Die Natur heilt. Das umfassende Naturheilkunde-Lexikon über die einzigartigen Heilkräfte der Naturheilmittel.

René Gräber
René Gräber

Was ist Anthroposophische Medizin?

Die anthroposophische Medizin (AM) verbreitet sich seit rund 80 Jahren auf der ganzen Welt und entwickelt sich seither ständig weiter. Ähnlich wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist die AM eine Ausrichtung der ganzheitlichen Heilkunde. Sie Dieser Ansatz berücksichtigt den Zusammenhang zwischen Körper, Geist, Bewusstsein und Seele. Die Ausrichtung am Wesen des Menschen und seinen …

Weiterlesen “Was ist Anthroposophische Medizin?” »

Die Osteopraktik nach Dr. Wolfgang Bauermeister

Die Osteopraktik ist ein in den USA von Dr. Wolfgang Bauermeister entwickeltes Therapiekonzept, welches Patienten mit akuten oder chronischen, auf Muskelveränderungen zurückzuführenden, Beschwerden, behandelt. Teil dieses neuen Behandlungskonzeptes sind Elemente bereits bekannter und etablierter Behandlungsmethoden, wie z.B. der Akupunktur, Chiropraktik, Osteophatie oder myofaszialer Weichteiltherapie. Anders als bei der herkömmlichen Orthopädie und Physiotherapie, die sich mit …

Weiterlesen “Die Osteopraktik nach Dr. Wolfgang Bauermeister” »

Die 5 Tibeter Übungen – Anleitung für die fünf Tibeter

Bei den fünf “Tibetern” handelt es sich um ein sowohl geistiges, als auch körperliches Verfahren, das im Wesentlichen fünf Körper- bzw. Energieübungen miteinander kombiniert. Das Ziel der “Fünf Tibeter” besteht darin, die Gesundheit und die Vitalität des Menschen zu verbessern, wobei körperliches und geistiges Wohlbefinden gleichermaßen berücksichtigt werden. Nach traditioneller Vorstellung sollen die 5 Tibeter …

Weiterlesen “Die 5 Tibeter Übungen – Anleitung für die fünf Tibeter” »

Beschwerden und Krankheiten mit R

Rachitis Die Rachitis ist ein Knochenerkrankung des Kleinkindalters. Tritt sie im Erwachsenenalter auf, spricht man von Osteomalazie. Reizblase – Hilfe und Mittel aus der Naturheilpraxis Eine Reizblase (=Zystalgie) ist die Bezeichnung für einen chronischen Reizzustand der Harnblase. Am häufigsten sind hiervon Frauen zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr betroffen. Rekonvaleszenz Die Rekonvaleszenz kennzeichnet die abschließende …

Weiterlesen “Beschwerden und Krankheiten mit R” »

Unterzuckerung (Hypoglykämie) – Was tun?

Was tun bei Unterzuckerung? Bevor ich da konkreter werde, vorab vielleicht ein paar Dinge zum allgemeinen Verständnis… Insulin dockt an Rezeptoren von Zellmembranen an und ermöglicht so den Transport des Traubenzuckers (Glucose) vom Blut in die Zellen hinein. Der Zucker kann dann von Muskel-, Nerven- und anderen Geweben genutzt werden. Das Peptid-Hormon kontrolliert daher den …

Weiterlesen “Unterzuckerung (Hypoglykämie) – Was tun?” »