Kategorie Krankheiten/Beschwerden
Das Piriformis-Syndrom und wie man es behandelt
Typisch dafür sind einseitige Gesäßschmerzen, die oftmals bis ins Bein ausstrahlen. Viele, auch die behandelnden Ärzte, denken dabei zuerst an einen Bandscheibenvorfall. Dabei könnte der Übeltäter lediglich ein kleiner, birnenförmiger Muskel im Bereich der Hüfte sein. Die Rede ist vom Piriformis-Muskel. Der Musculus piriformis verläuft zwischen dem Kreuzbein und dem Oberschenkelknochen. Zu seinen Aufgaben gehören …
Weiterlesen „Das Piriformis-Syndrom und wie man es behandelt“ »
Gebärmutterentzündung: Endometritis – Myometritis – Zervizitis
Wenn die Scheide entzündet ist (Vaginitis), können die Krankheitserreger weiter aufsteigen und den Gebärmutterhals befallen (Zervizitis). Von dort aus wird schnell die Gebärmutterschleimhaut infiziert (Endometritis) sowie die Gebärmuttermuskulatur (Myometritis). Dann droht die Gefahr einer eitrigen Gebärmutterentzündung (Pyometra, purulente Endometritis).
Hordeolum: Das Gerstenkorn
Ein Gerstenkorn (Hordeolum) ist eine akute infektiöse Entzündung von Hautdrüsen am Rand des Augenlids. Meistens sind Staphylokokken die verursachenden Erreger, gelegentlich auch Streptokokken. Durch die Aktivität der Bakterien entsteht eine kugelige, druckempfindliche Gewebseinschmelzung. Diese kleinen Haut-Abszesse können am ganzen Körper vorkommen, sind jedoch am Auge besonders schmerzhaft. Die geröteten Knötchen sondern Eiter ab, der sich mit …
Brüchige Nägel
Die Nägel schützen die empfindlichen Finger- und Zehenspitzen. Die festen und elastischen Platten bestehen aus abgestorbenen Hornhautzellen, die das schwefelhaltige Eiweiß Keratin produzieren. Ein stetiger Wachstums-Prozess sorgt für eine dauernde Erneuerung des Materials. Störungen dieses Nachwachsens können ebenso zu brüchigen Nägeln führen wie chemische oder physikalische Einflüsse.
Hautkrankheiten oder Hautprobleme?
Die Haut gilt als sichtbarer Ausweis der Gesundheit und des Befindens. Sie zeigt an wie es „drinnen“ aussieht. In diesem Beitrag geht es zunächst um verschiedene Hautkrankheiten und Hautprobleme. Im zweiten Teil geht es um Hausmittel und Verfahren der Naturheilkunde und der Alternativmedizin, die helfen können. Fast zehn Kilogramm bringt unsere Haut auf die Waage …
Hautalterung
Die Alterung der Haut verursacht nach außen hin leicht zu erkennende Zeichen: Die Haut bildet Falten, sie wird schlaffer und dünner, trockener und empfindlicher. Manchmal zeigen sich auch Altersflecken und kleine Äderchen. Das Ausmaß und die Schnelligkeit der Hautalterung sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Neben den nicht zu beeinflussenden inneren Faktoren (intrinsische Faktoren, genetische …
Haarprobleme
Haare sind Hautanhangsgebilde, die aus Horn bestehen. Um den Haarschaft befinden sich Talgdrüsen, die das Haar mit Fett umgeben. Auf das Haarwachstum selbst gehe ich kurz in meinem Beitrag zur Haarmineralanalyse ein. Vorab noch eine Übersicht zur Wachstumsphase und Haarausfall eines Haares: Wenden wir uns nun aber den Haarproblemen zu: Haarprobleme sind vielzählig und unterschiedlich. Meist bereiten trockene, spröde, stumpfe …
Purpura Schoenlein Henoch
Die Purpura Schoenlein Henoch (Vasculitis allergica, Purpura anaphylactoides) ist eine schubweise verlaufende, immunologisch bedingte Entzündung der kleinen und mittleren Blutgefäße. “Immunologisch bedingt” heißt, dass das körpereigene Abwehrsystem nicht normal reagiert. Durch die Kapillar-Entzündung (Vaskulitis) erhöht sich die Durchlässigkeit der Blutgefäße, sodass es zu punktförmigen Hautblutungen (Purpura, Blutflecken) kommt. Die Hautveränderungen treten in der Regel symmetrisch …
Was tun bei Demineralisierung?
Unter Demineralisation versteht man die Entmineralisierung bestimmter Organe. Dieser Verlust anorganischer Ionen betrifft hauptsächlich Zähne und Knochen. Die Hartgewebe werden spröde und brüchig oder weich und elastisch. Die Folge können Frakturen oder Knochenverformung sowie Zahnverfall sein. Die extrazelluläre Matrix des Knochen besteht aus Proteinen (Kollagene), in denen Hydroxylapatit eingebettet ist. Dieses spezielle Calcium-Phosphat mit der Summenformel …
Wie Sie Ihre Leberwerte senken – Naturheilkunde, Heilpflanzen und mehr
Was tun bei hohen Leberwerten? Die Ursache zu finden ist wichtig. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen vor allem die phantastischen Möglichkeiten der Naturheilkunde, Hausmittel, Heilpflanzen und mehr zeigen, mit denen Sie ihre Leberwerte senken können! Ursachen für hohe Leberwerte Erhöhte Leberwerte, also erhöhte Konzentrationen an verschiedenen Leberenzymen. Diese funktionellen Stoffwechsel-Enzyme werden überwiegend in der …
Weiterlesen „Wie Sie Ihre Leberwerte senken – Naturheilkunde, Heilpflanzen und mehr“ »