Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Mundschleimhautentzündung, Mundgeschwür und Aphten

Heilpflanzen und Tinkturen

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Dabei sind die Aphten besonders häufig:
Ursache im naturheilkundlichen Sinn: Geschwächtes Immunsystem
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Ernährung
Frischpflanzentropfen (Urtinkturen)
Säure-Basen-Haushalt
Schüssler Salze
Regenaplexe
Heilpflanzen
Zahnstörfeld
Sonstiges
Rene Gräber:

Der Mund- und Rachenraum ist der erste Abschnitt des Verdauungskanals und der Atemwege. Er ist im gesunden Zustand dicht mit symbiotischen Bakterien besiedelt, die auf der Schleimhaut eine Schutzschicht bilden.

Ist diese Mundflora gestört, kann es zu Entzündungen, Aphten, Mundfäule oder Soor (siehe auch: Pilzerkrankungen) kommen.

Dabei sind die Aphten besonders häufig:

Aphten sind kleine Schleimhautdefekte im und am Mund, selten auch im Genitalbereich. Es handelt sich um Ulzerationen (auch Mundgeschwüre genannt), die zum Teil auch Hinweis auf eine Organerkrankung geben können (zum Beispiel eine Erkrankung des Darms).

Aphten weisen ein typisches Aussehen auf: weißliche Punkte oder Bläschen unterschiedlicher Größe (< 1 cm bis über 3 cm), umgeben von einem hochroten Saum. Sie können ausgesprochen schmerzhaft und lästig sein.

Als Auslöser werden in der Schulmedizin genetische Ursachen diskutiert. Daneben werden Stress, Depression, Überarbeitung, Schlafprobleme, Fehlernährung (zum Beispiel in Form von Vitaminmangel), Verletzungen im Mund und Abwehrschwäche verantwortlich gemacht.

Besonders einige Autoimmunerkrankungen, wie zum Beispiel Morbus Crohn oder Allergie, weisen vermehrt die Bildung von Aphten auf.

Die Defekte erscheinen plötzlich in der Schleimhaut, wobei schon Tage vorher ein Missempfinden im betroffenen Bezirk den Ausbruch ankündigt.

Danach zeigen sich die Aphten durch starke Schmerzen, die besonders das Essen, Sprechen und Schlucken beeinträchtigen können. Weiterhin sind Aphten durch Juckreiz und Brennen gekennzeichnet.

Nach schulmedizinischer Auffassung bedarf es keiner Therapie, da die Defekte nach ein bis zwei Wochen selbstständig abheilen. Sie hinterlassen keine Narben.

Differenzialdiagnostisch sollten Herpes-Erkrankungen und normale Verletzungen der Mundschleimhaut ausgeschlossen werden. Zudem können Windpocken (Varizellen) bei Kindern eine ähnliche Klinik aufweisen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter dazu an:

Ursache im naturheilkundlichen Sinn: Geschwächtes Immunsystem

Aus naturheilkundlicher Sicht ist die Ursache für die lästigen Aphten immer in einem geschwächten Immunsystem zu suchen. Ist das Immunsystem kräftig und gesund, bilden sich die Entzündungen im Mund gar nicht erst, auch wenn andere Faktoren dazukommen. Natürlich hat die Schulmedizin insofern recht, dass auch Schlafmangel, Stress, Vitaminmangel und psychische Erkrankungen das Immunsystem schwächen und damit über Umwege Auslöser für die Aphten sein können.

In manchen Fällen, vor allem bei kleinen Kindern, können die Aphten auch massenhaft auftreten. Dann können auch Fieber und geschwollene Lymphknoten sowie fauliger Mundgeruch dazukommen. Diese sogenannte Aphtose wird durch eine Infektion mit Herpes-simplex-Viren hervorgerufen und sollten in jedem Fall behandelt werden.

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und alternativmedizinische Therapieverfahren, die bei einer Mundschleimhautentzündung und bei Aphten infrage kommen können.

Ernährung

Eine Ernährung wie ich sie unter dem Stichwort Entzündungen beschreibe, kann hilfreich sein. Generell hilft eine ausgewogene Ernährung, das Immunsystem zu stärken.

Joghurt kann den pH-Wert im Mund normalisieren. Deshalb kann es hilfreich sein, mehrmals täglich kleine Mengen Naturjoghurt mit einem Wattestäbchen auf die entzündeten Stellen zu tupfen. Natürlich können Sie den Joghurt auch essen, aber nicht im Übermaß: Große Mengen an Milchprodukten „verschleimen“ zu sehr. Zitrusfrüchte, Fruchtsäfte und scharfe Gewürze sind bei Aphten meist unangenehm. Vermeiden Sie sie deshalb bis zum Abheilen.

Es gibt Hinweise darauf, dass auch eine Glutenintoleranz zu einem „chronischen“ Auftreten von Aphten führen kann. Mehr dazu in meinem Beitrag zur Zöliakie.

Für besser geeignet als Joghurt, halt ich den Tipp von Edgar Cayce: Einen Tropfen Rizinusöl mehrmals täglich auf die störende Stelle tupfen. Als „Steigerung“ würde ich sogar zum Rizol raten. Eine Mischung aus Ozon und Rizinusöl.

Frischpflanzentropfen (Urtinkturen)

Folgende Mischung aus Urtinkturen kann hilfreich sein:
30 ml Sonnenhut, je 20 ml Salbei und Hamamelis, je 10 ml Arnika und Ringelblume.

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ können bei vielen akuten und
chronischen Beschwerden eine Rolle spielen. Achten Sie ganz besonders auf ein basisches Milieu im Mund.

Schüssler Salze

Mundschleimhautgeschwür mit Bläschen: Natrium chloratum D 6

Mundschleimhautgeschwür blaurot:
Natrium sulfuricum: D 6

Mundschleimhautgeschwür eitrig:
Natrium phosphoricum D6 + Silicea D 12

Mundschleimhautgeschwür weißgrau: Kalium chloratum D 6

Aphten allgemein:
Ferrum phosphoricum D 12, Kalium chloratum D 6 Magnesium phosphoricum D 6, Natrium chloratum D 6

Aphten mit Bläschen:
Natrium chloratum D 6

Aphten mit hellrotem Rand:
Kalium phosphoricum D 6

Aphten – weißer, weißgrauer Belag:
Kalium chloratum D 6

Regenaplexe

Wichtigste Mittel: 28a, 6, 62a
Ergänzende Mittel: 28b, 510a, 23a, 50a

evtl. Mund mit Fluid W spülen, aber Achtung: nicht bei Amalgamfüllungen.

Heilpflanzen 

Heilpflanzen eignen sich bei bakteriell oder viral bedingten Aphten, nicht bei Mundsoor. Kamillenblüten, Arnikablüten und Salbeiblätter wirken entzündungshemmend. Die Anwendung ist als Tee, Tinktur oder Extrakt möglich. Neben der Zubereitung aus den Pflanzen stehen Fertigpräparate zur Verfügung (Apotheke), zum Beispiel:

Kamille: Kamillosan
Salbei: Asperisan Gel (Mundschleimhauttherapeutikum), Salbei Curarina Tropfen oder Salvysat.
Arnika: als Tinktur mit Wasser verdünnt 1:10

Zahnstörfeld

Tote Zähne stören grundsätzlich den ganzen Organismus. Auch Amalgam-Füllungen sind gefährlich. Sie sollten sie durch einen in diesen Sachen erfahrenen Zahnarzt sanieren lassen.

Sonstiges

Werfen Sie all die Zahnpasten, mag die Werbung noch so gut sein, weg. Putzen Sie Ihre Zähne mit biologischem Meersalz und spülen mit Natron-Wasser (1 TL auf 2 dl Wasser). Dazwischen gurgeln Sie mit Salbei-Tee.

Wenn Sie eine Aphte oder eine Mundschleimhautentzündung haben, versuchen Sie, die schmerzhafte Stelle möglichst wenig mit Zunge oder Zähnen zu berühren, um die Heilung nicht zu behindern.

Zum Aufbau und zur Stabilisierung der Darmflora gibt es ein sehr gutes Mittel der Firma INTERCELL Naturprodukte GmbH: BactoFlor in Tablettenform für Erwachsene und in Pulverform für Kinder von 0 bis 12 Jahren. Spülen Sie mit diesem Mittel drei- bis viermal täglich gründlich den Mund.

Eine keimhemmende und die Heilung fördernde Wirkung hat das Ölziehen. Dazu wird ein Esslöffel von einem hochwertigen Sonnenblumenöl etwa zehn Minuten lang im Mund hin- und herbewegt und durch die Zahnzwischenräume gezogen. Das Öl darf nicht verschluckt werden. Es wird anschließend ausgespuckt. Das Ölziehen sollte beim akuten Auftreten von Aphten mindestens dreimal am Tag gemacht werden. Wer häufiger zu Aphten neigt, kann durch regelmäßiges Ölziehen das Immunsystem stärken.

Ebenso können Spülungen mit kolloidalem Silber oder Ozonwasser hilfreich sein.

Beitragsbild: 123rf.com – kerdkanno

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Heilpflanzen und Tinkturen Aphten – Hausmittel und Naturheilverfahren [Aus der Naturheilpraxis]

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Hyperthyreose: Die Schilddrüsenüberfunktion und die Möglichkeiten der Naturheilkunde und Naturheilmedizin Link to: Hyperthyreose: Die Schilddrüsenüberfunktion und die Möglichkeiten der Naturheilkunde und Naturheilmedizin Hyperthyreose: Die Schilddrüsenüberfunktion und die Möglichkeiten der Naturheilkunde... Link to: Die biologische Therapie der Schimmelpilze Link to: Die biologische Therapie der Schimmelpilze Die biologische Therapie der Schimmelpilze
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung