Schlagwortarchiv für: Magenbeschwerden

Ob als Mittel gegen Magenbeschwerden, bei nervöser Unruhe oder Schlafstörungen – Klosterfrau Melissengeist wird gegen eine Vielzahl von Beschwerden eingesetzt.

Doch kann die vielseitig angepriesene Wirkung des Arzneimittels tatsächlich belegt werden? Studien zeigen, dass die Beurteilung des Medikaments durchaus differenziert erfolgen muss – wobei Anwender nicht zuletzt auch den hohen Alkoholgehalt berücksichtigt werden sollten.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Klosterfrau Melissengeist besteht aus einer Kombination unterschiedlicher ätherische Öle, welche die Wirkung des Arzneimittels ausmachen.

Besonders die ätherischen Öle der Melisse sind für einen Großteil der Wirkungen verantwortlich, diese wirken gegen Bakterien und Viren und entfalten darüber hinaus entzündungshemmende und beruhigende Wirkungen.

Aus diesem Grund eignet sich das Arzneimittel beispielsweise bei Erkältungskrankheiten. In einer Studie, in denen 107 Patienten mit Erkältungssysmptomen und damit verbundenen Schlafstörungen acht bis neun Tage lang mit Klosterfrau Melissengeist behandelt wurden, nahmen relevante Symptome deutlich ab: Nach der Behandlung waren bei über 90% der Behandelten die Schlafbeschwerden verschwunden, Erkältungssysmptome bei nahezu 100%.

Allerdings ist mit diesen Studien noch nichts darüber gesagt, ob sich innerhalb dieses doch recht langen Zeitraumes die Erkältungssymptome nicht auch ohne eine Behandlung verbessert hätten.

Hilfreicher sind daher die Ergebnisse einer Studie, die eine Patientengruppe (Diagnose: Erkältungsbedingte Rachenrötung mit Schluckbeschwerden) mit Klosterfrau Melissengeist versorgte und einer anderen Gruppe mit derselben Diagnose ein hochprozentiges Alkoholgetränk ohne Wirkstoff verabreichte, die Entzündungen der Klosterfrau-Gruppe nahmen dabei im gegensatz zur Vergleichsgruppe signifikant ab.

Zusätzlich belegen Studien, dass die ätherischen Öle der Melisse sich beruhigend auf unterschiedliche Magen-Darm-Erkranken auswirken. Besonders Übelkeit kann durch die Kombination mit Extrakten des Ingwerwurzelstocks, Enzian, Kardamomen und Angelika bei Verdauungsstörungen eingesetzt werden. Die Kombination dieser ätherischen Öle hilft auch bei – äußerlich angewendet – Verspannungen und Muskelkater zu lindern.

Grenzen des Arzneimittels

Während einer Erkältung eingenommen, kann Klosterfrau Melissengeist durchaus zu einer Verbesserung diverser Symptome führen. Aufgrund der beruhigenden Wirkung der Melisse wird das nächtliche Duchschlafen unterstützt, wobei sich der Körper optimal regenerieren und den Genesungsprozess beschleunigen kann.

Auch bei Rachenbeschwerden lohnt sich der Einsatz unterstützend. Als unzureichend erweist sich die Kombination jedoch bei ganz speziellen Beschwerden, zum Beispiel verstopften Nebenhöhlen oder festsitzendem Husten; hier helfen Arzneimittel die das ätherische Öl Cineol enthalten, deutlich besser und nachhaltiger.

Auch Magen- oder Darmbeschwerden müssen grundsätzlich differenziert betrachtet werden; häufig werden solche Symptome auch bei Übersäuerung des Körpers, Nahrungsmittelunverträglichkeit oder organischen Erkrankungen ausgelöst, dann ist die Behandlung mit Klosterfrau Melissengeist nicht angezeigt.

Man kann Klosterfrau Melissengeist jedoch gut einsetzen, um Beschwerden zu lindern, die mit Verdauungsbeschwerden einhergehen.

Die äußerliche Anwendung erweist sich bei starken Beschwerden häufig als nur teilweise wirksam, so regen die enthaltenen ätherischen Öle zwar die Hautdurchblutung an und tragen hiermit zu einer entkrampfenden Wirkung bei, starke Verspannungen können jedoch häufig wirksamer mit wärmenden Salbenzubereitungen und Magnesiumpräparaten behandelt werden.

Klosterfrau Melissengeist – Anwendung

Die Anwendung von Klosterfrau Melissengeist erfolgt je nach Beschwerden äußerlich oder innerlich. Bei akuten Magenbeschwerden oder nervöser Unruhe hat sich beispielsweise die innerliche Einnahme mit einer Dosierung von dreimal täglich 5-10ml als sinnvoll erwiesen.

Die Flüssigkeit wird mit mindestens der gleichen Menge Wasser verdünnt zugeführt, Magenempfindliche Patienten sollten die Einnahme mit einem Stück Brot bevorzugen. Auch bei der äußerlichen Anwendung ist eine Verdünnung der Flüssigkeit sinnvoll. Grundsätzlich darf Klosterfau Melissengeist nur auf gesunde Haut Hautstellen aufgetragen werden, die keine Verletzungen aufweisen.

Alkohol in Klosterfrau Melissengeist – Hinweise

Aufgrund des beträchtlichen Gehaltes an Alkohol – um 79 Vol.-% – darf das Arzneimittel bei bestimmten Patientengruppen nicht angewandt werden. Insbesondere Alkoholkranke, aber auch Epileptiker, Hirngeschädigte oder Leberkranke müssen von einer Anwendung absehen. Auch für Schwangere und Kinder ist der Alkoholgehalt zu hoch.

Anwender sollten den hohen Gehalt an Alkohol stets im Blick behalten; so kann beispielsweise das Reaktionsvermögen herabgesetzt sein, was sich insbesondere bei der Teilnahme am Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen negativ auswirken kann. Außerdem kann die Wirkung von anderen Arzneimitteln verändert werden, weshalb von einer zeitgleichen Einnahme unbedingt abzusehen ist.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Klosterfrau Melissengeist – Unerwünschte Wirkung

Bei der Einnahme von Klosterfrau können neben der erwünschten Wirkung auch unerwünschte Arzneimttelwirkungen auftreten, die sich insgesamt jedoch recht schwach präsentieren.

Insbesondere bei magenempfindlichen Anwendern können Sodbrennen oder Übelkeit, vereinzelt auch ein Wärmegefühl auftreten, es hat sich deshalb als sinnvoll erwiesen, Klosterfrau Melissengeist nicht auf nüchternem Magen einzunehmen.

Auch das Auftreten von Hautirritationen bei der äußerlichen Anwendung ist möglich, insbesondere bei intensiver Sonneneinstrahlung, da die enthaltenen Wirkstoffe der Angelikawurzel die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen.

Fazit

Ausgesuchte Beschwerden lassen sich mit Klosterfrau Melissengeist gut behandeln, allerdings sind bei bestimmten Erkrankungen andere Arzneimittel besser geeignet, so dass der Melissengeist hier nur unterstützend zum Einsatz kommen kann. Zusätzlich muss bei der Einnahme immer auch der Alkoholgehalt im Blick gehalten werden.

Beitragsbild: 123rf.com – thamkc

Bevor ich zu den Hausmitteln usw. komme, erst einmal etwas zu den möglichen Ursachen für Magenschmerzen, bzw. Magenbeschwerden.

Diese Beschwerden kommen bei sehr viel Erkrankungen vor, die alle einen lateinischen Spitznamen haben. Bevor Sie sich völlig verrückt machen, denken Sie immer an ein Sprichwort, dass in der Medizin gilt: Häufiges ist häufig, Seltenes ist selten. Ich habe ja meine Praxis in der Nähe von Kiel und hier sagt man auch: Wenn dir in Kiel ein Vogel auf den Kopf scheißt ist es höchstwahrscheinlich eine Möwe und kein Lämmergeier.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Magenprobleme wegen Ihrer Ernährung, flaschem Essen, zu hastigem Essen und sonstigem Stress haben, ist also das wahrscheinlichste.

Nach diesen einleitenden Worte kommen wir also zu möglichen Ursachen…

Ursachen

Häufig werden linksseitige Oberbauchschmerzen als Magenschmerzen bezeichnet. Ursächlich für Schmerzen in dieser Region können verschiedene Erkrankungen sein. Häufig sind natürlich Magenprobleme. Wenn der Schmerz z.B. nach einem üppigen Essen auftritt, kann die Dehnung der Magenwand alleine bereits einen Schmerzreiz auslösen.

Auch ein häufig bei psychischen Überlastungsreaktionen auftretendes Reizdarmsyndrom kann Magenschmerzen begleitet von Durchfall oder Verstopfung und Blähungenp;verursachen.

Krampfartige Magenschmerzen, die mit Sodbrennen einhergehen können, weisen auf eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) oder ein Magengeschwür,bzw. Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus ventriculi bzw. duodeni) hin.

Tritt der Schmerz im Zusammenhang mit Durchfall auf, kann es sich um einen Magen-Darm-Infekt (Gastroenteritis) handeln.

Eine Bauspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) kann Schmerzen im gesamten Oberbauch, die bis in den Rücken strahlen, auslösen. Der Schmerz tritt dort vor allem nach dem Essen auf.

Auch Magenbrebs (Magenkarzinom) kann neben AppetitlosigkeitÜbelkeit und einer Gewichtsreduktion ebenfalls Magenschmerzen verursachen.

Nicht selten strahlt der Schmerz bei einem Herzinfarkt neben dem linken Arm auch in die Magengegend aus. Daneben besteht ein typisches Druck- und Schmerzgefühl im Brustkorb (Brustspannung) mit Angst und Kaltschweißigkeit.

Seltenere Ursachen für linksseitige Oberbauchschmerzen sind vor allem nach Unfällen auftretende Milzrisse (Milzrupturen), die sich dann aber meistens so akut abspielen, dass Sie mit Sicherheit nicht auf dieser Webseite suchen werden.

Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen lassen eher an Leberprobleme und Gallenerkrankungen denken (z.B. HepatitisGallensteine).

Wichtig: Denken Sie auch an Magenschmerzen durch Arzneimittel-Nebenwirkungen.

siehe auch: Bauchschmerzen – Magenschmerzen –Magenkrämpfe – Magenschleimhautentzündung – Helicobacter Pylori – Reizmagen

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Sprache der Symptome

Wenn Sie Ärger mit dem Magen haben, ärgern Sie den Magen! Wer oft unter Magenproblemen leidet, sollte auch dringend sein Umfeld prüfen und gegebenenfalls auch hier aufräumen, nicht nur im Magen. Sie sollten sich auch fragen: Was kann ich denn nicht richtig verdauen, was liegt mir denn so schwer auf dem Magen?

Mögliche Ursachen

Oft sind wir uns der Fehler, die den Magen belasten, gar nicht bewusst: hastiges Essen, zu wenig kauen, schlechte Zähne, zu heißes oder zu kaltes Essen und trinken, zuviel Salz, scharfe alkoholische Getränke, Rauchen. Aber auch Ärger, Sorgen und Kummer, Hetze und Nervosität. In diesen Fällen sollten Sie zuerst an Stressabbau denken.

Abb.1: Das Sprichwort: „Du bist was Du ißt“, gilt auch für die allermeisten Magenbeschwerden. Bildquelle: Fotolia.com – Ksenia Bravo.

Woran man als Ursache auch noch denken kann: Es gibt es eine Menge Arzneimittel, die die Magenschleimhaut angreifen oder Magenprobleme als „Nebenwirkung“ haben. Und gerade in diesen Fällen macht es aus meiner Sicht nur sehr selten Sinn, die Magenprobleme mit einem weiteren Medikament zu behandeln.

Und zu guter Letzt: LebensmittelvergiftungLebensmittelinfektionMilchzucker-Unverträglichkeit. Daran sollte man auch noch denken.

Schulmedizinische Medikamente

Von der Schulmedizin werden gerne sogenannte Protonenpumpenhemmer eingesetzt, Prokinetika, Antazida oder auch Spasmolytika.

Weitere Artikel zum Thema:Gastritis – Darmspiegelung – Koloskopie

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei Magenbeschwerden in Frage kommen.

Mit der Naturheilkunde und Alternativmedizin stehen gute Möglichkeiten für eine Therapie zur Verfügung.

Bachblüten

Liegen seelische Ursachen zugrunde, können Bachblüten helfen. Diese können dazu beitragen, dass Sie anders mit dem Problem umgehen und bringen sie einer Lösung näher. Lassen Sie sich von einem Therapeuten eine Mischung zusammen stellen.

Ernährung

Die Ernährung ist generell das A und O einer wirklich naturheilkundlichen Therapie. Manchmal muss ich Patienten einfach sagen: „Jetzt ist Schluß mit der Fresserei“. Vollwertkost, drei geregelte Mahlzeiten am Tag, zum Frühstück vor allem Früchte (Apfel) und: jeden Bissen ab sofort 33mal kauen. Allgemein sollten Sie die Regeln befolgen, wie ich diese zur gesunden Ernährung definiert habe. Nach 20.00 Uhr wird nichts mehr gegessen.

Kefir kann helfen: Durch die spezielle Struktur des Getränks ist es dem Verdauungstrakt zudem möglich, diese Vitamine besser aufzunehmen als aus normaler Milch.

Meiden Sie: KaffeeSchweinefleischMilch, Süßigkeiten. Ich empfehle meinen Patienten dringend keine Milch, keine Fruchtsäfte und keinen Kaffee mehr zu trinken. Versuchen sie stattdessen auf gute Heilwässer umzustellen und Heiltees. Diese Massnahmen alleine können bereits eine sehr gute Besserung bewirken.

Als großartiges Heilverfahren kommt Heilfasten in Frage.

Heilpflanzen

Für die Kamillenblüten liegen positive Studiendaten (positive Monographie der Kommission E) vor. Die Kamille ist eine bewährt Heilpflanze. Oft empfohlen auch als Kamille-Rollkur: Trinken Sie 2 Tassen Kamillentee, legen sich anschließend für 3 Minuten auf den Rücken, je 3 Minuten auf Ihre linke und rechte Seite und anschließend 3 Minuten auf den Bauch. Auf diese Art kommt die gesamte Magenschleimhaut mit dem Kamillentee in Kontakt und kann sich beruhigen.

Gute Erfahrungen liegen auch mit folgenden Heilpflanzen vor: Alraunwurzel, schwarzer Pfeffer, SchöllkrautSchafgarbe, Weidenröschenkraut.

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.

Schüssler-Salze

Dr. Schüssler schreibt dazu:
„Akute Magenentzündung mit heftigem Schmerz der aufgetrieben Magengegend, Erbrechen und Fieber: Ferrum phosphoricum. Wenn bei einem zu spät in Behandlung gekommenen Falle Symptome des Kräfteverfalls, Trockenheit der Zunge etc. vorhanden ist, so wird Kalium phosphoricum gegeben. Akute und chronische Magenschmerzen, welche nach Speisegnuss und bei Druck auf die Magengegend sich verschlimmern, und besonders wenn Speiseerbrechen sich einstellt, verlangen Ferrum phosphoricum.
Krampfhafte Magenschmerzen bei reiner Zunge: Magnesium phosphoricum.
Gefühl des Krampfmagens, krampfhaften Zusammenschnüren des Magens: Magnesium phosphoricum.“

Klassische Homöopathie

bei Magenschmerzen kommen folgende homöopathische Mittel in Frage:

  • Anacardium D 6
  • Mandragora D 6
  • Ignatia C 30
  • Jodum C 200
  • Natrium muriaticum C 30

Wirbelsäulensegmente

Bei einer Fehlstellung des 6. Brustwirbels können Magenbeschwerden auftreten.

Sonstiges

Ausgleichend und insgesamt sehr entspannend wirkt eine Fußrefelexzonenmassage.

Beitragsbild: Fotolia.com – Tonpor-Kasa