Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Halsschmerzen – Hausmittel und Naturheilkunde

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Halsschmerzen bei Kindern
Komplikationen
Diagnose
Hausmittel und Naturheilkunde bei Halsschmerzen
Halswickel
Kartoffelwickel
Teewickel
Quarkwickel
Gurgeln mit Kochsalzlösung
Honig
Heilpflanzen gegen Halsschmerzen
Salbei
Ruprechtskraut
Thymian
Ingwer
Lindenblüten
Inhalieren
Ernährung
Was kann man sonst noch tun bei Halsschmerzen?
Rene Gräber:

Halsschmerzen hat wohl jeder schon einmal gehabt: Erst kratzt es meist nur leicht im Hals, bevor nach einiger Zeit auch das Schlucken und Sprechen merklich weh tut. Doch auch wenn Halsschmerzen unangenehm sind, so sind sie meistens recht harmlos und heilen nach einigen Tagen von alleine wieder ab.

Nicht immer sind Entzündungen die Ursache von Halsschmerzen. Auch verschluckte Fremdkörper wie Fischgräten können die Beschwerden verursachen. Tabakrauch und andere Emissionen sind weitere mögliche Auslöser für Halsschmerzen. Besonders bei einigen Berufsgruppen wie Sängern oder Lehrern kommt es manchmal zur Überlastung der Stimmbänder, wodurch die Symptomatik entsteht.

In den allermeisten Fällen allerdings sind Halsschmerzen eine Begleiterscheinung einer Infektion der oberen Atemwege. Dazu zählen vor allen Dingen die akute Rachenschleimhautentzündung (Pharyngitis), die oft die Nasenschleimhaut mitbetrifft (Rhinopharyngitis), im Rahmen einer viralen Erkältung.

Eine Entzündung der Gaumenmandeln (Tonsillitis) verursacht vor allem beim Schlucken starke Halsschmerzen und kann durch Bakterien oder Viren ausgelöst werden.

Bei der infektiösen Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) kommt es ebenso zu einer Entzündung der Gaumenmandeln mit Halsschmerzen vor allem beim Schlucken.

Neben Halsschmerzen, die durch Krankheitskeime ausgelöst werden, können auch Zigarettenrauch, trockene Raumluft, reizende Chemikalien oder Staub die Beschwerden hervorrufen. Auch viele Allergien, etwa Heuschnupfen, können unter anderem zu Halsschmerzen führen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Gelangt bei einer Refluxösophagitis Magensäure mit den enthaltenen Speiseresten fälschlicherweise in die Speiseröhre, so ist vor allem Sodbrennen die Folge. Die Schleimhaut wird so stark gereizt, dass es darüber hinaus manchmal zu Halsschmerzen kommt.

Bei chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen können Heiserkeit und Halsschmerzen auftreten, weil die infektiösen Sekrete in den Rachenraum gelangen.

Viele chronische Erkrankungen verschlechtern die körpereigene Abwehr. Eine mögliche Folge sind Entzündungen im Halsbereich. Dies trifft beispielsweise auf Diabetes mellitus und viele Autoimmunerkrankungen zu.

Eher selten sind die Halsschmerzen hingegen die Folge einer Medikamenteneinnahme. Doch es gibt einige Arzneistoffe, die die weißen Blutkörperchen schädigen und dadurch das Immunsystem des Körpers durcheinanderbringen. Hierdurch kann eine – teils schwere – Rachenentzündung entstehen.

Auch bei einer Chemotherapie und bei Cortisonbehandlungen sind Halsschmerzen als Nebenwirkung bekannt.

Generell lässt sich außerdem sagen, dass entzündliche Halsschmerzen immer dann vermehrt auftreten, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Dies kann beispielsweise durch Stress, eine Mangelernährung oder zu wenig Schlaf begünstigt werden.

Wenn Sie mehr über die Ursachen, Symptome und naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten der Seitenstrangangina erfahren möchten, lesen Sie den Artikel: Seitenstrangangina – Ursachen, Symptome und Behandlung.

Allgemein muss man bei andauernden Schmerzen im Halsbereich, die sich nicht durch einen grippalen Infekt erklären lassen, eine Entzündung der Schilddrüse (Thyroiditis) in Betracht ziehen.

In seltenen Fällen können auch Lymphknotenentzündungen der Halslymphknoten und geschwollene Lymphknoten bei Tumorerkrankungen (z.B. Morbus Hodgkin, Non-Hodgkin-Lymphom) Schmerzen im Halsbereich verursachen.

Halsschmerzen bei Kindern

Bei Kindern kommen Halsschmerzen sehr häufig vor, denn der Körper muss gegen viele Krankheitserreger erst einmal die passenden Antikörper entwickeln. Man sagt, dass Erkältungserkrankungen, die oft mit Halsschmerzen einhergehen, gerade bei Kleinkindern unter zwei Jahren acht bis zehn Mal jährlich auftreten können.

Die Halsschmerzen bei Kindern können durch eine virale Entzündung des Kehlkopfs mit Einengung der Atemwege hervorgerufen werden (Pseudokrupp). Hierbei muss man die Diphterie und die bakterielle Epiglottitis unterscheiden.

Die bakterielle Epiglottitis (Kehldeckenentzündung) ist ein schweres Krankheitsbild bei Kindern, bei dem es zu starken Schluckschmerzen und einer kloßigen Sprache mit vermehrtem Speichelfluss kommt.

Eine Diphterie-Erkrankung beginnt meist mit Halsschmerzen und starkem Fieber.

Auch das durch Streptokokken verursachte Scharlach geht mit einer Rachenentzündung und den damit verbundenen Halsschmerzen einher. Gleichzeitig kommt es zum charakteristischen Hautausschlag. Andere „Kinderkrankheiten“, wie Masern oder Mumps, können ebenfalls Halsschmerzen hervorrufen.

Komplikationen

Komplikationen sind bei Halsschmerzen äußerst selten. So sind beispielsweise Abszesse im Mandelbereich oder an den Lymphknoten möglich, die durch Eiter im Rachenraum ausgelöst werden. Vor allem Streptokokkeninfektionen können außerdem verschiedene Spätfolgen verursachen. Wenn sie rechtzeitig behandelt werden, ist dies allerdings nicht zu befürchten.

Sollten die Beschwerden länger als drei Tage anhalten, mit Luftnot einhergehen oder immer stärker werden, so sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Gleiches gilt, wenn andere Symptome, etwa hohes Fieber, Lymphknoten-Schwellungen, Erbrechen, Benommenheit, Hautausschlag oder Bauchschmerzen, hinzukommen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Diagnose

Meist kann der Arzt anhand des allgemeinen Krankheitsbildes und der Untersuchung des Rachenraums bereits eine recht genaue Diagnose zu dem Krankheitsbild abgeben. In manchen Fällen ist es sinnvoll, einen Rachenabstrich zu nehmen und gegebenenfalls anschließend eine Bakterienkultur anzulegen oder das Blut zu untersuchen.

Erster Ansprechpartner bei Halsbeschwerden sind der Hausarzt oder der Heilpraktiker. Manchmal ist es nötig, die Patienten an Spezialisten, die Hals-Nasen-Ohren-Ärzte (HNO) zu überweisen.

Hausmittel und Naturheilkunde bei Halsschmerzen

Wie oben bereits angesprochen klingen die meisten Halsschmerzen nach ein paar Tagen von selber wieder ab. Traditionelle Hausmittel können dabei helfen, die Beschwerden zu lindern.

Halswickel

Halswickel können bei Halsschmerzen Erleichterung verschaffen. Der kalte Wickel lindert Entzündungen, während der warme Wickel die Durchblutung fördert.

Kartoffelwickel

Lang anhaltende Wärme kann mit einem Kartoffelwickel erzielt werden. Die gekochten und zerdrückten Kartoffeln werden in einem Tuch verteilt und um den Hals gewickelt. Die Fixierung erfolgt mit einem zweiten Tuch. Ausführlich zum Kartoffelwickel im Beitrag: https://www.naturheilt.com/kartoffelwickel/

Teewickel

Für den Teewickel nehme man ein mit warmem Tee getränktes Tuch, um das wie beim Kartoffelwickel ein weiteres Tuch geschlagen wird.

Quarkwickel

Quark wird seit langer Zeit bei Entzündungen aller Art genutzt. Obwohl die Wirkung nicht ganz klar ist, geht man davon aus, dass die im Quark enthaltenen Milchsäurebakterien die Entzündungsstoffe beseitigen. Möglicherweise wirkt sich aber auch das phosphorsäurehaltige Kasein positiv aus. Gleichzeitig kühlen Quarkwickel und lindern so die Schmerzen.

Für einen Wickel wird der Quark (Raumtemperatur) gleichmäßig auf einen durchlässigen Stoff aufgetragen (Handtuch, Mullbinde, Kompresse etc.). Dann wird der Stoff umgeschlagen, sodass der Quark selber die Haut nicht berührt (denn getrockneter Quark lässt sich nur sehr schwer von ihr lösen). Mit einem Schal kann er nun am Hals fixiert werden.

Bei einer akuten Entzündung sollte der Quarkwickel nach etwa 15 Minuten entfernt werden, sonst kann man sie so lange am Hals lassen, bis der Quark trocknet. Wenn die Entzündung sehr stark ist, wird der Quark nach kurzer Zeit warm, sodass er ausgewechselt werden sollte.
Die Behandlung kann mehrmals am Tag wiederholt werden.

Gurgeln mit Kochsalzlösung

Das Salz bindet Wasser und hält die angegriffenen Schleimhäute feucht. Salzwasser gilt außerdem als schleimlösend und desinfizierend. Vor allem Viren – die Hauptverursacher von Halsschmerzen – mögen das salzige Milieu gar nicht.

Lösen Sie einen Teelöffel Salz in einem Glas mit lauwarmem Wasser auf. Gurgeln Sie damit insgesamt etwa zwei Minuten lang. Nach dem Gurgeln spucken Sie das Salzwasser aus. Wenn es nötig ist, kann die Prozedur alle zwei bis drei Stunden wiederholt werden.

Wichtig ist, dass das Salzwasser nur lauwarm und nicht zu heiß sein darf, um den Hals nicht weiter zu reizen.

Honig

Honig löst Verschleimungen und enthält antibiotische Verbindungen. Daher unterstützt er nicht nur die Bekämpfung der Ursachen bei entzündlichen Halsbeschwerden, sondern lindert auch die Symptome wie Schmerzen und Schluckstörungen. Erhitzen Sie den Honig aber niemals, denn das zerstört diese Wirkstoffe. Stattdessen nehmen Sie den Honig löffelweise zu sich und schleusen Sie ihn langsam durch den Rachen. Säuglinge sollten gar keinen Honig verzehren!

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Heilpflanzen gegen Halsschmerzen

Aus dem Bereich der Heilpflanzen stehen einige gut wirksame Kräuter zur Verfügung:

Salbei

Salbei kann sehr wirkungsvoll gegen Halsschmerzen eingesetzt werden. Den Tee können Sie gurgeln, um die Halsschmerzen zu mildern. Denn er gilt als entzündungshemmend und reizlindernd. Da man den Salbeitee außerdem trinken kann, erreicht man mit ihm selbst tiefere Rachenregionen. Vom Salbeitee sollte man bei akuten Halsschmerzen täglich etwa zwei bis drei Tassen trinken beziehungsweise damit gurgeln.

Ruprechtskraut

Ruprechtskraut, auch unter dem Namen Stinkender Storchenschnabel bekannt, enthält zahlreiche entzündungshemmende Gerbstoffe. Daher wird der Tee der Pflanze seit dem Mittelalter zum Gurgeln und zum Spülen des Mund- und Rachenraums genutzt.

Thymian

Nicht ohne Grund wurde Thymian zur Arzneipflanze des Jahres 2006 ernannt. Denn das in dem vielseitigen Gewürz enthaltene Öl wirkt nachweislich antibakteriell und antiviral. Daneben sind im Thymian gesunde Flavonoide und Gerbstoffe enthalten.

Thymian lindert nicht nur Halsschmerzen, sondern verringert auch einen vorhandenen Hustenreiz und wirkt schleimlösend. Ein Tee aus Thymianblättern wird bei Halsschmerzen ebenso empfohlen wie das Gurgeln einer Thymiantinktur. Um die gesamten Atemwege zu befreien, hat sich darüber hinaus ein Dampfbad mit Thymianöl bewährt.

Ingwer

Ingwer enthält entzündungshemmende Verbindungen. Für Ingwertee nehme man ein etwa 5 cm langes Stück eines Ingwer-Rhizoms und schneide es in dünne Scheibchen. Darauf gieße man kochendes Wasser und lasse die Mischung 15 min ziehen. Auch roh verzehrt und zwar langsam gekaut kann Ingwer bei Halsschmerzen eine lindernde Wirkung entfalten.

Lindenblüten

Der schweißtreibende Lindenblütentee kann zur Bekämpfung der Krankheitserreger beitragen.

Inhalieren

Die Heilpflanzen für die Tees sowie ätherische Öle daraus sind auch hervorragende Wirkstoffe, die zum Inhalieren geeignet sind. Die Präparate geben Sie in einen großen Topf mit warmem, dampfendem Wasser. Beugen Sie Ihren Kopf darüber und verdecken Sie den Kopf mit einem Handtuch, das die wohltuenden Dämpfe einfängt.

Ernährung

Mit vitaminreicher Kost unterstützen Sie Ihr Immunsystem. Essen Sie viel Obst wie Zitrusfrüchte, Äpfel, Birnen, Weintrauben und Beeren vom Sanddorn sowie Kiwis. Unter den Gemüsen zu empfehlen sind Fenchel, Möhren, Grünkohl und Brokkoli sowie Spinat. Am besten verzehrt man die pflanzliche Kost roh, weil die Vitalstoffe so optimal erhalten bleiben. Langes Kochen kann einige Vitamine zerstören. Hanf- und Leinöl liefern die Vitamine A und E dienen als Zutat zu Gemüse auch als Lösungsmittel für die fettlöslichen Vitamine, die dadurch besser resorbiert werden können.

Hühnersuppe ist ein uraltes Hausmittel gegen Halsschmerzen. Nicht nur das Salz ist hier wohltuend, wie dies beim Salzgurgeln der Fall ist, sondern auch andere Mineralstoffe sind Stärkungsmittel für die Schleimhäute. Daneben enthält Hühnersuppe viel Cystein. Die Aminosäure wirkt entzündungshemmend und schleimlösend.

Was kann man sonst noch tun bei Halsschmerzen?

Sorgen Sie für feuchte Luft in den Wohnräumen. Dies können Sie beispielsweise ganz einfach schaffen, indem Sie ein feuchtes Tuch über die Heizung hängen oder eine Schale Wasser auf die Fensterbank stellen.

Essen Sie bei Halsschmerzen möglichst weiche Nahrungsmittel, die den Hals nicht reizen. Auf scharfe Gewürze sollten sie deshalb bei Halsschmerzen verzichten. Achten Sie außerdem darauf, genügend zu trinken. So halten Sie Ihre Schleimhäute feucht und funktionsfähig, sodass die Erreger besser ausgebremst werden. Fruchtsäfte und Alkohol sollten Sie allerdings vermeiden. Und: Schonen Sie Ihre Stimme. Denn durch lautes und anhaltendes Reden können sich nicht nur die Halsschmerzen verstärken. Eine Heiserkeit kann zusätzlich auftreten.

Regen Sie den Körper zum Schwitzen an. Der Organismus reagiert auf Entzündungen ja auch mit einer Temperaturerhöhung, weil dies die Aktivität des Immunsystems fördert. Auf Kräutertees ist schon hingewiesen worden. Daneben kommen Sie durch warme Fußbäder besonders dann ins Schwitzen, wenn Sie sich noch eine Wärmflasche auf den Bauch legen. Geeignet sind auch Vollbäder mit dem Zusatz ätherischer Öle. Dies ist bei Fieber aber nicht empfehlenswert, weil es den Körper zu stark erhitzen könnte, weil die Abwehrkräfte so geschwächt werden.

Da in den allermeisten Fällen virale Infektionen die Halsschmerzen auslösen, sind Antibiotika oft wirkungslos. Selbst eine bakterielle Pharyngitis oder eine leichte Streptokokken-Angina werden bei gesunden Personen normalerweise nicht mit Antibiotika behandelt, denn sie verkürzen die Beschwerden nur um einen bis zwei Tage – können aber massive Nebenwirkungen und Resistenzen der Keime zur Folge haben.

Manche Schulmediziner empfehlen Schmerzmittel, wie Paracetamol, um die Schluckbeschwerden während der Akutphase zu lindern. Doch können die Medikamente unter anderem die Leber schädigen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Beitragsbild: 123rf.com – iakovenko

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 15.03.2023 aktualisiert.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Grippostad – gegen Erkältung und Grippe
GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
Die Angina oder Tonsillitis: Mandelentzündung
Meditonsin gegen Schnupfen – Erkältung und Grippe
Wick Medinait – Der Erkältungssaft für die Nacht?
Echinacea / Sonnehut in der vollen Blüte. Mehrere Pflanzen in einem Beet zu sehen. Sonnenhut (Echinacea) – Immunsystem, Lymphe, Haut: so setzen Sie ihn wirksam ein

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Mariendistel: Die unterschätzte Heilpflanze für Leber und Gesundheit
  • Zitronengras: Wirkung, Inhaltsstoffe & Anwendung als Heilpflanze
  • Graue Haare – Ursachen, Hausmittel & Naturheilkunde
  • Ashwagandha: Wirkung, Anwendung und Dosierung der Heilpflanze
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Problem Amalgam: Vergiftung – Entfernung – Entgiftung Link to: Problem Amalgam: Vergiftung – Entfernung – Entgiftung Problem Amalgam: Vergiftung – Entfernung – Entgiftung Link to: Was tun bei Panikattacke? Hilfe durch Naturheilkunde Link to: Was tun bei Panikattacke? Hilfe durch Naturheilkunde Was tun bei Panikattacke? Hilfe durch Naturheilkunde
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung