Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin
  • Krankheit
    • Allergie
    • Augenprobleme
    • Atemwegsprobleme
    • Darmprobleme
    • Gelenkbeschwerden
    • Hautkrankheiten
    • Herzprobleme
    • Infektionen
    • Krebs
    • Magenprobleme
    • Schmerzen
    • Schläfstörungen
    • Stoffwechselstörungen
  • Heilverfahren
    • Heilpflanzen Lexikon
    • Medikamente – Eine Übersicht
    • Medikamente – Die Guten, die Bösen und die Tödlichen
    • Die 5 Tibeter
    • Besser und gesund Essen
    • Enzymtherapie
    • Fussreflexzonen-Massage
    • Wickel und Auflagen
  • Altes Heilwissen
    • Wie Krankheiten verlaufen und geheilt werden müssen
    • Resilienz – Warum zerbrechen manche an ihren Problemen?
    • TH1 – TH2 Immunbalance – als Grundlage der Therapie
    • Wirbelsäule und Organe: Die Zusammenhänge zwischen Wirbelsegmenten und Ihren Beschwerden
    • Strophanthin – Das vergessene Herzmedikament
    • Knoblauch-Zitronen-Kur
  • Shop
  • Newsletter
  • Blog
    • Die 7 Todsünden der Schulmedizin
    • Die Opiumkrise und die Pharmagangster-Familie
    • Angiogenese – Oder: Wie esse ich gegen Krebs?
    • Medizinische Leitlinien – Warum ich mich nicht danach behandeln lassen würde
    • Das Pharmakartell – Wie wir belogen werden
    • Krank durch Handy und WLAN?
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Krankheiten/Beschwerden

Zu starke Menstruation oder zu starke Regelblutung

Heilpflanzen und Tinkturen

Aus der Naturheilpraxis von René Gräber / Kategorie: Krankheiten/Beschwerden

Inhaltsverzeichnis Einblenden
Symptome einer Hypermenorrhoe
Schulmedizinische Therapie
Naturheilkunde und Alternativmedizin bei zu starker Menstruation oder Regelblutung
AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel
Frischpflanzentropfen (Urtinkturen)
Orthomolekular-Medizin
Säure-Basen-Haushalt
Schüssler-Salze
Homöopathie
Wirbelsäulensegmente
Sonstiges
Rene Gräber:

Unter einer Hypermenorrhoe versteht man eine zu starke Menstruationsblutung mit Blutverlusten über 150 ml und größeren Blutkoageln. Ursachen können Erkrankungen der inneren Geschlechtsorgane (zum Beispiel des Uterus), allgemeine Erkrankungen oder hormonelle Störungen sowie spezielle Medikamente (zum Beispiel Antikoagulantien) sein.

Symptome einer Hypermenorrhoe

Der durchschnittliche Blutverlust bei der weiblichen Regelblutung beträgt etwa 50 Milliliter, kann aber nach oben und unten hin deutlich abweichen. Von einer behandlungsbedürftigen Hypermenorrhoe spricht man, wenn die betroffene Frau mehr als 150 Milliliter Blut ausscheidet. Meist sind bei einer so starken Blutung auch größere Blutkoagel dabei, also gallertartige Klümpchen.

Um den Blutverlust während der Menstruation festzustellen, wird der Frauenarzt/die Frauenärztin nach den nötigen Monatsbinden oder Tampons fragen. Wenn ein Tampon in weniger als zwei Stunden vollgesaugt ist oder mehr als fünf Binden pro Tag verbraucht werden, spricht das für eine Hypermenorrhoe, auch wenn der genaue Blutverlust nicht gemessen werden kann. Klarer ist die Diagnose bei Frauen, die Menstruationstassen verwenden: Sie können eine genaue Auskunft über die tatsächliche Blutmenge geben.

Allerdings kommt man inzwischen von der genauen Messung in vielen Fällen ab: Wenn eine Frau eine sehr starke Blutung beschreibt und angibt, dass dies früher anders war, ist auch das schon Grund genug, nach den Ursachen zu forschen. Da das verlorene Blut (und vor allem die wichtigen Inhaltsstoffe wie Eisen) bei einer Hypermenorrhoe oft nicht vollständig ersetzt werden kann, sind die Patientinnen oft blass, erschöpft und müde.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Die Ursachen für eine Hypermenorrhoe lassen sich in drei Kategorien zusammenfassen.

Rund 80 Prozent der Ursachen sind organischen Ursprungs, rund 15 Prozent werden als „funktionell“ bezeichnet. Damit umschreibt die Schulmedizin elegant, dass sie nicht weiß, wo die Ursache zu suchen ist – kurz: keine organische Quelle der Beschwerden.

Die restlichen 5 Prozent sind organischer Natur, die aber nicht direkt auf Störungen im Genitalbereich zurückzuführen sind.

Zu den erwähnten 80 Prozent mit organischen Ursachen zählen als mit die häufigste Ursache Kontraktionsstörungen und herabgesetzte Kontraktionsfähigkeit der Muskulatur in der Gebärmutter. Anders ausgedrückt: Die Gebärmutter kann sich nicht mehr wie gewohnt zusammenziehen.

Ursache hierfür sind zum Beispiel Myome (gutartige Tumore), intramurale (in der Wand befindliche) Endometriosen (gutartige Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut), Uterushypoplasien (Abnahme von Zellen im Uterus) oder Entzündungen. Andere Ursachen hier sind Polypen, Karzinome des Endometriums und Intrauterinpessare („Spiralen“), die eine normale Kontraktion stören können.

Zu den extragenitalen Ursachen zu rechnen sind hormonelle Störungen, wie zum Beispiel ein Mangel an Gestagen, Anomalien bei der Blutgerinnung beziehungsweise die Einnahme von Antikoagulantien.

Neben Myomen (gutartige Geschwülste) und Polypen führen besonders die Endometriose (Gebärmutterschleimhaut an untypischer Stelle), chronische Entzündungen der weiblichen Genitale, verschiedene Herzbeschwerden und Nierenprobleme, Blutkrankheiten mit Gerinnungsstörungen sowie Krebserkrankungen zu einer abnormen Blutung. Eine über einen längeren Zeitraum unbehandelte Hypermenorrhoe kann zu Blutarmut (Anämie) führen.

Der Organismus ist meistens nicht in der Lage, den Blutverlust innerhalb von vier Wochen zu ersetzen. Es kommt daher zu blassem Aussehen und schneller Erschöpfung.

Bei länger anhaltender Menstruation und/oder überdurchschnittlich starker Blutung ist ein Besuch beim Frauenarzt durchaus ratsam, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen und eine Anämie zu verhindern. Mithilfe einer Ultraschalluntersuchung der Gebärmutterhöhle lassen sich die meisten Ursachen für die Beschwerden abklären.

Findet sich keine körperliche Ursache für die starke Blutung, haben meist Stress oder Überforderung einen Anteil an den Beschwerden. Die Patientin „blutet aus“ und sollte in einem solchen Fall dringend darüber nachdenken, wie sie sich entlasten kann.

Schulmedizinische Therapie

Die Therapie hängt von den Ursachen ab. Die Schulmedizin setzt aber häufig drastische Mittel ein: Hormone, Uterotonika (Medikamente, die die Kontraktionsfähigkeit der Gebärmutter erhöhen sollen und zum Beispiel auch für die Geburtseinleitung verwendet werden), Ausschabung der Gebärmutterschleimhaut, Ablation (Entfernung) des Endometriums bis hin zur Hysterektomie (operative Entfernung der gesamten Gebärmutter). Diese „Behandlungsformen“ gehen mit drastischen Folgen für die betroffene Frau einher und sollten sehr gut abgewogen werden.

Die schulmedizinischen Maßnahmen zielen oftmals auch auf eine Substitution hin, in vielen Fällen mit synthetischen Hormonen. Auf die Problematik dieser Hormontherapie gehe ich im Beitrag „Wie Frauen mit Hormonen abgefüttert werden“ genauer ein.

Oftmals wird aber auch gleich zu einer Operation geraten – frei nach dem Motto: „Dann sind Sie das Problem los!“ (= Hysterektomie), ohne dabei die eigentliche Ursache zu eliminieren oder die körperlichen und psychischen Folgen für die Patientin zu bedenken. Sowohl Hormontherapien mit synthetischen Hormonen als auch „Total-Operationen“ sind mit einem erklecklichen Ausmaß an Nebenwirkungen verbunden, die nicht der Verbesserung der Lebensqualität dienen müssen.

Aus alternativmedizinischer Sicht basieren viele der oben erwähnten Ursachen auf einer Regulationsstörung des Organismus. Über einen therapeutischen „Umweg“ und die Beseitigung der zugrunde liegenden Regulationsstörung kann die Hypermenorrhoe günstig beeinflusst werden. Oft bringt auch eine Stressreduktion den erwünschten Effekt.

siehe auch: Frauenkrankheiten – Regelschmerzen – Tod durch die Pille

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter dazu an:

Naturheilkunde und Alternativmedizin bei zu starker Menstruation oder Regelblutung

Wenn die Reaktionsfähigkeit des Organismus (noch) gegeben ist, dann werden relativ „unspezifische Reize“ (wie wir das in der Naturheilkunde nennen) benötigt, um die Störungen zu beheben. Diese werden durch Therapieverfahren vermittelt, deren Ziel es ist, die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Hierzu zählen unter anderem:

  • Akupunktur
  • Ausleitende Verfahren
  • Eigenbluttherapie
  • Heilfasten
  • Homöopathie
  • Physikalische Therapieformen wie Bewegungstherapie, Hydrotherapie (Wassertherapie, Kneipptherapie) und Thermotherapie (Wärmetherapie).

Diese Verfahren benötigen zwar oft eine Kooperation der betroffenen Patientin und sind zeitlich gesehen eher als „langwierig“ einzustufen – im Vergleich zu den schulmedizinischen Maßnahmen. Dafür haben sie aber keine negativen Nebenwirkungen und können das Problem auf sanfte Art lösen.

Im Folgenden noch einige weitere Verfahren und Methoden, die helfen können:

AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel

Diese Therapieform ist geeignet, Energien wieder zum Fließen zu bringen.

Sie basiert auf der Akupunktur-Lehre, wird aber ohne Nadeln durchgeführt.

Frischpflanzentropfen (Urtinkturen)

Blutarmut und Eisenmangel vorbeugen:

1-2mal täglich 1 EL Brennnesselsaft zu den Mahlzeiten trinken.

Sonst:

30 ml Schafgarbe, je 20 ml Hirtentäschchen, Hamamelis, Mistel, 10 ml Ringelblumen

Orthomolekular-Medizin

Frauen, die viel Blut verlieren, verlieren auch viel Eisen. In Frage kommen u.a.:
  • Vitamin E 400 mg
  • Niacin 100 – 300 mg zusammen mit 500 mg Vitamin C
  • 400 mg Magnesium
  • Gammalinolensäure in Form von Nachtkerzenöl 4-6 Kapseln

Säure-Basen-Haushalt

Der Säure-Basen-Haushalt und das Thema „Übersäuerung“ können bei vielen akuten und chronischen Beschwerden eine Rolle spielen.

Schüssler-Salze

Calcium fluoratum Nr. 1 zur Stärkung der Bänder. Calcium phosphoricum Nr. 2.

Homöopathie

Zu starke Regel:

Kalium carbonicum D 6 und Calium carbonicum Hahnemanni D 6 alle drei Tage abwechselnd einnehmen.

Wirbelsäulensegmente

Eine Fehlstellung des 3. Lendenwirbels kann Menstruationsprobleme verursachen.

Sonstiges

Ausgleichend und insgesamt sehr entspannend wirkt eine Fußrefelexzonenmassage.

Beitragsbild: 123rf.com – Kerdkanno

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Das könnte Dich auch interessieren
Ausbleibende oder aussetzende Regelblutung (Menstruation)
Zu schwache Menstruation oder zu schwache Regelblutung?

Wer schreibt hier?

Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 führe ich eine Naturheilpraxis und arbeite mit Patienten, die nach echten Alternativen suchen. Sie finden hier bewährte Naturheilverfahren, aber auch Methoden, die nicht zum schulmedizinischen Standard gehören. Einordnung und Quellen, wo verfügbar; manches bleibt natürlich „kontrovers“. Beachten Sie daher auch bitte den Disclaimer.

Naturheilt durchsuchen: Geben Sie einfach hier ein, was Sie suchen

Search Search

Heilung der Gelenke

Die biologische Entsäuerung

Neueste Beiträge im Blog

  • Öko-Test Pizzakartons 2024: Bisphenol-Alarm in fast allen Verpackungen
  • Chiropraktik – Wirkung, Sicherheit & Risiken: Was Einrenken wirklich bedeutet
  • Okra-Wasser: TikTok-Hype wissenschaftlich geprüft – Gesund oder nur Trend?
  • GeloMyrtol forte bei Nasennebenhöhlenentzündung und Bronchitis
  • Carnivore Diät: Abnehmen mit Fleisch? Vorteile & Risiken wissenschaftlich erklärt

WICHTIGE BEITRÄGE

Knoblauch Zitronen Kur

Lymphstau & Lymphödeme

Welche Arnika Salbe ist die Beste?

Hausmittel bei Sehnenscheidenentzündungen

Folgen Sie mir auf:

Bücher von René Gräber

Krank durch Übersäuerung

Heilung der Gelenke

Die biologische Herztherapie

Die biologische Lebertherapie

Vitalität pur durch Heilfasten

weitere Bücher im Bücher Shop

© Copyright - Naturheilt: Lexikon der Naturheilkunde und Alternativmedizin - Enfold Theme by Kriesi
Link to: Nageldiagnose – Was die Fingernägel über die Gesundheit verraten Link to: Nageldiagnose – Was die Fingernägel über die Gesundheit verraten Nageldiagnose – Was die Fingernägel über die Gesundheit verraten Link to: Nagelpilz – Behandlung mit Hausmitteln und Naturheilkunde Link to: Nagelpilz – Behandlung mit Hausmitteln und Naturheilkunde Nagelpilz – Behandlung mit Hausmitteln und Naturheilkunde
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung