Die Natur heilt. Das umfassende Naturheilkunde-Lexikon über die einzigartigen Heilkräfte der Naturheilmittel.

René Gräber
René Gräber

Untergewicht: Medizinische und andere Gründe

Während Übergewicht leicht erkannt wird und die Gesellschaft durch gezielte Information bereits hinreichend für die Problematik sensibilisiert ist, herrscht beim Thema Untergewicht oft noch gefährliches Unwissen. Zu erkennen ist Untergewicht mit bloßem Auge am deutlichen Hervortreten des Skelettes. Die nicht vorhandene Fettschicht und fehlendes Muskelgewebe lassen besonders die Rippenbögen des Brustkorbs und die Knochen des …

Weiterlesen „Untergewicht: Medizinische und andere Gründe“ »

Das Venengeschwür (Unterschenkelgeschwür, offenes Bein, Ulcus Cruris)

Ulcus cruris steht für ein Unterschenkelgeschwür (Ulcus = Geschwür; crus = Unterschenkel), dessen Entstehung meist durch eine chronisch-venöse Insuffizienz, seltener durch eine arterielle Verschlusskrankheit hervorgerufen wird. Deswegen wird es auch häufig Venengeschwür genannt. Weil es eine offene Wund erzeugt, wird es auch umgangssprachlich als „offenes Bein“ bezeichnet. Beim Venengeschwür, bzw. beim „offenen Bein“, handelt es …

Weiterlesen „Das Venengeschwür (Unterschenkelgeschwür, offenes Bein, Ulcus Cruris)“ »

Venenentzündung – Hausmittel und Naturheilmittel

Eine Venenentzündung (= Phlebitis) ist eine entzündliche Reaktion der Gefäßwand, die meist als Reaktion oberflächlich gelegener Venen aufgrund einer Ansammlung von thrombotischem Material (= Blutgerinnsel) entsteht. Deshalb wird sie auch oft als Thrombophlebitis bezeichnet. Ursachen und Risikofaktoren Venenentzündungen entstehen meist an den Beinvenen, da dort auch die meisten Thrombosen vorkommen. Risikofaktor dafür sind vorgeschädigte Venen …

Weiterlesen „Venenentzündung – Hausmittel und Naturheilmittel“ »

Vegetative Dystonie – Verlegenheitsdiagnose oder ernsthafte Erkrankung?

Vegetative Dystonie ist auch nach Meinung vieler Schulmediziner keine Krankheit „an sich“, sondern eher eine Vielzahl verschiedener Symptome. Symptome Folgende Symptome können zu einer Diagnose „Vegetativen Dystonie“ führen: Nervosität, allgemeine innere Unruhe, Reizbarkeit, Schlafprobleme, Schwindel, Wechseljahresbeschwerden, Atembeschwerden, Kopfschmerzen, Verkrampfungen der Muskulatur (Wadenkrämpfe, Zehenkrämpfe, Muskelzittern, Muskelzucken), Herzprobleme (unregelmäßiger Schlag, Herzstolpern, Herzjagen, Beklemmungsgefühl in der Brust), Krämpfe in …

Weiterlesen „Vegetative Dystonie – Verlegenheitsdiagnose oder ernsthafte Erkrankung?“ »

Übergewicht – Informationen aus der Naturheilpraxis

Ein Mensch gilt als übergewichtig, wenn sein BMI (Body Mass Index) über 25 kg pro Meter zum Quadrat liegt. Ein BMI über 30 wird als Fettsucht (Adipositas) bezeichnet. Der Body Mass Index errechnet sich aus dem vorhandenen Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße in Meter zum Quadrat. Angenommen, Sie sind 1.72 m groß und …

Weiterlesen „Übergewicht – Informationen aus der Naturheilpraxis“ »

Sehnenscheidenentzündung – Ursachen, Naturheilkunde und Hausmittel die helfen

Sehnenscheiden sind Schutzmäntel, die unsere Sehnen umhüllen und so vor Reibungsschäden bewahren sollen. Es gibt sie an den Stellen des Körpers, an denen Sehnen mit hoher Spannung über Gelenke laufen. Das ist vor allem im Hand- und Fußbereich der Fall. Die Sehnenscheide geht am Gelenk in die Gelenkkapsel über, deren Aufbau sie gleicht. Die äußere, …

Weiterlesen „Sehnenscheidenentzündung – Ursachen, Naturheilkunde und Hausmittel die helfen“ »

Die Epicondylitis: Der Tennisarm oder Tennisellenbogen

Der sog. Tennisarm oder Tennisellenbogen hat mit einer Überlastung durch Tennis spielen bei den allermeisten Patienten eigentlich gar nichts zu tun. Die meisten Patienten, die darunter leiden können nicht einmal Tennis spielen. Bei einem (umgangssprachlich genannten) Tennisarm kommt es zu einer schmerzhaften Veränderung des umliegenden Gewebes im Ellenbogengelenk (Epicondylitis humeri radialis), bei der die Sehnenansätze …

Weiterlesen „Die Epicondylitis: Der Tennisarm oder Tennisellenbogen“ »

Übermäßiges – Starkes – Extremes – Krankhaftes und Ständiges Schwitzen?

Bevor ich auf die Naturheilverfahren die helfen können zu sprechen komme, vorab ein paar allgemeine Worte zum Schwitzen. Schwitzen ist lebensnotwendig. Erhitzt sich der Körper, beginnen die Schweißdrüsen damit, Schweiß abzusondern, der die Körpertemperatur wieder ins Lot bringt und außerdem den Säureschutzmantel der Haut erhält. Ein bis drei Liter beträgt die durchschnittliche Schweißproduktion pro Tag …

Weiterlesen „Übermäßiges – Starkes – Extremes – Krankhaftes und Ständiges Schwitzen?“ »

Schwindel – Natürlich behandeln

Schwindelgefühle (Gleichgewichtsstörung) treten häufig auf und könnensehr unterschiedliche Ursachen haben. Tritt Schwindel kurz nach dem Aufstehen oder beim Bücken auf und kommen dabei auch Kopfschmerzen, Ohrensausen oder kurze Bewusstseinsverluste hinzu, besteht wahrscheinlich eine orthostatische Dysregulation. Hierbei steht kurzfristig nicht genügend Blut zur Hirnversorgung bereit. Ursache dafür können Stress, Hitze, ein konstitutionell bedingter niedriger Blutdruck, langes Stehen, Blutarmut oder vorbestehende Herzkrankheiten sein. Häufig kommt …

Weiterlesen „Schwindel – Natürlich behandeln“ »