Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Physiologie

Muskelaufbau: Ernährung, Vitalstoffe und Naturheilkunde

Vorher-nachher-Vergleich des Rückens eines Mannes – links ohne, rechts mit deutlich aufgebauter Muskulatur

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Physiologie

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel
Ernährung
Orthomolekular-Medizin
Säure-Basen-Haushalt
Training
Naturheilkundliche Verfahren
Schlaf und Lebensstil
Fazit
Rene Gräber:

Muskeln sind mehr als Kraftpakete fürs Fitnessstudio. Sie sind das größte Stoffwechselorgan des Körpers, wirken wie ein Hormonproduzent und entscheiden über Gesundheit, Alterungsprozess und Lebensqualität.

Wer keine Muskeln aufbaut, verliert sie – das ist die bittere Wahrheit. Schon ab dem 30. Lebensjahr setzt die Sarkopenie ein: Muskelmasse und Kraft nehmen schleichend ab, erst unbemerkt, später spürbar. Ab 60 beschleunigt sich dieser Prozess dramatisch. Die Folgen: Schwäche, Sturzrisiko, Gelenkbeschwerden, Diabetes, schlechtere Heilung.

Muskeln steuern weit mehr als nur Bewegung:

  • Sie sind zentral für den Stoffwechsel. Ohne Muskeln steigt das Risiko für Übergewicht, Insulinresistenz und Fettleber.
  • Sie aktivieren den mTOR-Signalweg, der für Eiweißsynthese und Reparaturprozesse sorgt – entscheidend für Regeneration, Wundheilung und gesunde Zellen.
  • Sie produzieren Myokine – Botenstoffe, die Entzündungen bremsen, das Immunsystem regulieren und sogar Krebszellen bekämpfen können.
  • Sie wirken wie ein Anti-Aging-Hormon: Je mehr Muskelmasse, desto besser die Knochendichte, desto stabiler Herz und Kreislauf.

Mit anderen Worten: Wer Muskeln aufbaut, investiert in sein biologisches Kapital. Muskelkraft bedeutet Lebensqualität, Schutz vor Krankheiten und im Alter schlicht mehr Selbstständigkeit.

Und das Schöne: Muskelaufbau ist in jedem Alter möglich – mit Training, der richtigen Ernährung und gezielter naturheilkundlicher Unterstützung.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an:

Naturheilkunde, Alternativmedizin & Hausmittel

Ernährung

Muskeln bestehen aus Eiweiß – ohne ausreichende Proteinversorgung stagniert jeder Aufbau. Der tägliche Bedarf liegt bei 1,6 bis 2,2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht. Für gleichzeitigen Fettabbau („Recomposition“) kann die Menge noch etwas höher liegen. Entscheidend ist nicht nur die Menge, sondern auch die Verteilung über den Tag. Neuere Studien zeigen, dass selbst 40–50 Gramm Protein pro Mahlzeit noch effektiv in die Muskelproteinsynthese eingehen können.

Tierische Proteine haben das vollständigere Aminosäureprofil, pflanzliche können aber mit entsprechender Gesamtmenge und guter Kombination (z. B. Hülsenfrüchte mit Getreide) ebenso wirksam sein.

Gut zu wissen: Hohe Proteinzufuhr kann nicht nur Muskeln aufbauen, sondern auch Heißhunger bremsen und Fettabbau erleichtern.

Was ist mit Zucker, Fett und anderen Kohlenhydraten?

Für den Muskelaufbau gilt: Kohlenhydrate sind kein Feind. Stärkehaltige Lebensmittel wie Kartoffeln oder Reis liefern Energie für harte Trainingseinheiten. Entscheidend ist die Gesamtbilanz.

Zucker dagegen sollte auf maximal 10 % der Tageskalorien begrenzt werden. Hochverarbeitete Produkte und Softdrinks behindern Regeneration und fördern Entzündungen.

Gesunde Fette sind unverzichtbar: Olivenöl, Avocado, Nüsse und ein moderater Anteil gesättigter Fette aus Eiern oder Butter unterstützen Hormonsystem und Zellgesundheit.

Orthomolekular-Medizin

Neben der Basisernährung gibt es Vitalstoffe, die den Muskelaufbau gezielt unterstützen können:

  • Niedermolekulare Proteine (z. B. Burgerstein Aminosäurenmischung, 30–50 g/Tag).
  • Kreatin (5 g/Tag) – eines der am besten untersuchten Mittel, erhöht Kraftleistung und Regeneration.
  • BCAA (Leucin, Isoleucin, Valin) – wichtige Trigger für die Proteinsynthese.
  • Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA, ca. 1 g/Tag) – entzündungshemmend, schützen Muskeln und Gelenke.
  • Magnesium (Citrat oder Bisglycinat, 300–400 mg/Tag) – wichtig für Muskelkontraktion und Erholung.
  • Vitamin D3 (4000–5000 IE/Tag) – fördert Testosteronspiegel, Muskelkraft und Immunsystem.
  • Kollagen (15–30 g/Tag) – unterstützt Sehnen, Bänder und Gelenke. In Kombination mit Vitamin C besonders wirksam.

Säure-Basen-Haushalt

Intensives Training produziert Säuren (Laktat, Ammoniak), die den Körper belasten. Ein ausgewogener Säure-Basen-Haushalt ist deshalb entscheidend. Gemüse, Kräuter, basische Mineralstoffe und ausreichend Wasser unterstützen die Regeneration und schaffen ein günstiges Milieu für Muskelaufbau.

Training

Ohne Widerstandstraining geht es nicht – also: keine Muskeln. Die Praxis zeigt:

  • Anfänger profitieren von 3–4 Trainingstagen pro Woche und solider Grundtechnik.
  • Fortgeschrittene steigern das Volumen auf 8–15 Sätze pro Muskelgruppe.
  • Trainieren bis zum absoluten Muskelversagen ist nicht nötig – entscheidend sind progressive Belastung und saubere Technik.

Cardio sollte nicht fehlen: 2–3 moderate Einheiten pro Woche verbessern Herz-Kreislauf, Stoffwechsel und Erholungsfähigkeit. So wird auch das Krafttraining besser vertragen.

Besonders interessant: Muskelaufbau und Fettabbau sind gleichzeitig möglich, wenn die Proteinzufuhr hoch genug ist und das Training regelmäßig erfolgt.

Naturheilkundliche Verfahren

Die Naturheilkunde hält zahlreiche Möglichkeiten bereit, die Muskelentwicklung zu fördern und die Regeneration zu beschleunigen:

  • Hydrotherapie: Wechselduschen, Sauna oder Kneippsche Anwendungen regen Durchblutung und Stoffwechsel an.
  • Pflanzenmedizin: Ginseng, Rhodiola und Cordyceps steigern Energie und Belastbarkeit.
  • Heilpilze: Reishi und Cordyceps stabilisieren das Immunsystem und unterstützen die Mitochondrien.
  • Entspannungstechniken: Atemübungen, Meditation oder Yoga senken Stresshormone – wichtig, da Cortisol Muskelabbau fördert.

Schlaf und Lebensstil

Kein Mittel kann Schlaf ersetzen. Wer dauerhaft zu wenig schläft, bremst die Testosteronproduktion, schwächt das Immunsystem und reduziert den Trainingserfolg drastisch. 7–8 Stunden pro Nacht sind die Basis. Das ist sogar eines der Haupthindernisse welches ich bei Sportlern beobachte – vor allem bei Jugendlichen!

Naturheilkundlich wirksam sind einfache Maßnahmen wie feste Schlafzeiten, Abendrituale, abgedunkelte Räume und ggf. beruhigende Heilpflanzen (Baldrian, Passionsblume).

Fazit

Muskelaufbau ist weit mehr als ein ästhetisches Ziel. Er entscheidet über Stoffwechsel, Immunsystem, Knochengesundheit und Lebensqualität – gerade im Alter. Wer rechtzeitig gegen die natürliche Sarkopenie arbeitet, schützt sich vor Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schwäche im Alltag.

Der Schlüssel liegt in einer Kombination: regelmäßiges Training, ausreichend Eiweiß, die richtigen Vitalstoffe und eine gute Regeneration. Ergänzt durch naturheilkundliche Verfahren wie Pflanzenmedizin, Heilpilze, Kneipp-Anwendungen oder Entspannungstechniken entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der Körper und Geist stärkt.

Mit anderen Worten: Jeder Mensch kann Muskeln aufbauen – in jedem Alter. Es braucht kein Doping, sondern Wissen, Konsequenz und die Unterstützung der Natur.

Wenn Sie regelmäßig fundierte Infos zu Muskelaufbau, Regeneration und Gesundheit möchten: Hier geht’s zu meinem kostenlosen Fitness-Newsletter:

Wenn Sie mehr wissen möchten, wie man die Muskulatur trainiert, dann empfehle ich Ihnen meine Webseite: Der-Fitnessberater.de

weitere Themen: Energiebereitstellung im Training – Leistungsteigerung – Muskelkater – Ernährung nach dem Sport

Dieser Beitrag wurde am 8.9.2025 grundlegend überarbeitet.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Abbildung von 9 Grafiken mit Schmerzarealen bei einem Menschen. Muskelschmerzen behandeln: Hausmittel und Naturmedizin
Muskelrheuma, Weichteilrheumatismus und Fibromyalgie: Ursachen – Diagnose – Therapie
Muskelverhärtungen lösen

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Paracetamol: Gefährliches Alltagsmittel – und bessere Alternativen Link to: Paracetamol: Gefährliches Alltagsmittel – und bessere Alternativen Paracetamol: Gefährliches Alltagsmittel – und bessere Alternativen Link to: Frauenkrankheiten verstehen – Naturheilkunde als Chance Link to: Frauenkrankheiten verstehen – Naturheilkunde als Chance Frauenkrankheiten verstehen – Naturheilkunde als Chance
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung