Nageldiagnose - Was die Fingernägel über die Gesundheit verraten
Erfahrungen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

Die Fingernägel spiegeln in gewisser Weise die "inneren Vorgänge" im Organismus wider.
Mögliche Ursachen
Nach Kurt Tepperwein zeigen viel zu große Nagelmonde eine Neigung zum Herzinfarkt
an.
Ein fehlender Nagelmond zeigt eine Herzneurose oder ein nervöses Herz an.
Längsrillen in den Nägeln deuten auf Darmprobleme oder "Unreinheiten" im Blut
an.
Quer verlaufende helle Grate (Beau-Linien) indizieren eine schwere stattgehabte Infektion mit hohem Fieber.
Beispielsweise eine zurückliegende Lungenentzündung oder Scharlach kann der Grund sein. Anzeigen können die Beau-Linien auch Kreislauferkrankungen,
ständig entgleisenden Diabetes oder Zinkmangel.
Quer verlaufende helle Bänder (Mees-Bänder), die nicht erhaben sind, zeigen Malaria, Lepra oder Morbus-Hodgkin (Lymph-Drüsen-Krebs) an. Mees-Bänder können auch auf chronische (Arsen) oder akute (Kohlenmonoxid) Intoxikationen hindeuten.
Längs verlaufende Grate auf Nägeln treten als gewöhnliche und unbedenkliche Alterserscheinung auf. Daneben
können sie ein Zeichen für einen Vitalstoffmangel sein. Besonders eine Hypovitaminose von Vitamin-B12 oder Magnesiummangel kommen hier in Frage.
Zu den Seitenrändern gekrümmte und gewölbte Nägel (Löffelnägel) sind ein Indiz für eisenmangelbedingte
Anämie oder Hämochromatose (Eisen-Hyperabsorption, Eisenspeicherkrankheit), Herz-Probleme und Hypothyreose.
Kleine Vertiefungen auf den Nägeln kommen bei Psoriasis vor, können aber auch bei Bindegewebserkrankungen auftreten. Die kleinen Dellen
weisen auch auf frühere Urogenital-Infektionen hin, die das Reiter-Syndrom (Urethro-Okulo-Synoviales Syndrom)
nach sich ziehen. Die Nagelgrübchen sind oft auch eine Begleiterscheinung des kreisrunden Haarausfalls (Alopecia areata) und Milzproblemen.
Vergrößerte und nach unten gekrümmte Nägel weisen auf eine Hypoxie oder Lungen- und Herzkrankheiten sowie Lebererkrankungen und Nieren-Problemen hin. Hinter dem auch „Clubbing“ genannten Phänomen verbergen sich
möglicherweise auch Darmentzündungen oder HI-Infektion.
Brüchige, trockene und spröde Nägel zeigen eine Neigung zur Verkalkung und sind ein Indiz für Schäden durch Chemikalien (Nagellackentferner,
Desinfektionsmittel) und zu häufiges Händewaschen sowie ein zu häufiger Aufenthalt in feuchter Umgebung. Spröde
Nägel können auch ein Zeichen für einen Mangel an den Vitaminen A, C oder Biotin sein. Treten Risse und Spalten hinzu, signalisiert
das eine Schilddrüsenerkrankung, besonders eine Hypothyreose.
Leicht einreißende Nägel deuten auf eine Unterleibsstörung, vor allem bei Frauen, hin (siehe auch Frauenkrankheiten).
Ein blasser Nagel deutet auf Blutarmut hin, wobei ein blasser Nagel mit roten
Rändern auf Stauungen hinweist. Ist er bläulich, besteht eine Zirkulationsstörung, ist er hingegen blau, können
Herzprobleme vorliegen.
Eine braune Vorderhälfte im Nagel oder ein braunes Band quer über den Nagel zeigt eine Nierenschwäche an.
Gelbe Flecken deuten auf eine Gehirnstörung und ganz gelb gefärbte Nägel auf eine Leberschwäche oder Gallenblasenprobleme hin. Bei totaler
Gelfärbung können auch eine Bronchitis, Psoriasis, Diabetes, Schilddrüsenüberfunktion oder Unterfunktion vorliegen. Sind die Nägel gelb und brüchig,
handelt es sich um einen Nagelpilz.
Weiße Flecken sind die Folge kleiner Nagelverletzungen und eventuell einer Überbeanspruchung. Manchmal kann auch
eine Nagelpilz-Infektion vorliegen.
Vollständig weiße Nägel haben meistens eine rosa Spitze und werden als Terry-Nägel bezeichnet. Sie indizieren
Lebererkrankungen, Herzinsuffizienz, Diabetes und Nierenversagen. Terry-Nägel kommen auch im Zuge des normalen
Alterungs-Prozesses vor.
Eine braune Vorderhälfte im Nagel oder ein braunes Band quer über den Nagel zeigt eine Nierenschwäche an.
Sehr dunkle bis tief schwarze Verfärbungen sind meistens ein Melanom (schwarzer Hautkrebs) und dringend behandlungsbedürftig. Nach sehr starken Schlägen
auf den Nagel können hier auch Hämatome auftreten, die diesen Flecken ähnlich sind, aber mehr schwarz-bläulich
aussehen.
siehe auch: Nagelprobleme - Hautprobleme - Nagelbettentzündung -
Nagelpilz -Mineralstoffmangel - Vitaminmangel
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann
fordern Sie doch einfach meinen kostenlosen Praxis-Newsletter an:
Im folgenden finden Sie Hilfe und Hausmittel aus der Naturheilkunde und der Alternativmedizin, die bei
bestimmten Krankheitszeichen der Fingernägel in Frage kommen.
Orthomolekular-Medizin |
Je nach entsprechender Indikation.
|
Säure-Basen-Haushalt |
Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema "Übersäuerung" kann bei
vielen akuten und
chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.
|
Schüssler-Salze |
Je nach entsprechender Indikation.
Grundsätzlich: Calcium fluoratum Nr. 1, Silicea Nr. 11.
Eingewachsene: Kalium chloratum Nr. 4.
Gespalten oder verformt: Calcium fluoratum Nr. 1, Silicea Nr. 11.
|
Spagyrik |
Je nach entsprechender Indikation.
|
Sonstiges |
Man sollte beachten, dass der Nagel etwa 3 Monate braucht, um ganz heraus zu wachsen. Auf diese
Art kann man etwa feststellen, wie lange die Störung bereits anhält.
Wenn Sie die Ursache der entsprechenden Störung beheben, verschwindet das Symptom von
selbst.
|

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 30.03.2017 aktualisiert.
|