veränderungen der grauen und eine Schwund der weißen Substanz.

Wahrscheinlich ist das Gehirn auch weniger anpassungsfähig, weil es auch an der Produktion des BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor) mangelt. Herabgesetzt ist auch die Zahl der Killerzellen und die Balance der Botenstoffe des Immunsystems (Zytokine) ist gestört.

Eine andere Interpretation geht von einer Dysbiose aus. Bei dieser Störung der Darmflora kommt es auch vermittels des enterischen Nervensystems zu Beeinträchtigungen des Gehirns. Dieser Zusammenhang wird dadurch gestützt, dass bei Patienten mit CMS oft eine ganz eigene, typische Abweichung in der Darmbesiedlung gefunden wurde.

Besonders auch während einer Krebsbehandlung sprechen Ärzte bei großer Müdigkeit des Patienten von CFS – dies könnte damit zusammenhängen, dass z.B. während einer Chemotherapie die Immunabwehr herabgesetzt ist und der Patient dadurch anfälliger für das (noch unbekannte) Virus wäre.

Ebenso können schwere Erkrankungen wie z.B. Krebs, Lebererkrankungen wie z.B. die Hepatitis, Schilddrüsenunterfunktion, Abhängigkeitserkrankungen und viele mehr, selbst eine Müdigkeit bewirken.

Bei plötzlich auftretendem, unbezähmbaren Schlafbedürfnis, vor allem dann, wenn ein fehlender Muskeltonus hinzukommt (plötzlich die Muskeln erschlaffen), muss immer auch an die Möglichkeit einer Narkolepsie gedacht werden. Diese schwere Erkrankung ist extrem selten und tritt (ähnlich der Epilepsie) anfallsweise auf. Die Anfälle können sich jedoch unbehandelt, viele Male täglich wiederholen. Damit stellt diese Erkrankung eine massive Hinderung dar, einen normalen Tagesrhythmus aufrechtzuerhalten.

Auf jeden Fall sollten Menschen mit schweren Müdigkeitserscheinungen unbedingt – insbesondere, wenn diese plötzlich auftreten – bei Gebrauch von gefährlichen Maschinen, sowie im Straßenverkehr sehr achtsam sein.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „RICHTIG SCHLAFEN“ dazu an:

Naturheilkundliche Betrachtungen

Müde sein, erschöpft sein passt nicht in unser heutiges Wirtschaftssystem. Honoriert wird nur Leistung, Tempo und Erfolg. Bezahlen tun wir alle dafür, die einen etwas früher (wo noch etwas zu retten ist), andere später, wenn es sowieso zu spät ist. Unsere Krankenhäuser sind voll davon.

siehe auch: Allergie – Heißhunger – Stoffwechselprobleme

Mehr auch unter:

  • Chronisch Müde und Abgeschlagen?
    In diesem Grundsatzbeitrag betrachte ich die wichtigsten Erschöpfungstypen.
  • Burn-out – eine häufige aber schwierige Diagnose
    Die Betriebskrankenkassen schätzen, dass in Deutschland ca. 9 Millionen Menschen unter dem sog. Burnout-Syndrom leiden. Nach neuesten Erkenntnissen, die in einem neuen HTA- Bericht (Health Technology Assessment) veröffentlicht wurden, gibt es bei der Differenzial-Diagnose der Erkrankung große Probleme.

Eine kleine Geschichte…

In einer kleinen Oase trifft ein Beduine auf einen Scheich mit seinem wunderschönen Araber-Hengst. Der Beduine fragt: „Warum sitzt Du hier unter der Palme, statt auf Deinem edlen Pferd zu reiten?“ Antwortet der Scheich: „Ich bin lange Zeit sehr schnell geritten und nun warte ich hier, bis mich meine Seele wieder eingeholt hat.

Sprache der Symptome

Müdigkeit und Leistungsschwäche wollen uns zeigen, dass es an der Zeit ist, Körper und Seele ausruhen zu lassen, um neue Kraft zu schöpfen. Lassen wir dieses Signal unbeachtet, zwingt uns der Körper früher oder später zu einer Pause. Es liegt ganz bei uns, respektive unserem Ego.

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei Müdigkeit helfen können.

Stimulantien wie Koffein oder andere „Aufputschmittel“ sind keine Lösung. Im Gegenteil: diese verschlimmern das Problem auf Dauer nur noch.

Anthroposophische Medizin

Müdigkeit zum Beispiel nach einem grippalen Infekt oder Infektionen allgemein:
Meteoreisen Globuli velati (Firma Wala).

Ernährung

Die Ernährung spielt eine große Rolle. Wenn man es nicht selbst erlebt hat, glauben Patienten es meistens nicht und wollen sich von ihren lieb gewonnen Speisen nicht trennen. Ich sage da nur: Wer nicht will, der hat schon.

Hier meine ganz allgemeinen Empfehlungen:

Meiden Sie vor allem Zucker- und Weißmehlprodukte, sowie Soja und Eier, Alkohol, Nikotin und Schweinefleisch in jeder Form (auch Würste).

Ebenfalls meiden sollten Sie Milch. Mehr dazu auch in meinem Beitrag: Milch – Ein gesundes Lebensmittel?

Lebensmittelunverträglichkeiten und Lebensmittelallergien sind ein verbreitetes Problem. Häufige Allergene sind: Haselnüsse, Erdnüsse und Paranüsse. Diese sollten Sie grundsätzlich nicht essen.

Auch einige Früchte sind häufig problematisch: Bananen aus konventionellem Handel (!) und Kiwis.

Auch viele Käsesorten können Probleme bereiten: Emmentaler, Schweizer Käse, Parmesan, Cheddar, Gouda, Mozarella, Camembert, Ziegenkäse.

Ein im New England Journal der Medizin erschienener Beitrag zählt 55 Erkrankungen auf, bei denen Gluten eine Rolle spielt. Dazu gehören neben der Müdigkeit, Erkrankungen

wie Demenz, Migräne, Nervenentzündungen, Angstzustände, Autoimmunerkrankungen und Depressionen. Mehr zum „Glutenproblem“ finden Sie in meinem Beitrag zur Zöliakie.

Heilpilze

Reishi ist ein erstaunlicher Heilpilz mit einem sehr breiten Wirkungsspektrum.

Heilpflanzen

Heilpflanzen können entzündungshemmende sekundäre Pflanzenstoffe liefern. Besonders ratsam ist die Gelbwurz, die reichlich Curcumin enthält.

Hildegard von Bingen

Gerstenbad: Kochen Sie 1 kg Gerste 20 Minuten lang in 4 Liter Wasser. Den Extrakt geben Sie ins Badewasser. Baden Sie 2-3 mal wöchentlich 20 Minuten lang bei 38ºC.

Medizinische Massagen

Bei einer klassischen Massage oder Manuellen Lymphdrainage können Sie Körper, Geist und Seele „baumeln“ lassen.

Orthomolekular-Medizin

Vitalstoffdefizite sollten geprüft und ausgeglichen werden. Zahlreiche Kollegen empfehlen gerne ein „Allroundpräparat“ wie z.B. das Orthomol vital oder das Dialvit. So ist sichergestellt, dass eine optimale Zufuhr vom mitochondrialen Nährstoffen erfolgt.

Aus meiner Sicht sollte ein Vitamin-B-Mangel ausgeglichen werden. Vor allem, wenn Sie älter sind (ca. 60 Jahre und älter) sollte an Vitamin B12 gedacht werden. Eine „altersbedingte“ Magensäurekonzentration kann dafür sorgen, dass nicht mehr genügend Vitamin B12 aufgenommen wird.

Ebenso sollte auf jeden Fall das Vitamin D beachtet werden.

Mehr dazu auch unter dem Stichpunkt Vitaminmangel.

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und
chronischen Beschwerden eine Rolle spielen. Dies ist einer der Punkte, die ich fast immer prüfe.

Störfelder

Tote Zähne stören grundsätzlich den ganzen Organismus. Auch Amalgam-Füllungen können bedenklich sein. Sie sollten sie durch einen in diesen Sachen erfahrenen Zahnarzt sanieren lassen.

Wenn Sie unter besonderen Beschwerden bei Wetterwechsel leiden, finden Sie weitere Informationen in meinem Beitrag  Wetterfühligkeit.

Sonstiges

Eine Qi-Gong-Übung (heißt Pfeil und Bogen): Aufrecht stehen, Füße parallel hüftbreit auseinander. Arme und Kopf hängen lassen, dreimal tief ein- und ausatmen. Beim nächsten Einatmen aufrichten, rechten Arm seitlich strecken, linken Arm vor der Brust anwinkeln, so als ob Sie einen großen Bogen anheben und spannen wollen. „Pfeil“ abschießen – ausatmen, Arme sinken lassen und die gleiche Übung beim Einatmen zur anderen Seite wiederholen. Diese Übung machen Sie fünf mal auf jede Seite.

Es geht aber auch einfacher als mit Qi-Gong: Die fünf Tibeter helfen auch.

Beitragsbild: 123rf.com – Katarzyna-Bialasiewicz

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Nebennierenschwäche – wenn der Körper ausbrennt
Blut im Dunkelfeldmiksokop betrachtet Anämie verstehen: Eisenmangel & Blutarmut ganzheitlich behandeln
Hoggar Night – Erfahrungen und Nebenwirkungen
Energielosigkeit und Erschöpfung

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: PMS – Das Prämenstruelle Syndrom Link to: PMS – Das Prämenstruelle Syndrom PMS – Das Prämenstruelle SyndromHeilpflanzen und Tinkturen Link to: Prostataentzündung Link to: Prostataentzündung Heilpflanzen und TinkturenProstataentzündung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung