Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilverfahren, Altes Heilwissen, Klassische Naturheilkunde, Krankheiten/Beschwerden

Die Krankheiten verlaufen in 6 Phasen – Dr. Reckeweg beschrieb das bereits vor über 80 Jahren…

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilverfahren, Altes Heilwissen, Klassische Naturheilkunde, Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Die 6-Phasen-Tabelle nach Reckeweg
Das 6-Phasen-Modell unterteilt die Krankheiten und Abwehrreaktion gegen die Homotoxine in sechs verschiedene Phasen:
Phase 1: Exkretionsphase
Phase 2: Reaktionsphase
Phase 3: Depositionsphase
Phase 4: Imprägnationsphase
Phase 5: Degenerationsphase
Phase 6: Neoplasmaphase
Der biologische Schnitt
Die Trennung nach Zellgruppen
Progressive Vikariation: Unterdrückung akuter Krankheiten
Fazit
Rene Gräber:

Selbst in der modernen Medizinwelt gibt es immer wieder innovative Ansätze, die den Blick auf die Heilung von Krankheiten verändern. Eine solche Perspektive ist die Homotoxikologie, eine Theorie, die von dem deutschen Mediziner Hans-Heinrich Reckeweg in den späten 1940er Jahren entwickelt wurde. In diesem Artikel werden wir einen Einblick in Reckewegs Theorie und sein 6-Phasen-Modell der Homotoxikosen werfen, das die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Krankheit auf faszinierende Weise erklärt. Entdecken Sie, wie die Homotoxikologie das Verständnis von Heilung in Frage stellt und welche Rolle sie in der modernen Medizin spielt.

Der deutsche Mediziner Hans-Heinrich Reckeweg entwickelte die Theorie der Homotoxikologie um 1948. Er sah darin eine Verbindung zwischen Homöopathie und wissenschaftlich anerkannter Medizin.

Die 6-Phasen-Tabelle nach Reckeweg

Reckeweg baute seine Theorie auf dem Grundsatz auf, dass der menschliche Organismus sich in einem Fließgleichgewicht befindet. Sobald jedoch schädliche Stoffe in den Körper eindringen oder durch den eigenen Stoffwechsel gebildet werden, kann das Gleichgewicht gestört werden. Der Körper versucht, gegen diese Giftstoffe – von Reckeweg als Homotoxine bezeichnet – anzukämpfen.

Demnach sind alle Krankheiten und die damit verbundenen Symptome auf diese schädlichen Homotoxine zurückzuführen.

Um seine Theorie zu verdeutlichen, entwickelte der Mediziner ein Modell, das den menschlichen Körper in verschiedene Abwehrmechanismen und Zellgruppen gegen diese Toxine unterteilt.

Die folgende Abbildung zeigt dies:

Die 6 Phasen Tabelle nach Dr. Reckeweg

Abb.1: Die Tabelle der Homotoxikosen in gekürzter Form. Diese Tabelle ist auf dem Stand von 1974 und wurde im Buch: Dr. med. Hans-Heinrich Reckeweg, Homotoxikologie, Aurelia Verlag, Seite 59 veröffentlicht.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Das 6-Phasen-Modell unterteilt die Krankheiten und Abwehrreaktion gegen die Homotoxine in sechs verschiedene Phasen:

Phase 1: Exkretionsphase

Diese Phase umfasst die natürliche Ausscheidung der Homotoxine durch den Körper. Harnbildung, Magen-Darm-Säfte, sowie Schweiß, Tränen und Speichel helfen, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Phase 2: Reaktionsphase

In dieser Phase treten leichtere Symptome auf, die darauf abzielen, den Körper zu entgiften. Beispiele sind Ödeme, Furunkel und viele Entzündungsreaktionen verschiedener Organe.

Phase 3: Depositionsphase

In dieser Phase lagern sich die Schadstoffe im Körper ab. Warzen, Rheuma, Gicht, Adipositas, Zysten und Lymphdrüsenschwellungen gehören dazu.

Während dieser ersten drei Phasen sind Zellen und Gewebe in der Lage, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen, da körpereigene Stoffe im Blutserum vorhanden sind, die die zirkulierenden Giftstoffe bekämpfen können.

In den Phasen 4 bis 6 werden die Zellen zunehmend durch die Gifte zerstört. Der Stofftransport von den Blutgefäßen zu den Zellen ist eingeschränkt, wenn das Bindegewebe durch die Giftstoffe stark beeinträchtigt wird. Hier sind so viele Homotoxine vorhanden, dass der Körper sie nicht mehr effektiv bekämpfen kann.

Zwischen Phase 3 und 4 kommt der sogenannte „Biologische Schnitt“. Der Biologische Schnitt, wie von Reckeweg beschrieben, ist eine deutliche Grenze in der Phasentabelle, die diese in zwei gleich große Teile teilt. Diese Grenze verläuft genau zwischen der 3. und 4. Phase, also zwischen der Depositions- und der Imprägnationsphase, und markiert den Unterschied zwischen verschiedenen pathogenetischen und therapeutischen Prinzipien. Mehr dazu gleich weiter unten.

Phase 4: Imprägnationsphase

In dieser Phase dringen die Homotoxine in die Zellen ein und lösen beispielsweise Asthma oder Migränereaktionen aus. Dass bereits Kinder Asthma und Migräne bekommen können, zweigt wie rasch sich diese Phasen nach rechts verschieben können. Kinder mit diesen Erkrankungen hatten „Vorbehandlungen“ anderer Erkrankungen und / oder auch zahlreiche Impfungen. Deswegen möchte ich u.a. immer die komplette Krankengeschichte eines Patienten wissen um einen Fall wirklich beurteilen zu können.

Phase 5: Degenerationsphase

In dieser Phase verändern sich die Zellen mit eingeschränkter Funktion aufgrund der Schädigung durch zu viele Homotoxine. Diabetes mellitus und die Parkinson-Krankheit gehören dazu.

Phase 6: Neoplasmaphase

In dieser Phase bildet der Körper neues Gewebe als Reaktion auf die starke Schädigung der Zellen. Dies können Tumoren und Krebsgeschwüre verschiedener Organe sein. Die Phase 6 ist die letzte Phase der Erkrankungen. Danach käme nur noch das Ableben des Patienten.

Eine kurze Sequenz aus meiner Online-Sprechstunde zum Thema “Die Kraft der Natur” in der ich über das Thema “Krankheitsverlauf” spreche:

Der biologische Schnitt

Reckewegs Biologischer Schnitt hat eine entscheidende Bedeutung, da er die charakteristische Trennlinie zwischen den humoralen und zellulären Phasen darstellt, sowie zwischen Krankheiten der Disposition und Krankheiten der Konstitution unterscheidet. Er kann auch als die Grenze zwischen der Phase, in der der Körper noch selbst regulieren kann (Selbsthilfe), und der Phase, in der die Selbstregulation nicht mehr ausreicht (Selbsthilfe-Unvermögen), betrachtet werden. Morphologisch betrachtet ist dies die Grenze zwischen Deposition und Imprägnation, während klinisch betrachtet dies die Grenze zwischen reparablen und theoretisch irreparablen Krankheiten darstellt.

In der Praxis bedeutet dies:

Links vom biologischen Schnitt kommen sowohl Schulmedizin als auch die Naturheilkunde gut mit den Symptomen zurecht. Jeder hat das Mittel die dem Patienten „helfen“. Die entscheidende Frage bei der Wahl ist allerdings: Helt die Erkrankung wirklich aus oder werden nur Symptome unterdrückt? Ich zeige die gravierenden Auswirkungen diesbezüglich am Beispiel des Symptoms Fieber in meinem Beitrag dazu: Fieber und erhöhte Temperatur sind keine Krankheiten!

Rechts vom biologischen Schnitt sind fast all die chronischen Erkrankungen, bei der die Schulmedizin behauptet, dass diese in einer Vielzahl „unheilbar“ seien. Rechts vom biologischen Schnitt tun wir uns alle „schwer“ – sowohl in der Naturheilkunde, als auch in der Schulmedizin. Denn der Aufwand den Patienten wieder links des biologischen Schnitts zurückzuführen ist ungleich höher.

Wichtig zu wissen: Es ist bedeutsam die Erkrankungen links des biologischen Schnitts natürlich „auszuheilen“ und nicht zu unterdrücken. Klar: wenn bestimmte Dinge aus dem Ruder laufen, kann eine schulmedizinische Interention lebensrettend sein. Die Alltagspraxis sieht jedoch anders aus. Viele Patienten nehmen „unterdrückende“ Mittel, weil sie ihre Symptome vermeintlich rasch loswerden wollen. Der Irrtum auch hier ist: Naturheilkunde ist in vielen Fällen ebenso schnell. Nur wissen leider die wenigsten Ärzte und auch die Patienten heute noch, wie Naturheilkunde effektiv angewendet werden kann.

Die Trennung nach Zellgruppen

Um die zahlreichen körpereigenen Reaktionen auf Homotoxine besser zu verstehen, teilt Reckeweg die Abwehrsysteme nach den Zellgruppen ein, aus denen sie während der frühen Embryonalentwicklung entstehen.

Zum Beispiel umfasst das Ektoderm Hautzellen, Sinnesorgane und das Nervensystem, während das Entoderm den Verdauungstrakt, die Lunge, Leber, Schilddrüse und Harnblase bildet. Innere Geschlechtsorgane, Milz und Nieren gehen aus dem mittleren Keimblatt (Mesoderm) hervor. Mesenchymzellen, die aus den drei Keimblättern während der Embryonalentwicklung entstehen, bilden Knochen, Muskulatur oder Blutgefäße.

Progressive Vikariation: Unterdrückung akuter Krankheiten

Im Prinzip geht es hier nochmal um das, was ich bereits beim biologischen Schnitt erwähnte.

Reckeweg geht weiterhin davon aus, dass die zellulären Phasen 4 bis 6 oft auf eine Unterdrückung akuter Krankheiten zurückzuführen sind. So sieht er zum Beispiel in vielen Medikamenten (wie Antibiotika oder Rheumamitteln) Störfaktoren, die die körpereigenen Abwehrmechanismen und Enzymsysteme für immer blockieren. Auch hieraus kann sich eine Verschiebung in eine der Phasen 4 bis 6 oder in ein anderes Keimblatt ergeben. Reckeweg bezeichnet diesen Vorgang als progressive Vikariation.

Das Gegenteil ist der Fall (=Heilung), wenn beispielsweise durch die gegen die Homotoxine entwickelten Präparate eine Verschiebung wieder in die Phasen 1 bis 3 stattfindet. Diese „regressive Vikariation“, wie Reckeweg das nannte, führt wieder zu der nötigen Entgiftung des Körpers durch Exkretion (=Ausscheidung). Die Antihomotoxika genannten homöopathischen Arzneimittel sollen die Entgiftung des Körpers unterstützen und dabei die von Reckenweg benannten fünf großen Abwehrsysteme des Körpers anregen. So unterstützen sie die Zellschicht der Blut- und Lymphgefäße, die Hormonwirkung verschiedener Drüsen, die Reflexe der Nerven und die Entgiftungsfunktion von Leber und Bindegewebe.

Am Beispiel einer Arsenvergiftung kann veranschaulicht werden, wie ein Homotoxin („Menschengift“) bei anhaltender Einwirkung den Verlauf der Krankheit von einer Phase zur nächsten führt. Dieser Prozess wird als Vikariation bezeichnet, wobei man von einer progressiven Vikariation spricht, wenn die Krankheit fortschreitet, und von einer regressiven Vikariation, wenn sie sich zurückbildet. Gleichzeitig mit der Vikariation erfolgt auch ein Wechsel der Abwehrreaktionen im Gewebe oder Organ gegen das einwirkende Homotoxin. Das bedeutet, dass bei jedem Übergang von einer Phase zur nächsten auch ein charakteristischer Wechsel im betroffenen Gewebe oder Organ stattfindet. Daher ist im Verlauf einer Krankheit der Zeitfaktor von entscheidender Bedeutung, da das Phasensystem immer im Kontext der Zeit betrachtet werden muss.

Gut zu wissen: In der Praxis schaut man, welche Krankheiten der Patient hat und in welchen Phasen die sich befinden. Bei der Betrachtung ergibt sich dann die sog. „Verteidigungslinie“ (nach Reckeweg), welche die Auseinandersetzung mit den Krankheitsauslösern bestimmt und vor allem wo der Schwerpunkt der therapeutischen Maßnahmen liegen sollte.

Fazit

Die klassische Medizin (und die meisten Menschen) haben in weiten Teilen bis heute noch nicht wirklich begriffen, wie Heilung verläuft. Fälschlicherweise wird angenommen, dass das Verschwinden eines Symptoms bereits die Heilung sei – ein großer Irrtum!

Eine ursächliche Heilung kann nur im Einklang mit den Naturgesetzen erfolgen.

Und genau hier hat zum Beispiel die Homöopathie ihren Platz, denn das Naturgesetz lautet: Ähnliches heilt Ähnliches.

Die klassische Medizin (Schulmedizin) verfolgt immer noch das Contraria-Prinzip: Das gegensätzliche Mittel soll helfen. Tut es auch, aber es stellt nur Symptome ab und sorgt so in zahlreichen Fällen für eine Verschiebung in der Tabelle nach RECHTS, Heilung mit Naturmitteln (inkl. Homöopathika) sorgt für eine Ausheilung (Verschiebung nach LINKS).

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…


Beitragsbild: 123rf.com – Katarzyna Bialasiewicz

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 15.3.2021 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Heilpflanzen und Tinkturen Was ist die Craniosacrale-Therapie?
Heilpflanzen und Tinkturen Wickel und Auflagen
Was ist Orthomolekulare Medizin?
Homöopathie: Heilinformation für Körper und Seele
Die Knoblauch Zitronen Kur – Gegen Gefäßablagerungen und mehr
Quarkwickel und Quarkauflagen bei Entzündungen

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Ginkgo als Heilpflanze: Seine Wirkung und Anwendung Link to: Ginkgo als Heilpflanze: Seine Wirkung und Anwendung Ginkgo als Heilpflanze: Seine Wirkung und AnwendungPflanze Link to: Die Knoblauch Zitronen Kur – Gegen Gefäßablagerungen und mehr Link to: Die Knoblauch Zitronen Kur – Gegen Gefäßablagerungen und mehr Die Knoblauch Zitronen Kur – Gegen Gefäßablagerungen und mehr
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung