Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Herzprobleme

Angina pectoris: Der Herzanfall

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Herzprobleme

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Die Medizin unterscheidet verschiedene Angina pectoris-Formen
Die Sprache der Symptome
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Blütenessenzen
Ernährung
Homöopathie
Heilpflanzen
Säure-Basen-Haushalt
Sanum-Therapie
Schüssler-Salze
Zahnprobleme
Rene Gräber:

Natürliche und Alternative Therapien, die einer Angina pectoris vorbeugen können.

Doch zunächst einmal: Was ist ein Angina pectoris Anfall eigentlich? Der Begriff Angina pectoris kennzeichnet ein Symptom, welches auf eine Störung im Organismus mit Beteiligung des Herzens hindeutet und bei dem es zu starken Schmerzen im Brustbereich kommt. Das Symptom gilt häufig als Vorbote eines drohenden Herzinfarktes.

Bedingt durch einen Sauerstoffmangel des Herzens wird der Herzmuskel geschädigt, wobei sich ein schmerzhaftes Druckgefühl bildet, welches in Brust und angrenzende Bereiche ausstrahlt.

Hauptverursacher ist die Koronare Herzkrankheit (KHK, siehe auch: Herzkrankheiten), die zu den häufigsten Erkrankungen in Industrienationen zählt und führend in der Statistik für Todesursachen ist.

Bildquelle: fotolia.com – zagandesign

Als Auslöser einer KHK gilt nach konventioneller Ansicht vor allem die Arteriosklerose („Verkalkung“ von Gefäßen), deren Entstehung besonders durch Übergewicht, Rauchen, Bluthochdruck, Bewegungsmangel, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Hypercholesterinämie (erhöhter Cholesterinspiegel), Alkoholabusus (erhöhter Alkoholkonsum, Missbrauch), erbliche Faktoren, psychische und physische Belastung (Stress!) sowie einige Entzündungsformen (Entzündungen) begünstigt werden kann.

Die typische Angina pectoris zeigt sich anfallartig und tritt bevorzugt während bzw. nach körperlicher Aktivität auf. Daneben fördern u.a. auch ausgiebige, besonders fettreiche Mahlzeiten oder große Aufregung die Entstehung der typischen Symptome.

Die Betroffenen klagen über einen dumpfen Druck im Bereich des Brustbeins, der sich bis zum Schmerz steigern kann. Zusätzlich strahlt dieser Schmerz in eine Oberkörperhälfte aus, meist Arm, Nacken und Hals. Die Symptome verbleiben nur kurz (einige Minuten bis maximal eine halbe Stunde), um dann vollständig abzuklingen. Bedingt durch den plötzlich auftretenden Schmerz kommt es häufig zusätzlich zu einem Angstgefühl (Todesangst).

Es bildet sich vermehrt Schweiß auf der Stirn, der Betroffene wirkt müde, körperlich schwach, die Atmung fällt schwer.

Nicht immer macht sich eine Fehlfunktion des Herzens direkt bemerkbar, einige Anfälle bleiben unbemerkt, die Gefahr eines daraus resultierenden Herzinfarktes bleibt weiter bestehen und wird z.T. erst verspätet diagnostiziert.

Die Medizin unterscheidet verschiedene Angina pectoris-Formen

Die stumme Angina pectoris ist gekennzeichnet durch ihre Symptomarmut. Neben einem leichten Druckgefühl in der Brust und einer akuten, aber gering ausgeprägten Leistungsschwäche zeigen sich keine weiteren Anzeichen. Diese Form gilt als besonders gefährlich, da ein Herzinfarkt ohne Vorwarnung eintreten kann. Besonders ältere Menschen und Diabetes mellitus-Erkrankte sind hiervon häufiger betroffen.

Die stabile Angina pectoris entsteht während der körperlichen Aktivität, die Symptome sind bei jeder Leistungssteigerung wiederkehrend ohne Zunahme an Intensität. Bei körperlicher Ruhe ist der Organismus beschwerdefrei.

Die akute (instabile) Angina pectoris zeigt sich anfallartig, weist dabei das typische klinische Bild auf und ist eine Indikation zur sofortigen Therapie, um einem Herzinfarkt direkt entgegenwirken zu können.

Eine sehr seltene Form der Angina wird mit der Prinzmetal-Angina beschrieben, bei der es, im Unterschied zu den anderen Formen, besonders in der Nacht und während Ruhephasen zu einem plötzlichen Verkrampfen von Herzkranzgefäßen und somit zum typischen Symptom des Brustschmerzes kommt.

Prognose und Therapie der Erkrankung richten sich nach dem Ausprägungsgrad der KHK. Je mehr Herzkranzgefäße verengt sind, umso höher liegt das Risiko eines letalen (tödlichen) Ausgangs.

Ebenso verhält es sich mit der Angina pectoris. Je häufiger es zu einem Anfall kommt, desto größer ist die Gefahr eines Herzinfarktes.

Eine naturheilkundliche Therapie zielt vornehmlich auf eine Umstellung der Lebensgewohnheiten sowie der Ernährung ab, was einer Verengung von Gefäßen und Ablagerungen entgegenwirken kann.

Die operative Therapie (z.B. Bypass-OP, Stent) wird immer dann gewählt, wenn konservative und medikamentöse Methoden nicht die gewünschte Wirkung erzielen.

Achtung: Bevor Sie Mittel gegen Cholesterin nehmen, lesen Sie meinen Artikel zur Cholesterin Lüge!

Durchblutungsprobleme – Schaufensterkrankheit – Schlaganfall

Die Sprache der Symptome

Mein Kollege der Naturarzt Hermann Kaufmann beschrieb es einmal so:

„Die Ruhephase, die Sie Ihrem Körper im allgemeinen und Ihrem Herzen im speziellen, nicht gönnen, holt sich der Körper von selbst. Dann müssen Sie endlich liegen. Und glauben Sie mir, Ihr Körper und Ihre Seele sind stärker als Ihr Ego und werden gewinnen. Schlussendlich überlebt die Seele.“

Dem kann ich mich nur anschließen.

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapien, die bei einer Angina Pectoris in Frage kommen können.

Diese Verfahren können als Erstmittel in einem Anfall dienen, bis eine Hilfe durch Rettungssanitäter oder einen Notarzt gewährleistet ist. Andere Verfahren die ich aufführe können geeignet sein, um erneute Anfälle zu verhindern.

Blütenessenzen

Rescue Remedy Notfalltropfen

Ernährung

Eine Ernährungsumstellung auf eine „gesunde Ernährung“ halte ich für unerläßlich. Vermeiden Sie vor allem Gebratenes und schränken Sie tierisches Eiweiß ein; Fisch ist in Maßen sinnvoll. Lesen Sie hierzu einmal mein Interview zur richtigen Ernährung.

Besonders wertvoll sind Blaubeeren, grünes Blattgemüse und Nüsse. Blaubeeren sind wirksamse Radikalfänger und senken den Spiegel des „schlechten“ LDL-Cholesterins. Die Blaubeere beugt Bluthochdruck, Arterienverkalkung und Herzinfarkt vor. Selbst in gekochter Form behalten Blaubeeren ihre wirksamen Antioxidantien.

Grünes Blattgemüse (Salat, Spinat, grüne Paprika etc.) sind reich an sekundären Pflanzenstoffen, sowie an Folsäure und senken somit den Homocysteinspiegel im Blut, der ein Risikofaktor für Artereriosklerose ist.

Nüsse sind reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren senken und senken so ebenfalls erfolgreich das LDL- Cholesterin und die gefährlicheren Triglyzeride. Vermeiden Sie aber Erdnüsse und Paranüsse, denn diese haben ein erhöhtes Potential für Allergien.

Kalorienrestriktion verbessert die Entzündungsbedingungen bei Herzmuskelschäden durch Ischämien nach Reperfusion: In dieser Studie gehen die oben genannten Forscher von der Hypothese aus, dass Kalorienrestriktion eine lebensverlängernde Wirkung hat, weil weniger oxidativer Stress stattfindet und damit verbundene Schäden ausbleiben.

Homöopathie

Bei Angina Pectoris haben sich die sog. homöopathischen „Goldtropfen“ bewährt, eine Mischung aus folgenden Mitteln: Crataegus (Urtinktur), Cactus D1 und Veratrum Album D3 (jeweils zu gleichen Teilen). Davon nimmt man im akuten Fall alle 15 Minuten 5 bis 10 Tropfen.

Als Einzelmittel kommen auch in Frage: Arnica, Glonoinum, Oleander, Lachesis, Spigelia und Pulsatilla.

Heilpflanzen

Für folgende Pflanzen liegen positive Studiendaten bei Herzbeschwerden vor (positive Monographie der Kommission E): Helmkraut, Nieswurzwurzelstock, Rooisbosblätter, Salbeiblätter, Sojalecithin;

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ kann bei vielen akuten und chronischen Beschwerden eine Rolle spielen. Im akuten Anfall sofort alkalisieren mit einem Basenpulver. Auch ein Basen-Klistier kann angezeigt sein.

Sanum-Therapie

Im akuten Anfall sofort Mucokehl D3 Zäpfchen, alle 30 Minuten zwei Zäpfchen; danach für wenigstens drei Wochen noch jeweils zweimal täglich ein Zäpfchen, sowie Leptospermusan 3 mal täglich 5 bis 10 Tropfen. Die weitere Therapie sollte ein erfahrener Therapeut übernehmen.

Schüssler-Salze

Calcium phosphoricum D 6, Magnesium phosphoricum D 6, Kalium phosphoricum D 6

Zahnprobleme

Tote Zähne können sich grundsätzlich störend auswirken. Auch Amalgam-Füllungen können problematisch sein. Ebenso sollte eine eventuell vorliegende Zahnfleischentzündung behandelt werden, denn diese kann das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen.

Siehe auch: Zahnprobleme

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:


Beitragsbild: fotolia.com – 7activestudio

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 13.8.2012 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Das Immunsystem und mögliche Autoimmunkrankheiten Borreliose-Therapie 2025: Naturheilkunde, Pflanzenmedizin und neue Ansätze
Natürliche und pflanzliche Antibiotika
Akute und chronische Blasenentzündung – Naturheilkunde und Naturheilmittel
Illustration von Borrelien: Spirochäten, Rundkörper und Biofilm als Überlebensformen Borreliose-Symptome 2025: Stadien, Anzeichen und Krankheitsverlauf
Karpaltunnelsyndrom – Naturheilkunde und Naturheilverfahren
Die Bauchspeicheldrüse: Anatomie, Funktion und Erkrankungen

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Amenorrhoe – Das Ausbleiben der Regelblutung Link to: Amenorrhoe – Das Ausbleiben der Regelblutung Amenorrhoe – Das Ausbleiben der Regelblutung Link to: Gründe für Appetitlosigkeit und was Sie selbst dagegen tun können Link to: Gründe für Appetitlosigkeit und was Sie selbst dagegen tun können Gründe für Appetitlosigkeit und was Sie selbst dagegen tun können
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung