Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Leberschwäche

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Leberprobleme
Sprache der Symptome
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Jetzt aber zur Übersicht:
Aromatherapie
Ernährung
Fasten
Frischpflanzentropfen (Urtinkturen)
Heilpflanzen
Homöopathie
Medizinische Massagen
Orthomolekular-Medizin
Säure-Basen-Haushalt
Schüssler Salze
Spenglersan Kolloide
Spangyrik
Wirbelsäulensegmente
Zahnstörfeld
Sonstiges
Rene Gräber:

Für die Schulmedizin ist die Leberschwäche durch den Ausfall von Leberfunktionen gekennzeichnet. Man spricht in diesem Zusammenhang gerne auch von einer Leberinsuffizienz. Das Ganze kann soweit gehen, dass es auch zu einem akuten Leberversagen kommen kann.

Bei den meisten Patienten ist aber noch lange nicht soweit. Dennoch bleibe ich in diesem Beitrag zuerst mal etwas „medizinischer“.

Weiter unten beschreibe ich dann Naturheilverfahren, allgemeine Maßnahmen der Naturheilkunde und Hausmittel, die die Funktion und Regeneration der Leber unterstützen und damit auch die Selbstheilung fördern können.

Aber zunächst noch etwas zur Leber und deren möglicher Erkrankungen…

Leberprobleme

Zuerst die Leberinsuffizienz. Eben hatte ich je gerade das akute Leberversagen angeführt, was natürlich ein Notfall ist. So ein Patient sitzt natürlich nicht mehr am PC und sucht nach Leberschwäche…

Eine Leberinsuffizienz kann sich aber auch über Jahre bei chronischen Lebererkrankungen entwickeln und beruht dann auf einem narbigen Umbau des Lebergewebes (Leberzirrhose).

Ursächlich für den akuten Leberfunktionsverlust ist in ca. 65% der Fälle eine Leberentzündung (Hepatitis) infektiösen Ursprungs, meist durch Hepatitisviren: Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, seltener Hepatitis D, Hepatitis E und Hepatitis G). Aber auch Herpes-Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten können zu der Leberentzündung führen.  In ca. 30 % der Fälle verursachen leberschädliche Stoffe den Ausfall.

Das sind bestimmte Medikamente und Chemikalien (Glyphosat, Alkohol, Paracetamol-Vergiftung), Drogen (z.B. Ecstasy) oder Pilzgifte (z.B. Knollenblätterpilz).

Neue Untersuchungen an Ratten belegen auch die leberschädigende Wirkung von Alltagschemikalien. Eine Arbeit zeigt sogar, dass Glyphosat in geringsten Mengen die Leber schädigt.

Wenn Alkohol und die Belastungen durch derartige Stoffe zusammenspielen, kann eine Leberzirrhose schon nach wenigen Jahren entstehen. Das ist der Grund, warum Ärzte heute nicht mehr davon überzeugt sind, dass die schrumpfende Leber nicht erst nach Jahrzehnten exzessiven Trinkens auftritt.

Doch auch ohne Alkohol droht ein Leberschaden, wenn sich ein Mensch falsch ernährt. Zu viel Fett und Zucker können die Leber ebenfalls verfetten lassen. Besonders riskant sind große Mengen Fruchtzucker (Fruktose), der im Organismus ähnlich verstoffwechselt wird wie Alkohol. „Fructose so schädlich wie Alkohol“ titelte die Deutsche Apothekerzeitung 2014.

Obstliebhaber müssen jetzt nicht erschrecken, aufmerken sollten aber all diejenigen, die gesüßte Getränke zu sich nehmen. Oft ist darin Fruktose inform von Maissirup enthalten.

Fast jede Form von Zucker, auch Stärke, endet im Stoffwechsel als Glukose (Traubenzucker). Im Überfluss konsumiert, hilft sich der Körper mit der Umwandlung der Glukose in Fruktose. Die entstehenden Mengen sind dann hochgradig giftig für die Leber.

Bei ca. 5 % der Fälle kommen andere Ursachen wie eine Schwangerschaftsfettleber oder Durchblutungsprobleme des Lebergewebes infrage.

Symptome des akuten Leberversagens sind die hepatische Enzephalopathie (Bewusstseinsstörungen durch gehirnschädigende Substanzen, die nicht mehr über die Leber entgiftet werden (siehe auch Entgiftung über die Leber), z.B. Ammoniak; anfänglich Schläfrigkeit, Verwirrung, Konzentrationsschwäche, bis hin zum Leberausfallkoma), der Ikterus (Gelbsucht), der Foetor hepaticus (Mundgeruch nach roher Leber) und der Flapping tremor (grobschlägiges Zittern der Hände).

Durch den erhöhten Ammoniakspiegel im Blut kommt es zur Beschleunigung der Atemfrequenz. Die Leber schrumpft durch den Zerfall des Gewebes. Weil die Leber wichtige Gerinnungsfaktoren nicht mehr bilden kann, kommt es zu Gerinnungsstörungen des Blutes, was eine Blutungsneigung zur Folge hat.

In über 50 % der Fälle entstehen durch diese Gerinnungsstörungen Magen-Darm-Blutungen. Oft sind auch in der Speiseröhre Krampfadern entstanden, die besonders leicht durchbrechen. Innere Blutungen sind noch gefährlicher, weil sie nicht so schnell bemerkt werden.

Der Blutzuckerspiegel kann abfallen, da die Leber keine Glucose (Einfachzucker) mehr bilden kann. Die Niere kann mit einer akuten Schwäche reagieren (Nierenschwäche – hepatorenales Syndrom).

Häufig kommt es im Verlauf zu Infektionen der oberen Luftwege oder der Harnwege bis hin zur lebensgefährlichen Blutvergiftung (Sepsis).

Bei der Leberzirrhose, die eine Spätfolge einiger Lebererkrankungen sein kann, kommt es neben der Leberinsuffizienz durch den narbigen Umbau des Lebergewebes zu weiteren Komplikationen.

Durch den Bluthochdruck in der Lebervene (portale Hypertension) bilden sich vor allem in der Speiseröhre Umgehungskreisläufe (Ösophagusvarizen), die starke Blutungen verursachen können. Außerdem sammelt sich Wasser in der Bauchhöhle an (Aszites) und durch einen Proteinmangel kommt es zu Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme).

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Sprache der Symptome

So wie die Leber unterscheidet, was für den Körper gut (Energie) ist und was nicht (Toxine), so sollte sich der Leberkranke fragen, wo er das Maß von richtig und falsch, wo das Maß zwischen Wertung und Bewertung verloren hat.

Weitere interessante Artikel:

  • Kurze Beine – Schlechte Leberwerte?
    Wer kurze Beine bisher nur mit “Lügen” assoziiert hat, wird vielleicht umdenken müssen: Wie das Team um die Wissenschaftlerin Abigail Fraser von der Universität in Bristol feststellte, weisen Menschen mit kurzen Beinen eine erhöhte Anzahl von Leberenzymen auf, was wiederum auf krankhafte Veränderungen im Lebergewebe schließen lässt.
  • Mehr Fälle von Leberkrebs
    Die Anzahl der Leberkrebs Fälle hat sich in den letzten Jahren erhöht. Nicht nur Lebererkrankungen, sondern auch Übergewicht, Hepatitis und Alkoholkonsum sollen schuld an dem immer schlechteren Zustand der Leber sein.
  • Fettleber auch ohne Alkohol?
    Diese Studien zeigen, dass eine Fettleber auch ohne übermäßigen Alkoholkonsum entstehen kann, sogar ganz ohne diesen. Auch Kinder können eine Fettleber haben. Mehr zu unter: Fettleber bereits bei Kindern.

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Leberprobleme und eine Leberschwäche sind eine Domäne der Naturheilkunde. Die klassische Schulmedizin hat hier nicht viel anzubieten.

Da die Leberschwäche und Lebererkrankungen den Naturheilverfahren nach meiner Erfahrung gut zugänglich sind, habe ich hierzu ein Buch verfasst, in dem ich genauer auf die Therapieschema eingehe: Die biologische Lebertherapie.

Jetzt aber zur Übersicht:

Aromatherapie

Orale Einnahmen von Aroma-Essenzen sollten von erfahrenen Therapeuten begleitet werden. Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Thymian, Zitrone.

Ernährung

Alle chemischen Zusätze in Esswaren meiden, sodass Sie wieder Lebensmittel konsumieren.

Am besten sind Bio-Produkte, die keine oder sehr wenig Pestizide wie Glyphosat enthalten.

Meiden Sie Zucker, Süßigkeiten, oxidierte Fette und Fastfood.

Alkohol ist sowieso nicht empfehlenswert.

Sinnvoll ist der Verzehr von viel grünem Blattgemüse und mageren tierischen Lebensmitteln. So kann der Bedarf der Vitamine B9 und B12 gedeckt werden. Bei Mangelzuständen der beiden Vitalstoffe ist das Risiko für Fibrose und Narbenbildung in einer vorgeschädigten Leber erhöht. Eine Unterversorgung mit Vitamin B9 (Folat) erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, Leberkrebs zu bekommen.

Keine Früchte und Süßigkeiten ab 18.00 Uhr – noch besser: Nach 18.00 Uhr bis zum Frühstück gar nichts mehr essen.

Eine „Leberdiät“ halte ich für unabdingbar. Mehr dazu finden Sie im Buch „Die biologische Lebertherapie„.

Fasten

Das Fasten, bzw. Heilfasten ist ein ausgezeichnetes Naturheilverfahren um der Leber wieder bei der Regeneration zu helfen. In meinem Beitrag „Fasten bei chronischen Lebererkrankungen„, habe ich mehr dazu geschrieben.

Frischpflanzentropfen (Urtinkturen)

Folgende Urtinkturen können unterstützend wirken: 40 ml Mariendistel, (Auch als Trocken-Extrakt-Kapsel erhältlich, davon 1 bis 2 Kapseln täglich, entsprechend 150 bis 300 mg). Die Mariendistel enthält Silymarin. Das Flavonoid wirkt entzündungshemmend und leberprotektiv. Bewährt haben sich auch je 20 ml Löwenzahn, Erdrauch, Fenchel.

Heilpflanzen

Für die Artischocke liegen positive Studiendaten (positive Monographie der Kommission E) vor.

Gute Erfahrungen liegen auch mit folgenden Heilpflanzen vor:

Leberleiden allgemein: Tausendguldenkraut, Löwenzahn, Teufelskralle, Rettich, Ringelblume, Thymian

Fettleber: Mariendistel, Desmodium

Regeneration: Desmodium, Mariendistel, Schwarzkümmelöl.

Lebertee (allgemein): Schafgarbe, Wacholder, Fenchel, Schöllkraut, Tausendgüldenkraut, Pfefferminze.

weitere Artikel:
Leberschutz durch Sanddorn-Extrakt und Kaffee schützt die Leber

Homöopathie

siehe auch: Hepatitis und mein Buch „Die biologische Lebertherapie„. Im Buch beschreibe ich ausführliche verschiedene und wichtige homöopathische Mittel bei den verschiedensten Leberleiden.

Medizinische Massagen

Bei akuten Beschwerden können Wickel von Heublumen. Wie man einen Leberwickel macht, beschreibe ich hier.

Orthomolekular-Medizin

Empfohlene Tagesdosis von meinem Kollegen Hermann Kaufmann: Vitamin A (bis 25’000 IE/Tag). Welche Vitalstoffe in Studien bei Lebererkrankungen überzeugten und sich bei mir in der Praxis bewährt haben finden Sie im Buch „Die biologische Lebertherapie“

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.

Schüssler Salze

In meinem Beitrag: Schüssler Salze für die Leber, gehe ich ein wenig genauer auf die Schüssler Salze ein.

Im Folgenden dennoch eine kleine Übersicht, an welche Salze zu denken wäre:

Leberträgheit: Kalium sulfuricum Nr. 6, Magnesium phosphoricum Nr. 7, Natrium sulfuricum Nr. 10.

Leberentzündung: Kalium sulf. Nr. 6, Natrium sulf. Nr. 10.

Entzündung mit Fieber: Ferrum phos. Nr. 3.

Mit hohem Fieber: Kalium phos. Nr. 5, Natrium chloratum Nr. 8.

Spenglersan Kolloide

Bei dem homöopathischen Mittel Spenglersan Kolloid T steht das „T“ für Tendenz, Toxikose sowie Tuberkulinie.

Spangyrik

Löwenzahn, Schöllkraut, Waldmeister

Wirbelsäulensegmente

Beim 4. und 5. Brustwirbel verlassen die Nerven, die für Galle und Leber zuständig sind den Wirbelkanal. Eine Fehlstellung dieser Wirbel kann Störungen in diesen Organen verursachen.

Zahnstörfeld

Tote Zähne stören grundsätzlich den ganzen Organismus. Auch Amalgam -Füllungen können problematisch sein. Sie sollten sie durch einen in diesen Sachen erfahrenen Zahnarzt sanieren lassen.

Sonstiges

Vor jedem Essen 1 TL Artischocken-Saft in einem Glas Wasser nehmen. Scharfe Gewürze meiden.

Sie können folgende Kur machen: Kaufen Sie Edelkastanien-Honig und fügen 20 Gewichtsprozente Kastanienmehl hinzu. Davon nehmen Sie täglich 1-2 Esslöffel während 2 Monaten.


Beitragsbild: fotolia.com – Tonpor-Kasa

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 18.09.2018 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Hepatitis – Die Leberentzündung
Wie Sie Ihre Leberwerte senken – Naturheilkunde, Heilpflanzen und mehr
Leberwickel – Anleitung und Vorteile des Leberwickels für Ihren Körper
Fettleber bereits bei Kindern – häufiger als vermutet

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Tampons sind Gifthalden: Schwermetalle und Pestizide in Millionenhöhe
  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Glutenintoleranz – Fakten, Hype oder Humbug? Link to: Glutenintoleranz – Fakten, Hype oder Humbug? Glutenintoleranz – Fakten, Hype oder Humbug? Link to: Libido steigern Link to: Libido steigern Libido steigern
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung