Die Natur heilt. Das umfassende Naturheilkunde-Lexikon über die einzigartigen Heilkräfte der Naturheilmittel.

René Gräber
René Gräber

Fontanelle (schlecht schließend)

Der Schädel eines Menschen besteht aus sechs Einzelknochen, die durch Nähte miteinander verbunden sind. Bei Neugeborenen klaffen diese Nähte noch recht weit auseinander und sind durch Membranen miteinander verbunden. Bis zum dritten Lebensjahr verbinden sich die Schädelknochen miteinander und die Zwischenräume schließen sich. Unter Fontanellen versteht man die Stellen an den Schädelknochen, an denen die …

Weiterlesen „Fontanelle (schlecht schließend)“ »

Darmkolik bei Säuglingen – Die Drei Monats Kolik

Koliken bei Säuglingen sind ein häufig auftretendes Phänomen, vor allem in den ersten Lebenswochen. Der Höhepunkt der Ausprägung liegt zwischen der 3.und 12. Lebenswoche – deswegen nennt man diese auch Drei Monats Kolik. Besonders abends werden die Kinder unruhig, haben Probleme beim Einschlafen und Durchschlafen. Auch scheinen sie Bauchschmerzen zu haben, anhaltendes heftiges Schreien und eine …

Weiterlesen „Darmkolik bei Säuglingen – Die Drei Monats Kolik“ »

Darmentzündung

Der Darm ist für die Gesundheit unseres Körpers von ganz zentraler Bedeutung. Dieses Organ hat eine enorm große Kontaktfläche zur Umwelt, sorgt für die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen und ist außerdem der zentrale Sitz unseres Immunsystems. Hunderte verschiedener „guter“ Bakterien bilden die Darmflora und sorgen für ein gutes Funktionieren des Darms. Doch dieses komplexe System …

Weiterlesen „Darmentzündung“ »

Fersenschmerzen – Erst die Ursachen finden, dann die Therapie

Für plötzlich auftretende oder andauernde Schmerzen im Bereich der Ferse gibt es viel verschiedene Ursachen. Der menschliche Fuß setzt sich aus 26 Knochen zusammen, von denen das Fersenbein (Calcaneus, Kalkaneus) der größte ist. Zusätzlich finden sich Gelenke, Bänder, Muskeln und Sehnen, die zusammen die Stabilität und Beweglichkeit des Fußes garantieren. Biomechanische Veränderungen im Bereich des …

Weiterlesen „Fersenschmerzen – Erst die Ursachen finden, dann die Therapie“ »

Cholesterin und Herzinfarkt – das Ende der „Lipidtheorie“

Von Theo Niederauer Nachdem Zehntausende von Freiwilligen in einem Dutzend Länder der westlichen Welt jahrelang an teuren, von Steuerzahlern finanzierten Programmen zur Beobachtung ihres Ernährungsverhaltens teilgenommen haben, ist das Ergebnis für die Anhänger der sogenannten »Lipidtheorie« enttäuschend: Bewiesen ist gar nichts und die »Lipidtheorie« bleibt das, was sie immer schon war: ein theoretisches Modell, das …

Weiterlesen „Cholesterin und Herzinfarkt – das Ende der „Lipidtheorie““ »

Beschwerden und Krankheiten mit E

Eierstockabszess – Naturheilkunde, Homöopathie und mehr Bei immer wieder auftretenden Eierstockabszessen kann eine naturheilkundliche, bzw. alternative Therapie erfolgversprechend sein: Homöopathie, Sanum Therapie, Ernährung, Heilfasten. Eierstockzysten – Hilfe aus der Naturheilkunde Eierstockzysten (=Ovarialzysten) naturheilkundlich behandeln: Ursachen, Therapien, Naturheilkunde, Hausmittel, Ernährung, Homöopathie und mehr. Eiterungen und Vereiterungen: Abszess – Empyem und Phlegmone Eiter, Eiterungen oder Vereiterungen kommt …

Weiterlesen „Beschwerden und Krankheiten mit E“ »

Entschlackung – Fakten und Wissenswertes

An dem Begriff der „Entschlackung“ scheiden sich die Geister. Die Fakten aber zeigen: Es gibt sie doch. Entschlackung ist ein Begriff der Naturheilverfahren, genauer der Humoralpathologie (Viersäftelehre). Er meint die Ausscheidung von Körpergiften (Materia peccans) und schädlichen Stoffwechselprodukten, die als Schlacken bezeichnet werden. Grundlage dieser Überlegung ist die Krankheitslehre des Hippokrates, der als Ursache von …

Weiterlesen „Entschlackung – Fakten und Wissenswertes“ »

Couperose, Teleangiektasien, Rosacea: Unterscheidung und Therapie

Couperose, Teleangiektasien und Rosacea sind alle meistens im Gesicht lokalisiert, sehen ähnlich aus, sind aber grundsätzlich unterschiedlich. Teleangiektasien (Wortsinn=weite Gefäße) werden kleine erweiterte Kapillaren bezeichnet, die unter der Haut sichtbar sind. Sie treten häufig im Gesicht oder an den Händen auf und sind ein meist harmloser Befund. Sie können allerdings auch bei einigen Erkrankungen vorkommen (typisch …

Weiterlesen „Couperose, Teleangiektasien, Rosacea: Unterscheidung und Therapie“ »