Nervenschwäche - Neurasthenie: Definition, Symptome, Behandlung
Erfahrungen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

Die Nervenschwäche. In der heutigen Schulmedizin gibt es diesen Begriff eigentlich so gar nicht mehr.
Vor etwas 100 Jahren war "Nervenschwäche" eine sehr verbreiteter Begriff. Damals bedeutete dies: Überreizung des
Nervensystems, die mit einer Überlastung durch geistige Tätigkeiten verbunden wurde. Diese Definition ist ungefähr
das, was heute auf neuhochdeutsch mit "Burn Out" bezeichnet wird.
In der Naturheilkunde gebrauchen wir diesen Begriff auch noch
genau so.
In der Schulmedizin wird die "Nervenschwäche" heute als Neurastheniebezeichnet. Diese
gilt als "psychische Störung", die mit zahlreichen Symptomen einhergehen kann:
Die Neurasthenie (Nervenschwäche) ist die häufigste Form von Neurosen. Sie gilt als Sonderform der
Somatisierungsstörungen (seelische Probleme, die zu sicht- und spürbaren Störungen von Körperfunktionen führen).
Die Nervenschwäche bildet sich vor allem nach einer langen Krankheit, einer starken seelischen Anspannung, nach
hohen Konzentrationsphasen oder emotionalen Störungen aus und führt bei betroffenen Personen vor allem zu einer
andauernden Müdigkeit bzw. Erschöpfung, die sie in
ihrem alltäglichen Leben stark einschränkt.
Die Neurasthenie ist durch ein vielfältiges Erkrankungsmuster gekennzeichnet, welches zum Teil vollständig zur
Ausprägung kommt und über einen längeren Zeitraum verbleibt (mindestens drei Monate). Dabei sind sich die
Betroffenen der daraus resultierenden Problematik durchaus bewusst, weisen ihr Umfeld zum Teil vermehrt darauf hin
oder suchen sogar den Rückzug in diese Symptome als Flucht vor der Realität (z.B. bei einer ernsthaften inneren
Erkrankung).
Bedingt durch den Symptomkomplex gestaltet sich die richtige Diagnose häufig schwierig oder langwierig.
Menschen, die unter einer Neurasthenie leiden, leiden auch an einer gewissen Nervosität. Die Patienten sind besonders unruhig (zum Teil zittrig) und reizbar. Sie
reagieren ihrem Umfeld gegenüber mit erhöhtem Misstrauen und sind leicht depressiv verstimmt.
Als wesentliche Leitsymptomekönnen verschieden stark ausgeprägte Schlafstörungen, vor allem zu Beginn und in der mittleren Erkrankungsphase, sowie die
rasche Ermüdbarkeit nach geistiger oder körperlicher Anstrengung gewertet werden. Zum Teil kommt es zu wirren
Träumen, einer starken Konzentrationsschwäche, einer Mattigkeit (die zum Teil auch
einer Benommenheit ähnelt), Demotivation oder
auch einer Gleichgültigkeit. Magenprobleme und Darmprobleme treten auf, die sich in Form von häufigem Aufstoßen, Übelkeit, Blähungen, Gasansammlungen in Magen und Darm, einer
erhöhten Defäkation und in vermehrten Miktionen äußern. Zusätzlich entstehen Kopfschmerzen(meist Spannungskopfschmerzen), Herzprobleme (z.B. starkes Herzklopfen, "Herzneurose") oder es bildet sich eine Muskelschwäche aus (mit akuten oder chronischen
Muskelschmerzen). Die Selbstwahrnehmung als Mann oder Frau führt unter anderem zu
einer Störung der Libido, zu Menstruationsstörungen, Frigidität, einer vorzeitigen
Ejakulation oder auch einer Impotenz.
Die betroffenen Personen wirken auf ihr Umfeld deutlich wesensverändert. Dabei kommt es zu starken Schwankungen
der Stimmungslage, mit plötzlichen Wechseln von übermäßiger Freude in Schwermut, Kummer oder Trauer. Eine eben noch
sichtbare Ausgelassenheit und Weltoffenheit schlägt um in Panik oder Angst.
Diese ganzen Symptome weisen eine hohe Ähnlichkeit zu anderen Erkrankungen auf.
Deswegen ist die Stellung einer vernünftigen Diagnose schwierig - vor allem im Zeitalter der
"Drei-Minuten-Medizin".
Andere Erkrankungen an die man denken sollte sind z.B. das Chronic Fatique Syndrom (CFS, wurde Jahrzehnte mit
der Neurasthenie als eine Krankheit gesehen), die Fibromyalgie(FMS) oder auch schlicht "nur" Depressionen.
Daneben besteht vielfach die Gefahr, dass das Erkrankungsmuster der Hypochondrie (eingebildete Krankheiten)
zugeschrieben wird.
Die nach einer Erkrankung oder psychischen Belastung auftretende Erschöpfung des gesamten Organismus weist eine
Prävalenz von ca. 20 Prozent auf. Dabei lässt sich bei gut einem Prozent der Betroffenen eine Neurasthenie
nachweisen.
Bedingt durch die körperliche Symptomatik wird der erste Weg von Betroffenen meist erst zum Allgemeinmediziner
führen. Ist dieser in psychosomatischen Störungen geschult, kann er rasch an einen Facharzt bzw. Spezialisten
verweisen. Hier setzt man vermehrt auf traditionelle und auch alternative Methoden, die unter anderem Homöopathie, verschiedene Ansätze der Psychotherapie und auch Akupunktur sowie Akupressur
beinhalten.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann
fordern Sie doch einfach meinen kostenlosen Praxis-Newsletter an:
Meine Meinung: wenn einem nichts weiter einfällt, kann man bei ganz vielen Patienten die
Diagnose Neurasthenie stellen. Man weiß dann zwar, dass es sich bei diesem Patienten um einen sehr großen
Symptomenkomplex handelt - wirklich geholfen ist dem Patienten deswegen noch nicht.
Begriffe und Krankheiten die mit der Neurasthenie verwechselt werden sind zum Beispiel: Neurologie oder auch die Neuralgie.

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei einer Nervenschwäche in
Frage kommen können.
AKUPUNKT-MASSAGE
nach Penzel |
Diese Therapieform ist geeignet, Energien wieder zum fließen zu bringen. Sie basiert
auf der Akupunktur-Lehre, wird aber ohne Nadeln durchgeführt.
|
Aromatherapie |
Orale Einnahmen von Aroma-Essenzen sollten von erfahrenen Therapeuten begleitet
werden.
Nervenschwäche: Basilikum.
Nervensystem ausgleichend: Majoran, Rosmarin, Zypresse.
Nervenkrise: Kamille, Lavendel,
Thymian
|
Bachblüten |
Oft liegen körperlichen Problemen seelische Ursachen zugrunde. Bachblüten lösen keine Probleme, aber sie helfen, anders damit umzugehen und
bringen sie einer Lösung näher. Lassen Sie sich von einem/r Therapeuten/In eine Mischung zusammen
stellen.
|
Ernährung |
Chronisch müde und erschöpfte Patienten leiden oft an Appetitmangel und nehmen dadurch
zu wenige Vitalstoffe auf. Ich rate dazu, die Ernährung generell auf "gesund" und "biologisch"
umzustellen. An Nahrungsmittelallergien sollte gedacht werden.
|
Frischpflanzentropfen
(Urtinkturen) |
Lavendel (Lavandula angustifolia) Ø 1 - 3 mal tägl. 2 - 5 Tropfen mit etwas Wasser.
Folgende Mischung aus Urtinkturen kann helfen:
Je 20 ml Johanniskraut,
Melisse, Lavendel, Hopfen und
Königin der Nacht.
|
Gemmo-Therapie |
Mammutbaum-Knospenmazerat bis zur Besserung stündlich 1-2 Stösse in den Mund
sprayen. Feigenbaum, Sommerlinde
|
Medizinische
Massagen |
Sofern Sie keine Sensibilitätsstörungen haben , kann eine gute Massage nur
empfohlen werden. Sie beruhigt sehr und bringt Körper und Seele ins Gleichgewicht.
|
Orthomolekular-Medizin |
Magnesium, Natrium und Zink, die Aminosäuren L-Tryptophan, L-Carnitin sowie das Coenzym Q10
sollte man im Blick haben. An all diesen Nährstoffen kann eine Unterversorgung bestehen.
|
Säure-Basen-Haushalt |
Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema "Übersäuerung" kann bei
vielen akuten und
chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.
|
Schüssler-Salze |
Calcium phosphoricum Nr. 2, Kalium phosphoricum Nr. 5, Magnesium phos. Nr. 7, Natium
chloratum Nr. 8
|
Spagyrik |
Melisse, Hopfen,
Baldrian
|
Wirbelsäulensegmente |
Für Nervenprobleme kann kein bestimmter Wirbelkörper genannt werden. Vielmehr
muss die gesamte Wirbelsäule auf Fehlstellungen abgetastet werden. Am besten geschieht das nach der
Dorn-Breuss
Methode.
|
Zahnstörfeld |
Tote Zähne stören grundsätzlich den ganzen Organismus. Auch Amalgam-Füllungen
können bedenklich sein. Sie sollten sie durch einen in diesen Sachen erfahrenen Zahnarzt sanieren
lassen.
|

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 12.5.2014 aktualisiert.
|