Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Frauenprobleme

Amenorrhoe – Das Ausbleiben der Regelblutung

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Frauenprobleme

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Symptome der Amenorrhoe
Die Ursachen der Amenorrhoe
Die Diagnose der Amenorrhoe
Die Therapie der Amenorrhoe
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Ernährung
AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel
Bachblüten
Heilpflanzen
Homöopathie
Medizinische Massagen
Säure-Basen-Haushalt
Orthomolekular-Medizin
Wirbelsäulensegmente
Zahnstörfeld
Darmsanierung
Entspannungsübungen
Sonstiges
Rene Gräber:

Als Amenorrhoe bezeichnet man das Ausbleiben der Regelblutung bzw. der Menstruation.

In der Schwangerschaft und auch während der Stillzeit kommt es nicht zur Regelblutung. Doch wenn die zyklische Monatsblutung nach dem 16. Lebensjahr ohne diese erkennbaren Gründe ausbleibt, dann liegt eine Störung des hormonellen Stoffwechsels vor.

Wenn eine Frau noch nie im Leben eine Regelblutung hatte, spricht der Arzt von einer primären Amenorrhoe. Dann liegen meistens genetische Ursache zugrunde, die zu einer Beeinträchtigung der Hormon- und Keimdrüsen oder des Zentral-Nerven-Systems geführt haben.
Häufiger kommt die sekundäre Amenorrhoe vor, wobei die Regelblutung für mindestens 3 Monate unterbleibt. Hier spielen erworbene Krankheiten und Störungen eine Rolle, die den Hormon-Stoffwechsel ungünstig beeinflussen. Trotz dieser einfachen Grundeinteilung sind beide Formen der Amenorrhoe in ihren Ursachen außerordentlich vielfältig. Entsprechend schwierig und langwierig kann sich die Behandlung gestalten.

weiterführende Themen: zu schwache Menstruation – zu starke Menstruation – Menstruationskrämpfe – Wechseljahresbeschwerden

Symptome der Amenorrhoe

Neben dem Leit-Symptom der fehlenden Monatsblutung können weitere Beschwerden hinzukommen. Dazu gehören Schmerzen im Unterbauch und den Brüsten sowie einseitige Milchabflüsse. Auch während des Geschlechtsverkehrs können Schmerzen auftreten. Nicht selten kommt es auch zu Verdauungsstörungen, Haut-Irritationen und einer verstärkten Haarbildung sowie dem teilweisen Ausfall des Kopfhaares.

Während Übergewicht leicht erkannt wird und die Gesellschaft durch gezielte Information bereits hinreichend für die Problematik sensibilisiert ist, herrscht beim Thema Untergewicht oft noch gefährliches Unwissen, dazu hier in meinem Artikel mehr:

Die Ursachen der Amenorrhoe

Die Ursache der Störung ist in den Hormon-bildenden Organen und Organ-Teilen beheimatet. Die zahlreichen Botenstoffe, die gemeinsam die Sexualität steuern, stellen ein komplexes Gleichgewicht dar, in dem Hormone gegenseitige Wechselwirkungen ausüben. Die Unter- oder Über-Produktion eines dieser Botenstoffe führt sofort zu Veränderungen im Gesamt-System. Der Menstruations-Zyklus ist nur eine organische Äußerung des hormonell gesteuerten Gefüges. Gleichwohl ist die Regelblutung ebenfalls von Dysbalancen des Systems betroffen.

Zu den Entstehungsorten der Sexualhormone gehört die Gehirn-Region des Hypothalamus, der den Botenstoff, Gonadotropin-Releasing-Faktor (Gonadoliberin, Luliberin, GRF GnRH, GRH, FSHRH, LHRH) in die angrenzende Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) ausschüttet. Auch von dort kann der Ursprung der Amenorrhoe ausgehen, denn die Adenohypophyse wird durch GRF angeregt, das Follikelstimulierende Hormon (FSH) zu sezernieren. Im Hypophysen-Vorderlappen wird Prolactin (PR) synthetisiert. Dieser Botenstoff reguliert die Milchbildung im Anschluss an eine Schwangerschaft.

FSH gehört zu den Geschlechts-Hormonen, die bei der Frau den Zyklus steuern, indem es auf die Ovarien (Eierstöcke) einwirkt. Auch diese Keimdrüsen sind gleichzeitig Hormon-Produzenten, die Östrogene bereitstellen. Die weiblichen Gonaden schütten auch Progesteron aus, das während des Menstruationszyklus’ sezerniert wird. Neben diesen eigentlichen Sexualhormonen beeinflussen auch die Schilddrüsen-Hormone die sexuellen Vorgänge und damit auch den Eisprung. Gerade die Schilddrüsen-Überfunktion hemmt die Aktivität geschlechtlicher Prozesse.

Hinter einer Amenorrhoe können sich demnach organische Erkrankungen des Gehirns wie Entzündungen, Verletzungen und Tumore verbergen. Besonders benigne und perniziöse Neubildungen an der Hypophyse können dann die Ursache sein, die zu einer Hypophysen-Unterfunktion (Hypopituitarismus) führen.

Durchblutungsstörungen lösen die Hormon-Problematik ebenfalls aus, und zwar manchmal schon durch Mangeldurchblutung während der Geburt. Infolge dessen bilden sich die Ovarien nicht vollständig aus (Chiari-Frommel-Syndrom und Sheehan-Syndrom). Auch andere Beeinträchtigungen der Ovarien können die Hormon-Produktion dort behindern. Hierher gehören Krebs und die Auswirkungen einer Chemotherapie ebenso wie Autoimmun-Krankheiten und genetische Faktoren wie Chromosomen-Fehlbildungen (Ullrich-Turner-Syndrom). Manchmal ist auch eine angeborene Funktions-Schwäche der Ovarien ausschlaggebend, die vorzeitig ihren Dienst einstellen (Klimakterium praecox). Eine weitere Ursache im Bereich der Eierstöcke ist das polyzystische Ovarialsyndrom.

Die Nebenniere ist eine weitere Hormon-Drüse, von der die Störung ausgehen kann. In diesem Fall ist der Kortisol-Spiegel zu hoch, wodurch im Regelkreis des Hormonsystems zu viel männliche Botenstoffe produziert werden (Cushing-Syndrom). Beim Adrenogenitalen Syndrom ist die Kortisol-Synthese herabgesetzt, allerdings mit einer gleichgerichteten Auswirkung auf die männlichen Sexualhormone. Auch Diabetes und Nierenversagen gehen oft mit einer ausbleibenden Regelblutung einher.

Veränderungen der Gebärmutter und der weiblichen Geschlechtswege können ebenfalls Auslöser sein. Manchmal sind genetische Ursachen verantwortlich, aber auch Infektionen und operative Ausschabungen.

Viele Medikamente greifen in den Hormon-Haushalt ein. Dadurch können die Pharmaka auch die Menstruation blockieren, wie dies im Falle der chemischen Verhütungsmittel beabsichtigt ist. Die Hormon-Präparate hemmen den Eisprung, wodurch die Regelblutung oft gänzlich unterbleibt. Ähnliche Effekte haben einige Doping-Mittel, die auf männlichen Sexualhormonen basieren. Chemotherapeutika und Kortikoide (“Kortison“) unterdrücken die Regelblutung ebenfalls. Einige Antidepressiva beeinflussen die Prolaktinsynthese und können auf diese Weise eine Amenorrhoe verursachen.

Die ausbleibende Regelblutung kann auch auf psychischen Problemen beruhen. Stress, Essstörungen (Magersucht) und Psychosen stehen hier im besonderen Verdacht, die Ursachen zu sein, auch im Zusammenhang mit Über- oder Untergewicht sowie körperliche Höchstbelastungen.

Die Diagnose der Amenorrhoe

Anhand des Leit-Symptoms ist die Diagnose schnell gestellt, allerdings ist die Ursachen-Klärung etwas komplizierter. In der Anamnese wird abgeklärt, ob eine psychische Problematik vorliegt und ob Ernährung und Lebensstil zufriedenstellend sind.

Der Arzt wird auch mit einer Blutuntersuchung die Konzentration der Sexualhormone und der Botenstoffe der Schilddrüse bestimmen. Untersuchungen des Urins geben zusätzlich Auskunft über eventuelle Stoffwechselstörungen. Vielleicht ist auch eine DNA-Analyse und eine mikroskopische Chromosomen-Ansicht erforderlich.

Organische Veränderungen erkennt der Mediziner mit bildgebenden Verfahren wie der Magnetresonanztomographie (MRT), der Computertomographie (CT) und der Sonographie. Weitere Erkenntnisse kann auch eine Bauchspiegelung hervorbringen.

Die Therapie der Amenorrhoe

Die Behandlung muss sich auf die jeweilige Ursache richten. Dann können Operationen erforderlich sein, um Tumore zu entfernen oder andere anatomische Unregelmäßigkeiten zu korrigieren. In einigen Fällen kann auch eine Hormon-Ersatztherapie helfen. Stoffwechselstörungen und Infektionen gehören in die Hand des Facharztes der Inneren Medizin.

In vielen Fällen sind psychotherapeutische Ansätze erfolgversprechend oder eine grundlegende Änderung des Lebensstils.

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die beim Ausbleiben der Regelblutung in Frage kommen können.

Ernährung

Die tägliche Kost sollte reich an Vitaminen, Spurenelementen, Mineralien und Ballaststoffen sein. Frische unverarbeitete Lebensmittel sind zu bevorzugen, besonders Obst und Gemüse aus biologischem Anbau. Magerer Fisch sollte öfter auf den Teller, beim Fleisch bietet sich vor allem Geflügel aus Freilandhaltung an. Die Nahrungsfette bestehen am besten aus ungesättigten Fettsäuren wie Omega-3- und Omega-6-Ketten, das bedeutet viel Pflanzenöl von Lein, Oliven und Kokosnüssen.

Zu meiden sind Zucker, rotes Fleisch und andere entzündungsfärdernde Faktoren wie Genussgifte wie Nikotin und Alkohol.

AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel

Diese Therapieform ist geeignet, Energien wieder zum Fließen zu bringen. Sie basiert auf der Akupunktur-Lehre, wird aber ohne Nadeln durchgeführt.

Bachblüten

Liegen körperlichen Problemen seelische Ursachen zugrunde, können Bachblüten in Frage kommen. Bachblüten lösen zwar keine Probleme, aber sie können helfen, anders damit umzugehen und bringen sie einer Lösung näher. Lassen Sie sich von einem/r Therapeuten/In eine Mischung zusammen stellen.

Heilpflanzen

Eine alt bewährte Heilpflanze bei Frauenleiden ist der Mönchspfeffer, daneben auch die Traubensilberkerze und Rotklee. Wegen der enthaltenen Phytoöstrogene ist auch der Rhapontik-Rhabarber empfehlenswert.

Günstig wirken auch die durchblutungsfärdernden Ästherischen Öle von Basilikum, Majoran, Beifu und Rosmarin. Empfohlen werden auch Ingwer und Kurkuma.

Homöopathie

Ein generell bewährtes Vorgehen wäre Aristlochia clematis D4 in Kombination mit Pulsatilla D4 über mehrere Wochen.

  • Bei einer Anämie: Ferrum Metallicum D6
  • Bei generellen Hormonstörungen denken wir auch an: Agnus castus

Desweiteren zu empfehlen: Senecio aureus D6, Lachesis D12 und Olantinum Metallicum D12

Medizinische Massagen

Falls die Ursache vordergründig eine körperliche ist, hilft oft das Trocken-Schröpfen oder eine Schröpfkopfmassage am Kreuzbein, Unterbauch, Leisten und an der Innenseite der Oberschenkel. Dies bewirkt ein Heranführen von Energie.

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.

Orthomolekular-Medizin

Vitamine und Spurenelemente zu supplementieren, kann sinnvoll sein. Besonders zu achten ist auf Vitamin A.

Wirbelsäulensegmente

Beim dritten Lendenwirbel (L3) verlassen die Nerven die Wirbelsäule, die unter anderem die Gebärmutter mit versorgen. Es wäre sicher sinnvoll, eine eventuelle Fehlstellung dieses Wirbels zu therapieren.

Zahnstörfeld

Tote Zähne stören grundsätzlich den ganzen Organismus. Auch Amalgam-Füllungen können problematisch sein. Sie sollten sie durch einen in diesen Sachen erfahrenen Zahnarzt sanieren lassen.

Nach der Extraktion sollte eine Schwermetallentgiftung durchgeführt werden.

Darmsanierung

Eine Darmsanierung dient vorbeugend der allgemeinen Gesunderhaltung, unterstützt Immun- und Nervensystem und färdert eine optimale Verdauung. Daher ist eine Colon-Hydro-Therapie anzuraten mit einem anschließenden Aufbau einer optimalen Darmflora durch die Einnahme von Prä- und Probiotika.

Entspannungsübungen

Für die psychische Entlastung sind Entspannungsübungen gut geeignet wie die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Meditation, Qi Gong, Autogenes Training und Yoga.

Sonstiges

Frauen mit Amenorrhoe sollten regelmäßig Sport treiben, wobei aber jedwede Überforderung zu vermeiden ist. Leistungssport kann schädlich sein!

Soweit es eben geht, sollte Stress vermieden werden. Daher ist über grundsätzliche Änderungen der Lebensumstände nachzudenken.


Beitragsbild: 123rf.com – subbotina

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 5.8.2021 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Illustration von Borrelien: Spirochäten, Rundkörper und Biofilm als Überlebensformen Borreliose-Symptome 2025: Stadien, Anzeichen und Krankheitsverlauf
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten Abwehrkräfte stärken: Wie Sie Infekte natürlich abwehren – und warum der Keim nicht der Feind ist
Pflanze Beschwerden und Krankheiten mit N
Frauenkrankheiten verstehen – Naturheilkunde als Chance
Embolie
Bronchial-Asthma: Hausmittel und Tipps aus dem Bereich der Naturheilkunde und Alternativmedizin

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Albuminurie – Eiweiß im Urin zu hoch Link to: Albuminurie – Eiweiß im Urin zu hoch Albuminurie – Eiweiß im Urin zu hoch Link to: Angina pectoris: Der Herzanfall Link to: Angina pectoris: Der Herzanfall Angina pectoris: Der Herzanfall
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung