Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Heilverfahren, Bewegungstherapien, Manuelle Verfahren

Alexander-Technik: Bewährte Methode gegen Rückenschmerzen, Stress und Verspannungen

Heilpflanzen und Tinkturen

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Heilverfahren, Bewegungstherapien, Manuelle Verfahren

Inhaltsverzeichnis Einblenden
F.M. Alexander zu seiner Technik
Leben und Wirken von Alexander
Der Beginn der „Alexander-Technik“
Die F.M. Alexander-Technik (FMAT) ist eine körperbezogene Technik
Einheit von Bewegung und Haltung
Der Mensch lernt wieder richtiges, natürliches Bewegen
Studien zur Alexander Technik
Indikationen für die Alexandertechnik
Rene Gräber:

Was, wenn die Art, wie Sie sich bewegen, Ihr größtes Hindernis für Gesundheit und Wohlbefinden ist? F.M. Alexander stellte sich genau diese Frage, als er seine eigene Karriere als Schauspieler durch hartnäckige Stimmprobleme gefährdet sah. Was er entdeckte, revolutionierte nicht nur sein Leben, sondern auch das Verständnis von Körper und Geist. Die Alexander-Technik, die er entwickelte, zielt darauf ab, alte Gewohnheiten zu durchbrechen und uns zu lehren, uns wieder natürlich und mühelos zu bewegen. Aber was steckt wirklich hinter dieser Methode, die von Künstlern, Ärzten und Therapeuten gleichermaßen geschätzt wird? Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Die Alexander Technik gehört zu den Verfahren der „Körpertherapie“.

F.M. Alexander zu seiner Technik

Bevor ich zu weiteren Ausführungen dazu komme, lasse ich mal den Namensgeber dieser Technik zu Wort kommen:

„Eine gute Art und Weise des Selbstgebrauchs übt einen positiven Einfluss auf das allgemeine Funktionieren aus, der nicht nur andauert, sondern sich im Laufe der Zeit verstärkt; d.h., er wird zu einem ständigen Einfluss, der stets dahin tendiert, das Funktionsniveau und das Reaktionsvermögen zu verbessern. Ein schlechter Selbstgebrauch andererseits übt einen ständigen negativen Einfluss aus, indem er dahin tendiert, das allgemeine Funktionsniveau zu senken. Er wird zu einem fortwährenden Störfaktor bei jeder funktionalen Aktivität, die aus unserer Reaktion auf innere und äußere Reize resultiert, und beeinträchtigt die Art und Weise jeglicher Reaktionen“ – F.M. Alexander

Das klingt wohl für viele Leserinnen und Leser erst einmal sehr theoretisch. Es heißt aber im Grunde nichts anderes, als dass wir die Macht der Gewohnheiten und Reflexe dort überwinden müssen, wo sie uns Schaden zufügen und unsere Lebensqualität mindern können. Wir müssen sie durch bewusste Selbstregulierung ersetzen.

Leben und Wirken von Alexander

Frederick Matthias Alexander wurde 1869 in Australien als Farmersohn geboren. Er starb 1955 in London. Seine Liebe gehörte mit 16 Jahren der Musik und der Schauspielerei.

Mit 20 begann seine Karriere als Schauspieler und Rezitator. Aber immer hatte er mit Atembeschwerden und Heiserkeit zu kämpfen, was seine Karriere bedrohte.

Die Ärzte fanden keine organische Ursache und waren ratlos. Sie rieten ihm, seine Stimme zu schonen!

Er begann nun, sich selbst zu beobachten, denn das Problem tauchte immer dann auf, wenn er rezitieren sollte. Dabei stellte er fest, dass er, sobald er rezitieren sollte, seinen ganzen Körper versteifte.

Er fing an, sich bewusst zu entspannen und achtete gezielt auf seine Körperhaltung und seine Bewegungen, insbesondere auch der Atmung. Schon nach kurzer Zeit hatte er plötzlich keine „Stimmprobleme“ mehr.

Der Beginn der „Alexander-Technik“

Als andere Kollegen von dem Erfolg hörten, begann Alexander seine Methode zu unterrichten. Unterstützung erhielt er von Seiten einiger Ärzte, die von der Technik beeindruckt und überzeugt waren. Alexander schrieb 4 Bücher, in denen er seine Methodik beschrieb und auch eine allgemeine Lebensphilosophie verfasste.

Die Alexander-Technik richtete sich von Beginn an vornehmlich an Schauspieler und Sänger. Sie ist heute Teil des Lehrplans vieler Musikhochschulen weltweit wie dem Royal College of Music in London und der Juilliard School of Performing Arts in New York.

Viele berühmte Künstler profitierten von der speziellen Körpertherapie. Darunter sind auch Paul McCartney, Sir Adrian Boult, Sting, Jacqueline Kennedy Onassis und Roald Dahl.

Schnell bemerkten Ärzte, dass die FMAT nicht nur darstellenden Künstlern in der Ausübung ihrer Tätigkeit hilft. Und so wurde die Technik bald auch zur Behandlung chronischer Schmerzen eingesetzt. Besonders bei Problemen der Wirbelsäule und Beschwerden während der Schwangerschaft werden sehr gute Erfolge erzielt.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Die F.M. Alexander-Technik (FMAT) ist eine körperbezogene Technik

Häufig lese ich, dass die Alexander Technik eine „pädagogische Methode“ sei. Da kann ich nur herzhaft lächeln, denn die Schreiber solcher Wortgebilde, haben offensichtlich keine Ahnung von Pädagogik.

Pädagogik ist die Lehre der Erziehungswissenschaften. Die Alexander-Technik ist eben „nur“ eine Technik, eine Methode.

Klar: Es gibt auch eine Didaktik der Lehre dieser Technik, aber das ist ein anderes Thema.

Und nochmal nebenbei: eine Technik kann auch nicht pädagogisch sein. Und ja, ich mache auf meinen Seiten auch genug Fehler…

Gut. Das können wir in der Schublade der Besserwisserei ablegen. Wichtig ist ja eigentlich nur, was die Technik kann: Die Alexander Technik wirkt kurativ und präventiv.

Die von der FMAT vertretene Einheit von psychischen und physischen Vorgängen im menschlichen Organismus verlangt ein Vorgehen, das dieser Einheit Rechnung trägt.

Einheit von Bewegung und Haltung

Die FMAT geht davon aus, dass menschliche Bewegung und Haltung einem übergeordnet wirkenden, kontinuierlich integrierenden System untersteht. Unzweckmäßige Verhaltensweisen (krankheits-, unfall-, arbeits- oder gewohnheitsbedingt) führen über die Störung dieses Integrationssystem zu Funktionsstörungen auf allen Ebenen.

Die FMAT leitet zur positiven Veränderung an, durch Umlernen im Bereich der Reaktionsmuster und durch Erlernen, sich selbst zu neuen, zweckmäßigen Verhaltensweisen anzuleiten.

Die Lehrerinnen und Lehrer der FMAT begleiten, führen, richten und lösen Bewegungsabläufe manuell und verbal.

Zunächst beobachtet der Lehrer die Bewegungen seines Schülers. Dabei legt er auch immer wieder die Hände an Hals, Schultern und Gliedmaßen des Patienten an, um Verspannungen und andere Schwachstellen zu erfühlen.

Dann muss der Schüler sich bewegen, indem ihn der Lehrer führt. Dabei lernt der Schüler keineswegs neue Bewegungs- und Haltungsmuster, sondern er eignet sich die ursprüngliche, „kindliche Dynamik“ an.

Der Mensch lernt wieder richtiges, natürliches Bewegen

Die FMAT ist also nicht das Lernen von etwas Neuem, sondern ein Wiedererlernen eines Verhaltens, das wir uns im Laufe des Heranwachsens abgewöhnt haben.

Nach 20 bis 40 Unterrichtseinheiten hat der Schüler wieder auf seine naturgegebenen Bewegungsabläufe umgeschaltet und er kann sie für den Rest seines Lebens beibehalten.

Die ursprünglichen Motilitäts-Muster machen sich die Schwerkraft zunutze. Darauf ist unser gesamtes muskuloskeletales System eingerichtet, was in der FMAT erkannt und umgesetzt wird.

Besonderes Augenmerk gilt dabei der Beziehung zwischen Kopf und Hals. Doch auch die ganze Wirbelsäule wird berücksichtigt. Ziel ist es beispielsweise, die gelenkige Säule zu strecken, indem der Kopf sozusagen „nach oben strebt“.

Dennoch ist die FMAT keine rein orthopädische Maßnahme, sondern unterstützt auch psychische Verwerfungen und kann das Selbstbewusstsein fördern. Durch die Linderung von Schmerzen und die Verbesserung der Koordinations-Fähigkeiten fallen die Verrichtungen des täglichen Lebens leichter und machen wieder mehr Freude.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Fitness-Newsletter dazu an:

Studien zur Alexander Technik

Die langjährigen guten Erfahrungen mit der FMAT sind auch durch wissenschaftliche Studien untermauert.

Dr. Sandra Hollinghurst und ihr Team beobachteten eine Gruppe von Patienten mit Rückenschmerzen über 1 Jahr lang. Dabei zeigte sich, dass die Alexander Technik die effektivste Behandlungmethode war. Massagen waren demgegenüber weit unterlegen. Am besten half die FMAT den Menschen, die zusätzlich noch rückenstärkenden Sport betrieben.

Die Untersuchung von Dr. Hugh MacPherson und seinen Mitarbeitern stellt die Kombination von Akkupunktur mit der FMAT als besonders günstig heraus. Hier wurden die besten Langzeiterfolge dokumentiert. Die Forscher betonen auch die Fertigkeiten zur Selbsthilfe, die den Patienten durch die FMAT an die Hand gelegt werden.

Dr. Woodman und Dr. Moore belegten nicht nur die Besserung von Rückenschmerzen durch die Methode, sondern auch eine Steigerung der koordinativen Fähigkeiten bei Parkinson und altersbedingter physischer Labilität. Sogar in der Therapie des Stotterns erwies sich die FMAT als hilfreich (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22171910).

Indikationen für die Alexandertechnik

Die Alexander-Technik eignet sich bei verschiedenen Funktionsstörungen, vor allem im Bewegungsapparat wie:

  • Rückenschmerzen
  • Nackenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Muskelverspannungen und Muskelschmerzen allgemein
  • chronische Schmerzen
  • Stressabbau
  • verschiedene Atembeschwerden
  • Multiple Sklerose
  • Parkinsonsche Krankheit
  • sowie auch bei verschiedenen Krankheits- und Unfallfolgen.

Bei Parkinson und MS bestehen zwar mit der Alexandertechnik keine Heilungsausichten, aber die Symptome und Schübe können gelindert werden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…


Beitragsbild: 123rf.com – kerdkanno

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 6.9.2024 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Homöopathie: Heilinformation für Körper und Seele
Heilpflanzen und Tinkturen Die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT) nach Professor Ardenne
NPSO – Neue Punktuelle Schmerztherapie nach Siener
Heilpflanzen und Tinkturen Das Zwiebelsäckchen wirkt gegen Mittelohrentzündung
Heilpflanzen und Tinkturen Zitronenwickel
Pflanze Was ist die MORA Therapie?

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt
  • Auricularia (Judasohr): Wirkung gegen Krebs, Diabetes und Entzündungen – Studienlage 2025

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Aloe Vera: Wie effektiv sind Gel und Saft? Anwendungen, Wirkungen und Risiken erklärt Link to: Aloe Vera: Wie effektiv sind Gel und Saft? Anwendungen, Wirkungen und Risiken erklärt Aloe Vera: Wie effektiv sind Gel und Saft? Anwendungen, Wirkungen und Risiken... Link to: Migräne – Naturheilkunde und Naturheilmittel Link to: Migräne – Naturheilkunde und Naturheilmittel Migräne – Naturheilkunde und Naturheilmittel
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung